Liste historischer Zeitungen in Deutschland
Die Liste historischer Zeitungen in Deutschland enthält Zeitungen in Deutschland, deren Erscheinen eingestellt wurde. Berücksichtigt sind auch Gebiete, die außerhalb des heutigen deutschen Staatsgebietes liegen, wie Elsass-Lothringen, Ostpreußen und Schlesien. Diese Liste ist nicht vollständig.
Zeitungen
Zeitungen, die mindestens zweimal wöchentlich erschienen
- Allgemeine Zeitung (1798–1925), "Cotta'sche Zeitung". Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München ZDB-ID 2747832-4
- Bauernecho (1948–1989), (DDR, DBD)
- Baunach- und Itzbote, Ebern
- Bote vom Niederrhein (1865–1866), Duisburg
- Buersche Zeitung (1881–2006)
- CV-Zeitung (1922–1938), Berlin
- Deister-Leine-Zeitung (1885–2012)
- Der Morgen (1945–1991), Ost-Berlin, LDPD
- Der Tag (1901–1934), Berlin, Verlag August Scherl
- Der Tag (1948–1963), West-Berlin, Ostbüros der CDU
- Der Sauerländer
- Deutsche Allgemeine Zeitung (1843–1879), Leipzig
- Deutsche Allgemeine Zeitung (1919–1945), Berlin
- Deutsche Tageszeitung (1894–1934), Berlin
- Deutsche Tribüne (1831–1832)
- Deutsche Volkszeitung (1953–1989)
- Deutsche Zeitung (1847–1850), Heidelberg
- Deutsche Zeitung (1896–1934)
- Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung
- Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger (1871–1945), Berlin
- Die Post (1866–1921), Berlin ZDB-ID 22985-4
- die tat fusionierte mit der Deutschen Volkszeitung zur Volkszeitung
- Die Welt Kompakt (2004–2019), Berlin, Axel Springer SE
- Die Woche (1993–2002), linksliberal
- Eichsfelder Volksblatt
- Eppinger General-Anzeiger (1928–1936)
- Financial Times Deutschland (2000–2012), Wirtschaftszeitung
- Frankfurter Zeitung, gegründet 1856 von Leopold Sonnemann
- Freisoziale Presse, Lüdenscheid offizielles Organ der Freiwirtschaftsbewegung
- Fuldaer Volkszeitung (1945–1974)
- Hamburger Fremdenblatt (1864–1944; 1954)
- Hessischer Kurier
- Hünfelder Kreisblatt
- Kötzschenbrodaer Zeitung
- Lippische Rundschau, (Unterausgabe Westfalen-Blatt)
- Lübecker Freie Presse
- Lübecker Zeitung
- Marburger Presse
- Mindener Zeitung
- National-Zeitung (19. Jahrhundert), Berlin
- National-Zeitung (Berlin) (Berliner Allgemeine)
- National-Zeitung (München) (1950/1951–2019), München
- Neue Zeit, 1945–1994, DDR-CDU
- Oberhessische Zeitung
- Osnabrücker Tageblatt (1884–1967), mit der Neuen Tagespost fusioniert
- Radebeuler Tageblatt
- Schlesische Zeitung (1743–1945), Breslau
- Tägliche Rundschau (1881–1933) "unabhängige Zeitung für nationale Politik", Berlin, (1881–1933) ZDB-ID 749506-7
- Tägliche Rundschau, Berlin (1945–1955), SMAD
- Thüringer Volkswacht
- Tribüne, 1947–1991, DDR, FDGB
- Volkswacht, Bielefeld (1890–1933) SPD
- Vossische Zeitung (1721–1934), Berlin,
- Warsteiner Zeitung
- Westfälischer Anzeiger (1796–1809), Dortmund
- Westfälischer Merkur (1822–1929), (Münster), zuletzt Parteiorgan der Zentrumspartei ZDB-ID 983571-4
- Wiesbadener Tagblatt (1852–2020), Wiesbaden
Zeitschriften
Zeitschriften und Zeitungen, die einmal wöchentlich oder seltener erschienen
- Berlin Rom Tokio (1939–1944), Berlin
- Christ und Welt (1948–1980), Stuttgart
- Das Evangelische Deutschland (1924–1945), Berlin[1]
- Der Freimütige
- Der Jude in Deutschlands Gegenwart (1846/47)
- Der Schlesier (1948–2015)
- Der Wahrheitszeuge (1893–19??), Wochenzeitschrift der deutschen Baptisten, heute: Die GEMEINDE
- Deutsche Litteraturzeitung (1880–1993), Berlin
- die neue, Berlin, DGB
- Frauen-Zeitung (1849–1852), Gründerin Louise Otto-Peters
- Illustrirte Zeitung (1843–1944)
- Industriekurier (1948–1970)
- Israelitisches Familienblatt (1898–1938), Hamburg[2]
- Jüdische Zeitung (2005–2014), Berlin
- Phönix, Hamburg (1847/48)[2]
- Publik (1968–1971), katholische Wochenzeitung
- Super!
- Wochenpost (DDR, 1996 eingestellt)
- Wochenschrift des Vereines deutscher Ingenieure (1877–1883)
Regionale Zeitungen
- 8 Uhr-Abendblatt
- 8 Uhr-Blatt (Nürnberg), in den 1960er Jahren von der Abendzeitung, München, übernommen
- Abendpost/Nachtausgabe, Frankfurt am Main, entstanden aus
- Allgemeine Preußische Staats-Zeitung mit Nachfolgern, 1819–1871, Berlin
- Aufwärts, christliches Tageblatt, Bielefeld, ca. 1922 - ca. 1938
- Badisches Volksecho, KPD, Mannheim, 1947–1956, 1946–1947 Badische Volksstimme[3]
- Badische Volks-Zeitung / Mannheimer Stadt-Anzeiger und Handels-Zeitung, 1885–1886
- Bayrisches Volksecho, KPD, München[4]
- Berliner Abendpost
- Berliner Allgemeine Zeitung
- Berliner Börsen-Courier
- Berliner Herold
- Berliner illustrierte Nachtausgabe
- Berliner Illustrirte Zeitung
- Berliner Lokal-Anzeiger
- Berliner Montags Echo
- Berliner Neueste Nachrichten
- Berliner Tageblatt
- Casseler Volksblatt
- Das 12 Uhr Blatt
- Deister-Leine-Zeitung, Barsinghausen (1885–2012)
- Der Abend, Berlin
- Der Bote aus Cassel, Kurhessen 1814–?
- Der Gemeinnützige (Varel), aufgegangen in der Nordwestzeitung (Regionalteil mit gleichem Namen täglich beigelegt)
- Der Kurier, Berlin
- Der Jeverland-Bote (Jever), aufgegangen in der Nordwestzeitung (Regionalteil mit gleichem Namen täglich beigelegt)
- Der neue Tag, KPD, Offenburg[5]
- Der Panzerbär, Berlin (April 1945)
- Die Henne, 1843 bis 1945 Tageszeitung im Amtsbezirk Ilmenau (Thüringen)
- Der Mittag (1920–, 1944, 1949–1967)
- Die Union (DDR)
- Die Wahrheit, KPD, Hannover[6]
- Döbelner Anzeiger (1838–1945), Tageszeitung in Döbeln, Lommatzsch und Rosswein (Sachsen)
- Dortmunder General-Anzeiger, Gleichschaltung 1933
- Duisburger General-Anzeiger
- Es muß Tag werden!, 1848/1849, München
- Freie Erde (heute Nordkurier, DDR)
- Freie Hessische Zeitung, Gießen, (1848), kritische politische Zeitung der Deutschen Revolution 1848/1849
- Freie Presse, Bielefeld
- Freies Volk, KPD, Dortmund, 1949–1950[7]
- Freiheit, KPD, Düsseldorf, 1946–1949[8]
- General-Anzeiger auch Frankfurter General-Anzeiger und Frankfurter Anzeiger, Frankfurt am Main
- General-Anzeiger der Stadt Mannheim und Umgebung, 1886–1916
- Gnädigst privilegirtes Leipziger Intelligenzblatt (1763–1848)
- Hamburger Echo (SPD)
- Hamburger Volkszeitung, KPD, gegründet 1946[9]
- Hannoverscher Kurier
- Hannoversche Landesblätter, erschienen 1831 bis 1848
- Heilbronner Tagblatt, nationalsozialistische Tageszeitung, erschien 1932–1945
- Kasseler Sonntagsblatt
- Kattowitzer Zeitung, gegründet 1869, 1922–1939 Zeitung der Deutschen in der Republik Polen, 1939–1945 Organ der NSDAP-Kreisleitung
- Kölner Volksstimme, kommunistisch
- Kölnische Zeitung nationalistisch, wurde 1945 verboten
- Leipziger Tageblatt (1807–1926), liberal
- Lippische Intelligenzblätter (1767–1842), ab 1809 Fürstlich-Lippisches Intelligenzblatt
- Lippische Rundschau (eingestellt 2003)
- Lübeckische Anzeigen (1751–1934), überparteilich
- Mannheimer General-Anzeiger : Badische Neueste Nachrichten, 1916–1924
- Märkische Volksstimme (heute Märkische Allgemeine, DDR)
- Münchner Neueste Nachrichten bis 1945 Vorgängerin der Süddeutschen Zeitung
- Nassauer Bote, Limburg/Lahn
- Neue Badische Landeszeitung, Mannheim, 1866–1934 (linksliberal/freisinnig/demokratisch)
- Neue Hessische Zeitung, Kassel (1848–1850), liberale Zeitung der Deutschen Revolution 1848/1849
- Neue Mannheimer Zeitung : Mannheimer General-Anzeiger, 1924–1943
- Neue Preußische Zeitung (1848–1939)
- Neue Volkszeitung, KPD, Dortmund, gegründet 1948[7]
- Neue Zeit, KPD, Saarbrücken, gegründet 1946[10]
- Neue Zeitung, KPD, München, 1918–1933
- Neue Zeitung von Gelehrten Sachen (1715–1784), erschienen bei Gross in Leipzig
- Neues Leben, KPD, Ludwigshafen am Rhein, gegründet 1947[11]
- Niedersächsische Volksstimme, KPD, Hannover, gegründet 1946[12]
- Nordbayrische Volkszeitung, KPD, Nürnberg[13]
- Norddeutsche Zeitung (DDR)
- Norddeutsches Echo, KPD, Kiel, gegründet 1946[7]
- Ostfriesische Rundschau
- Regensburger Tagblatt, 1836–1913, 1924, 1930–1931[14]
- Rhein- und Ruhrzeitung, Duisburg
- Sächsische Volkszeitung
- Seeblätter, Konstanz
- Schlesische Arbeiter-Zeitung, Breslau 1919–1933
- Schlesische Provinzialblätter, Hg.: Karl Konrad Streit und F. A. Zimmermann, Breslau 1785–1849
- Schleswig-Holsteinische Volkszeitung
- Sonntag Aktuell (1979–2016)
- Sozialistische Volkszeitung, kommunistisch, Frankfurt am Main
- Spätausgabe
- Staatsbürger-Zeitung
- Straßburger Post, 1882 gegründete Zeitung für Elsaß-Lothringen
- Südbayerische Volkszeitung, kommunistisch, München
- Tägliche Berliner Neuigkeiten
- Tempo, Berlin (1928–1933)
- Trierische Landeszeitung
- Telegraf (1946–1971)
- Tribüne der Demokratie, KPD, Bremen[15]
- Unser Tag, KPD, Offenburg, gegründet 1946[16]
- Unsere Stimme, KPD, Schwenningen, gegründet 1947[16]
- Volksecho für Westfalen und Lippe, KPD, Detmold, gegründet 1946[17]
- Volksstimme, KPD, Köln, gegründet 1946[8]
- Volksstimme, KPD, Stuttgart[18]
- Wage (Zeitung) (1848–1852)
- Westdeutsches Volksecho, KPD, Dortmund, 1946–1948[17]
- Westfälischer Volksfreund (1848–1850)
- Westpfälzische Rundschau, bis 1971 in den Landkreisen Homburg und St. Ingbert (heute Saarpfalz-Kreis)
- Wilhelmshavener Kurier (1931–1945), parteiamtl. Tageszeitung der NSDAP[19]
- Wilhelmshavener Rundschau, fusioniert mit der Wilhelmshavener Zeitung
- Wochenblatt für Uetersen (1884–1929), später Uetersener Nachrichten
- Zoppoter Zeitung, Zoppot, ab 1894
Fremdsprachige Zeitungen
- Narodowiec, Herne
- Ranica, Berlin (1939–1945)
- Wiarus Polski, Bochum
Siehe auch
- Listen
- Liste von Zeitungen und Zeitschriften in der DDR
- Liste Berliner Tageszeitungen
- Liste Danziger Zeitungen und Zeitschriften
- Liste von Zeitungen
- Weitere
Literatur
- Johannes Binkowski (Hrsg.): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser durch das gedruckte Tagesschrifttum, Klinkhardt & Biermann, München 1985
- 1. - Von den Anfängen bis zum Jahre 1848, ISBN 3-7814-0228-2
- 2. - Von 1848 bis zur Gegenwart, ISBN 3-7814-0248-7
- Arnulf Kutsch, Johannes Weber: 350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente, Edition Lumière, Bremen, 2002, ISBN 3-934686-06-0
- Peter de Mendelssohn: Zeitungsstadt Berlin. Menschen und Mächte in der Geschichte der deutschen Presse, Ullstein, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-550-07496-4
- Ulrich Nieter (Hrsg.): Erlebniswelt Zeitung. Ursprung und Anfang der Presse, Europäisches Zeitungsmuseum, Krefeld 2000, ISBN 3-00-006909-7
Einzelnachweise
- Rosenstock, Roland: Evangelische Presse im 20. Jahrhundert. Stuttgart/Zürich 2002, ISBN 3-7831-2052-7, S. 75.
- Zeitungswesen in Das jüdische Hamburg - Ein historisches Nachschlagewerk, abgerufen am 31. Dezember 2019
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. Verlag Peter Lang, Frankfurt 1993, S. 201–203
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 203
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 229
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 259/260
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. Colloquium-Verl. Berlin 1986, S. 482
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 480
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 478
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 487
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 485
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 479
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 234
- Regensburger historische Zeitungen, Universität Regensburg
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 241
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 486
- Kurt Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949. S. 481
- Christa Hempel-Küter: Die KPD-Presse in den Westzonen 1945–1956. S. 255
- Eintrag zu Wilhelmshavener Kurier im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.