Sachsenverlag

Der Sachsenverlag war ein Verlag in Sachsen von 1946 bis 1962.

Sachsenverlag-Gebäude Leipzig, 1951

Geschichte

1946 wurde der Sachsenverlag durch die VOB Zentrag als Landesverlag für Sachsen gegründet.[1] Der Hauptsitz befand sich in Dresden, Zweigstellen gab es in Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Plauen. Leiter wurden Hermann Eckardt (KPD) und Hans Finsterbusch (SPD). Letzterer wurde im Oktober 1947 eingesetzt und Ende 1951 plötzlich wieder abgesetzt, nachdem er im April noch eine Überprüfung bestanden hatte.[2]

Im Sachsenverlag erschienen mehrere hundert Titel vor allem zu Kultur, Geschichte, Geographie und Wirtschaft Sachsens. Es wurden dort auch die regionalen SED-Zeitungen Freie Presse und Volksstimme (auch Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung?) sowie einige Zeitschriften herausgegeben. 1950 wurden kurzzeitig die Sportvereine BSG Sachsenverlag Dresden, Leipzig und Plauen unterstützt.

Von 1962 sind letzte Veröffentlichungen bekannt, danach wurde der Sachsenverlag wahrscheinlich im Zuge von Umstrukturierungen der Verlagslandschaft in der DDR geschlossen.

Commons: Sachsenverlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Börner, Bernd Härtner: Im Leseland. Die Geschichte des Volksbuchhandels. Verlag Das Neue Berlin, 2012, S. 1748
  2. Michael H. Scholz: Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Stuttgart 2000, S. 156, nach Kaderunterlagen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.