Liste von DDR-Verlagen

Diese Liste enthält Verlage, die in der DDR zwischen 1949 und 1990 bestanden. Die Liste ist weitgehend vollständig.

Geschichte

1945 bis 1989

Seit Mitte 1945 wurden in der Sowjetischen Besatzungszone erste neue Verlage gegründet. Dazu nahmen etliche private ihre Tätigkeit nach den kriegsbedingten Unterbrechungen mit neuen Lizenzen wieder auf. Die Verlage waren in ihrer Tätigkeit durch die politischen Vorgaben zwar begrenzt, entwickelten aber dennoch ein relativ breites Veröffentlichungsspektrum aus Belletristik, Wissenschaft, Technik, Kunst, Unterhaltung, Politik.

In den folgenden Jahren gaben einige aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen ihre Tätigkeit in der SBZ/DDR auf und gingen meist in die Bundesrepublik, wo sie neue Verlage gründeten. Anfang der 1960er Jahre gab es staatlich verordnete Umstrukturierungen und Schließungen. 1972 wurden die meisten der verbliebenen privaten Verlage nach dem Machtantritt von Erich Honecker verstaatlicht.

Seit 1989

Im Herbst 1989 gab es 78 Verlage in der DDR.[1] Die meisten von ihnen konnten nach Übernahmen oder Kooperationen, sowie auch mit veränderten Verlagskonzepten noch einige Jahre weiterbestehen. Dabei waren die wirtschaftlichen Bedingungen schwieriger als bei Verlagen in der alten Bundesrepublik. Zum Beispiel durften sie keine Werke aus westlichen Verlagen nach der Aufhebung der Lizenzrechte mehr verkaufen, während die westlichen Verlage durchaus weiter Werke der ehemaligen DDR-Verlage mit ihrer Lizenz vertreiben durften.

Außerdem entstanden seit Ende 1989 bis Herbst 1990 noch etwa 60 neue Buchverlage. Von ihnen überlebten nur wenige (Ch. Links Verlag, BasisDruck).

Buchverlage 1989

Im Oktober 1989 gab es 78 selbstständige Buchverlage in der DDR.[2]

NameOrtevonbisEigentümer 1989BildBemerkungen
Akademie-VerlagBerlinstaatlichwissenschaftliche Literatur
Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.G.Leipzigverstaatlichtvorher privat
Altberliner VerlagBerlinbis 1979 privater Altberliner Verlag Lucie Groszer, Kinderbücher
Verlag für Agitations- und AnschauungsmittelBerlinSED (ZK)ideologische Materialien (Karten, u. a.)
Aufbau-VerlagBerlin und Weimar
Belletristik
Johann Ambrosius Barth,LeipzigverstaatlichtVerlag für Medizin, Stomatologie und Naturwissenschaften
Verlag für BauwesenBerlinVEBBauwesen
Bibliographisches InstitutLeipzigVEBWörterbücher
Bild und HeimatReichenbach (Vogtland)Verlag für Ansichtskarten und Kalender
Hermann Böhlaus NachfolgerWeimarBelletristik
Breitkopf & HärtelLeipzigVEBMusikverlag, vorher privat
F. A. Brockhaus VerlagLeipzigVEBLexika
Buchverlag Der Morgen,BerlinLDPDBelletristik
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu LeipzigLeipzig+Literatur und Hörbücher für Blinde
Deutscher LandwirtschaftsverlagBerlinVEBlandwirtschaftliche Literatur
Deutscher Verlag für GrundstoffindustrieLeipzigVEBIndustrieliteratur
Deutscher Verlag für MusikLeipzigVEBMusikliteratur
Deutscher Verlag der WissenschaftenBerlinVEBwissenschaftliche Literatur
Dieterich’sche VerlagsbuchhandlungLeipzigstaatlichvorher privat, Belletristik
Dietz VerlagBerlinSED (ZK)ideologische Schriften (Marx, Engels, u. a.)
Domowina-VerlagBautzenVEBsorbische Literatur
Edition LeipzigLeipzigstastlichVerlag für Kunst und Wissenschaft
Edition PetersLeipzig, DresdenVEBMusikverlag, Noten
Verlag EnzyklopädieLeipzigVEBLexika
Eulenspiegel VerlagBerlin+staatlichfür Satire und Humor
Evangelische Haupt-BibelgesellschaftBerlin und AltenburgevangelischBibeln, christliche Literatur
Evangelische VerlagsanstaltBerlinevangelischchristliche Literatur
FachbuchverlagLeipzigVEBFachliteratur
Gustav Fischer VerlagJenaVEBmedizinische und andere Literatur
FotokinoverlagLeipzigVEBfotografische Literatur
Verlag für die FrauLeipzig, BerlinVEBMode, Kochbücher, praktische Literatur, Zeitschriften
GreifenverlagRudolstadt, ThüringenVEBRegionalliteratur
Hermann HaackGothaVEBGeographisch-Kartographische Anstalt, Landkarten, geographische Literatur
Harth Musik VerlagLeipzigVEBMusikverlag, vorher pro Musica
HenschelverlagBerlineinziger Theaterverlag
Hinstorff Verlag,RostockVEBBelletristik, Regionalliteratur
S. Hirzel VerlagLeipzigvorher privat
Friedrich Hofmeister MusikverlagLeipzigVEBvorher privat, Musikalien
Insel-Verlag Anton KippenbergLeipzigvorher privat, Belletristik
Verlag Junge WeltBerlinFDJJugendliteratur
Gustav Kiepenheuer VerlagLeipzig und Weimarvorher privat, seit 1977 Verlagsgruppe Kiepenheuer (mit Insel Verlag, Dietrich’sche Verlagsbuchhandlung, Paul List Verlag), Belletristik
Der Kinderbuchverlag BerlinBerlinwichtigster Kinderbuchverlag
Koehler & AmelangLeipzigCDUvorher privat, Belletristik
Verlag der KunstDresdenVEBKunstbildbände, u. a.
Verlag für LehrmittelPößneck+Kinderspielkarten, Bastelbögen
Lied der ZeitBerlinVEBeinziger Verlag für moderne populäre Musik (auch Liederbücher)
Paul List VerlagLeipzigvorher privat
Militärverlag der Deutschen Demokratischen RepublikBerlinmilitärische Literatur
Mitteldeutscher VerlagHalle, Leipzig
Verlag der NationBerlinNDPDeinziger Buchverlag der NDPD
Verlag Das Neue BerlinBerlin
Verlag Neue MusikBerlinVerband der Komponistenzeitgenössische (ernste) Musik
Neues LebenBerlinVEBDer Verlag der jungen Generation, vor allem Belletristik
Neumann VerlagLeipzig, Radebeulvorher privat
Postreiter-VerlagHalleVEBphilatelistische Literatur
Prisma VerlagLeipzigvorher privat
Räthgloben-VerlagLeipzigVEBvorher privat, Globusvertrieb
Verlag Philipp Reclam jun.Leipzigvorher privat, Belletristik, vor allem Taschenbücher
Rütten & LoeningBerlinBelletristik
E. A. SeemannLeipzigVEBvorher privat, Buch- und Kunstverlag, vor allem Landschafts- und Kunstbildbände
Kunstverlag H. C. SchmiedickeLeipzig19461994CDUchristliche und Kunstliteratur, 1994 zu Koehler & Amelang
SportverlagBerlinSportliteratur
St. Benno-VerlagLeipzigkatholischeinziger katholischer Verlag
Staatsverlag der Deutschen Demokratischen RepublikBerlinoffizielle Literatur, Gesetze
Verlag TechnikBerlinVEBtechnische Literatur
BSB B. G. Teubner VerlagsgesellschaftLeipzigwissenschaftliche Literatur
Georg ThiemeLeipzigVEBmedizinische Literatur
Tourist-VerlagBerlin, LeipzigVEBtouristische Literatur
Transpress Verlag für VerkehrswesenBerlinVEBVerkehrswesen
Verlag TribüneBerlin19451990FDGBGewerkschaftsverlag
Union VerlagBerlinCDU
Urania-VerlagLeipzig, Jena, BerlinVerlag für populärwissenschaftliche Literatur
Verlag Volk und GesundheitBerlinVEBGesundheitsverlag
Verlag Volk und Welt,BerlinVerlag für internationale Literatur
Verlag Volk und WissenBerlinVEBeinziger Schulbuchverlag
Verlag Die WirtschaftBerlinWirtschaftsliteratur, Verlagsgruppe (mit Urania, Neumann Verlag)
Verlag Zeit im BildDresdenSED (ZK)Propagandaliteratur
A. Ziemsen Verlag,Wittenbergvorher privat

Weitere Buchverlage vor 1989

Es gab über 60 weitere Buchverlage, die vor 1989 aufgelöst worden waren.[3][4]

NameOrteBeginnEndeBemerkungen
Verlag Abel & MüllerLeipzig
Rudolf Arnold VerlagLeipzig
Verlag Otto BeyerLeipzignach 1949
Thüringen-Verlag P. E. BlankGeraum 1949
J. Bohn & SohnLeipzignach 1949von Josef Bohn
Verlag des Börsenvereins der deutschen BuchhändlerLeipzigum 1949
Verlag für Buch- und BibliothekswesenLeipzig
Verlag F. W. CordierHeiligenstadtum 1949
Deutscher BauernverlagBerlindanach Landwirtschaftsverlag
Deutscher Filmverlag19471951dann zum Henschelverlag
Deutscher Funk-VerlagBerlin1951dann zum Henschelverlag
Deutscher ZentralverlagBerlin19461964offizielle Literatur
Dresdener VerlagsgesellschaftDresdennach 1948
Verlag L. EhlermannDresdennach 1949mit Louis Ehlermann
Expreß-VerlagBerlin19451953privater Verlag durch sowjetischen SMAD-Offizier, vor allem Zeitschriften
Otto Harrassowitz VerlagLeipzigum 1950
Alfred Holz VerlagBerlinKinderbücher, danach zum Kinderbuchverlag
Wolfgang Jess VerlagDresden-Löschwitz
Jugendland-VerlagDresden-Laubegastum 1970um 1984
Gebrüder Knabe VerlagWeimar
Wilhelm-Knapp-VerlagHalle (Saale)
Kongreß-VerlagBerlin19461962Verlag des Deutschen Volkskongreß (Vorgänger der Nationalen Front)
Verlag Kultur und FortschrittBerlin1964dann zu Verlag Volk und Welt
LandkartenverlagBerlin
Verlag A. LippertArnstadtum 1947
Carl Marhold VerlagHalle (Saale)19461959medizinische und psychologische Fachliteratur, seit 1951 auch in West-Berlin
Märkische Druck- und Verlags-GmbHPotsdam19461950Landesverlag der SED
Märkischer Verlag Kunst und WegJüterbog, Berlinum 1946
Felix Meiner VerlagLeipzignach 1949
Max Niemeyer VerlagHalle (Saale)1870, 194619791953 verstaatlicht zum VEB, seit 1974 zu Verlag Volk und Welt, um 1950 Neugründung in Tübingen
Verlag Niendorf & IllgenGeranach 1948
Verlag Karl NitzscheNiederwiesa
Peter-Paul-VerlagFeldberg, Mecklenburgum 1946um 1950Kinderbücher
Petermänken-VerlagSchwerinBelletristik, Regionalliteratur
Phönix VerlagBerlinum 1949um 1951
Planet-VerlagBerlin
Verlag Karl Quarch
Gebr. Richters VerlagErfurtnach 1948
Erich Röth MusikverlagEisenach
Rupert-VerlagLeipzignach 1948
SachsenverlagDresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Plaue19461962Landesverlag für Sachsen, Regionalliteratur
Heinrich Schmidt & Carl Günther VerlagLeipzignach 1949
Dr. Herbert Schulze Buch- und Kunstverlag Nachf.Leipzig
L. Staackmann VerlagLeipzignach 1948gegründet von Ludwig Staackmann
Verlag Sport und TechnikNeuenhagen bei Berlinum 19461962Gesellschaft für Sport und Technik (GST), militärische Literatur für Laien
Verlag Sprache und LiteraturHalle (Saale)
Verlag für StandardisierungBerlin
Verlag Theodor SteinkopffDresdenvorher Theodor Steinkopff Verlagsbuchhandlung
SWA-VerlagBerlin, Leipzigum 19461950durch Sowjetische Militäradministration in Deutschland
Thüringer Volksverlag1946Landesverlag für Thüringen, vor allem regionale Literatur
UniversalverlagLeipzig, Berlinum 1950
Voco-VerlagDresdenum 1950von Wolfram von Hanstein
Vogel VerlagPößneck1947von Vogel
Verlag Volk und BuchLeipzigum 1947
Bernhard Voigt VerlagLeipzigum 1949
Ernst Wähmann VerlagSchwerinnach Petermänken Verlag
Wartburg VerlagEisenach1988dann zur Evangelischen Verlagsanstalt
A. Weichert VerlagBerlinum 1950
Verlag Werden und WirkenWeimarum 1946um 1950danach zum Thüringischer Volksverlag
Wichmann VerlagLiebenwerdaum 1950
Verlag für wirtschaftliche InformationBerlinum 1950von Orschel
Zenith VerlagBölitz/Sachsenum 1948

Weitere Verlage bis 1989

Verlage von Organisationen

Daneben gaben Museen, Universitäten, Ministerien und weitere Organisationen Publikationen in eigenen Verlagen heraus, teilweise als Typoskripte. (Auswahl)

  • Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
  • Bauinformation Berlin
  • Berlin-Information
  • Humboldt-Universität, Berlin
  • Hygiene-Museum, Dresden
  • Kulturbund, Berlin
  • Märkisches Museum, Berlin
  • Ministerium des Innern
  • Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
  • Museum für deutsche Geschichte, Berlin
  • Museum für Völkerkunde, Leipzig
  • Nationale Forschungs- und Gedenkstätten Weimar
  • Staatliche Museen Berlin
  • Zentralhaus für Kulturarbeit, Leipzig

Zeitungsverlage

Die Tageszeitungen und einige Zeitschriften wurden von Zeitungsverlagen herausgegeben, die meist einer Partei oder Organisation gehörten (z. B. Berliner Verlag). Diese waren in VOBs organisiert.

Postkartenverlage

Es gab weitere Verlage, die meist nur Postkarten und Kalender herausgaben.

  • Auslese-Bild-Verlag, Bad Salzungen
  • VEB Bild und Heimat, Reichenbach/Vogtland
  • Brück & Sohn, Meißen
  • DTVL, Leipzig
  • Dr. Herbert Schulze Nachfahren, Leipzig
  • Gebrüder Garloff, Magdeburg
  • Graphokopie Sander, Berlin
  • Heldge-Verlag, Köthen
  • KONSUM FOKU / fotocolor Magdeburg
  • Kunstverlag Werner Thiele, Reichenbach/Vogtland
  • Köhler & Büßer, Karl-Marx-Stadt
  • Meissner & Buch, Leipzig
  • Oberlausitzer Kunstverlag, Ebersbach
  • Planet-Verlag, Berlin
  • Postreiter-Verlag, Halle
  • Quellkunst-Verlag, Dresden-Cossebaude
  • Spezial-Kunstverlag Albert Horn, Gotha
  • Straub & Fischer, Meiningen
  • VEB Foto-Verlag, Erlbach
  • VEB Postkarten-Verlag, Berlin
  • VEB Volkskunstverlag, Reichenbach
  • Verlag Erhard Neubert, Karl-Marx-Stadt
  • Verlag Felix Setecki, Berlin
  • Verlag Rudolf Zieschank, Rudolstadt
  • Verlag Willy Klautzsch, Magdeburg

Landkartenverlage

In den 1950er Jahren gab es einige kleinere Verlage, die teilweise nur Landkarten und Ortspläne vertrieben.[5] Die meisten von ihnen wurden nach wenigen Jahren aufgelöst. Der Landkartenverlag wurde dann der wichtigste Verlag für topographische Karten in der DDR.

Schallplattenverlage

In der DDR gab es nur jeweils einen Schallplattenverlag.

Neue Buchverlage seit 1989

1989/1990

Von Ende 1989 bis September 1990 gründeten sich etwa 60 neue Buchverlage, dazu weitere Zeitschriftenverlage.[6][7][8]

Seit Ende 1990

Seit Oktober 1990 entstanden über 200 weitere Verlage in den neuen Bundesländern. Es werden einige Neugründungen bis 1995 aufgeführt.

Literatur

Commons: DDR-Verlage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Ch. Links Verlag Berlin 2010, Auszüge, mit kritischer Beschreibung der folgenden Veränderungen
  2. Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage, Berlin 2010 Inhalt, Verlagsinformationen
  3. Wilhelm Seidel: Lizenzen-Handbuch deutschsprachiger Verlage, Berlin 1949, mit vollständigem Verlagsverzeichnis
  4. Christoph Links: Die verschwundenen Verlage der SBZ/DDR, Zwischenbericht zu einem Forschungsprojekt, 2016, S. 235–259 PDF; einige Verlagsgeschichten in Marginalien, Pirckheimer-Gesellschaft 2–4, 2018, drei Aufsätze
  5. Gerald Noack: Die Entstehung und Herausgabe von Landkarten der DDR, Dissertation, Greifswald 2018 PDF, mit Erwähnung von Kartenverlagen
  6. Frank Thomas Grub: Wende und Einheit im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Walter de Gruyter Berlin 2003 S. 41–43, mit 21 neuen Verlagen
  7. Marie-Kristin Rumland: Veränderungen in Verlagswesen und Buchhandel der ehemaligen DDR 1989–1991. Harrassowitz, Wiesbaden 1993, S. 210–212, 252ff.; mit 88 neuen Verlagen bis 1992
  8. Ute Brandes: Neugegründet, abgewickelt, aufgelöst. Ostberliner Verlage heute. In: GDR Bulletin 18/1, 1992, S. 57–64 PDF/Download
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.