Ranica (Zeitung)

Ranica – Der Morgen. Weißruthenische Zeitung in Deutschland (belarussisch Раніца Der Morgen) war eine belarussischsprachige Wochenzeitung, welche ab 1940[1] in Berlin herausgegeben wurde. Sie richtete sich an in Deutschland lebende Belarussen und versuchte diese für die Waffen-SS zu rekrutieren.[2]

Ranica – Der Morgen. Weißruthenische Zeitung in Deutschland
Beschreibung Belarussische Emigrantenzeitung
Sprache Belarussisch
Verlag Verlag Ranica – Der Morgen (Berlin)
Erstausgabe 1939
Einstellung 1945
Erscheinungsweise wöchentlich
Herausgeber Stanislau Stankewitsch

Die Zeitung erschien in einem Eigenverlag (Verlag Ranica – Der Morgen) in Berlin. Ab 1942 erschien Ranica wöchentlich.[3] Hauptschriftleiter der Redaktion war Mikalaj Schkjaljonak.[4] Herausgeber war ab August 1944 Stanislau Stankewitsch.[5]

Einzelnachweise

  1. Thomas Schiller: NS-Propaganda für den „Arbeitseinsatz“: Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. LIT Verlag Münster 1997, S. 208
  2. Mark Alexander: Nazi Collaborators, American Intelligence, and the Cold War. 2015, S. 74.
  3. Thomas Schiller: NS-Propaganda für den „Arbeitseinsatz“: Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. LIT Verlag Münster 1997, S. 208
  4. Thomas Schiller: NS-Propaganda für den „Arbeitseinsatz“: Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg: Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie. LIT Verlag Münster 1997, S. 208
  5. Mark Alexander: Nazi Collaborators, American Intelligence, and the Cold War. 2015, S. 74.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.