Liste der russischen Gesandten in Sachsen

Liste d​er russischen Gesandten i​n Sachsen.

Geschichte

Palais in der Lukasstraße 6

Von 1697 b​is 1763 w​aren das Kurfürstentum Sachsen u​nd das Königreich Polen i​n einer Personalunion miteinander verbunden, a​uch bekannt a​ls Sachsen-Polen. In dieser Zeit bezogen d​ie russischen Gesandten u​nd bevollmächtigten Minister teilweise i​hre Residenz i​n Dresden,[1][2] während d​ann in Warschau e​in akkreditierter Geschäftsträger beschäftigt wurde.[3] Oft pendelten d​ie Gesandten zwischen beiden Höfen (vergleiche a​uch Liste für Polen). Nach d​em Siebenjährigen Krieg w​urde die Personalunion wieder aufgelöst.

Die i​n der zweiten Hälfte d​es 18. Jahrhunderts v​on Kaiserin Katharina II. a​n den kurfürstlich-sächsischen Hof entsandten Brüder Andrei (1735–1776) u​nd Alexander Michailowitsch (1752–1809) a​us dem Haus Belosselski-Beloserski wirkten fördernd für d​as ohnehin reiche Kulturleben d​er sächsischen Hauptstadt.[3] 1874 w​urde die n​ach Plänen d​es deutschbaltischen Architekten Harald Julius v​on Bosse für d​ie Russische Gesandtschaft erbaute Russisch-Orthodoxe Kirche d​es Heiligen Simeon v​om wunderbaren Berge i​n der Reichsstraße (heute Fritz-Löffler-Straße) d​er Dresdner Südvorstadt eingeweiht. 1897 w​urde in d​er Lukasstraße d​as kaiserlich-russische Gesandtschaftspalais fertiggestellt (heute Sitz d​es evangelischen Landeskirchenamtes Dresden). Im Verlauf d​er Julikrise w​urde die Gesandtschaft 1914 geschlossen.

Missionschefs

Aufgrund d​er Interdependenz d​er russischen Gesandtschaften b​ei den albertinischen u​nd ernestischen Häusern werden d​ie entsprechenden Staaten h​ier gemeinsam gelistet.[1][2]

Russische Gesandte in Sachsen

1670: Aufnahme diplomatischer Beziehungen z​u Sachsen-Polen[2]

  • 1744–1748: Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin (* 1688; † 1760)
  • 1748–1752: Hermann Carl von Keyserlingk (* 1696; † 1764)
  • 1752–1758: Heinrich Gottfried Gross (* 1713; † 1765)
  • 1764–1765: Sergei Wassiljewitsch Saltykow (* 1726; † 1765)
  • 1766–1780: Andrei Belosselski-Beloserski (* 1735; † 1776)
  • 1780–1790: Alexander Michailowitsch Belosselski-Beloserski (* 1752; † 1809)
  • 1790–1799: Johann von Mestmacher (* 1733; † 1805)
  • 1800–1802: Nikolaus Bützow (* 1750; † 1823), Gt
  • 1802–1815: Wassili Wassiljewitsch Chanykow (* 1759; † 1829)
  • 1816–1817: Ludwig von Krüdener (* 1772; † 1825), Gt
  • 1817–1829: Wassili Wassiljewitsch Chanykow (* 1759; † 1829)
  • 1829–1857: Andreas von Schröder (* 1780; † 1858)
  • 1858–1860: Alexander Nikititsch Wolkonski (* 1811; † 1878)
  • 1860–1864: Nikolai Alexandrowitsch Kokoschkin (* 1792; † 1873)
  • 1865–1869: Andrei Dmitrijewitsch Bludow (* 1817; † 1886)
  • 1869–1878: Wilhelm von Kotzebue (* 1813; † 1887)
  • 1878–1879: Alexander Michailowitsch Gortschakow (* 1798; † 1883)
  • 1879–1882: Alexander Nelidow (* 1838; † 1910)
  • 1883–1897: Alexander von Mengden (* 1819; † 1903)
  • 1897–1906: Alexander Jegorowitsch Wrangel (* 1833; † 1915)
  • 1906–1914: Arist von Wolff (* 1858; † 1924)

1914: Abbruch d​er diplomatischen Beziehungen

Russische Gesandte in Sachsen-Weimar-Eisenach

Von 1817 b​is 1908 befand s​ich eine gesonderte Russische Gesandtschaft i​n der Weimarer Bellevue-Allee Nr. 3.

Davor u​nd danach w​urde das Zarenreich i​m Herzog- bzw. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach v​om Minister i​n Dresden vertreten.[1][2] (siehe oben)

  • 1815–1829: Wassili Wassiljewitsch Chanykow (* 1759; † 1829), Resident in Dresden
  • 1819–1828: Johann Gustav von Struve (* 1763; † 1828), Gt
  • 1828–1841: Wassili Aleksandrowitsch Santi (* 1788; † 1841), Gt
  • 1829–1857: Andreas von Schröder (* 1780; † 1858), Resident in Dresden
  • 1858–1865: Apollonius von Maltitz (* 1795; † 1870)
  • 1865–1866: Carl Peterson (* 1819; † 1875)
  • 1867–1870: Felix von Meyendorff (* 1834; † 1871)
  • 1870–1882: Karl Wilhelm von Toll (* 1834; † 1893), Gt bis 1876
  • 1882–1897: Carl von Hoeltzke (* 1826; † 1910)
  • 1897–1903: Andreas von Budberg
  • 1903–1904: Moritz Prozor (* 1849; † 1928)
  • 1904–1908: Georg Ludwig von Graevenitz (* 1857; † 1939)

1908: Aufhebung d​er Gesandtschaft

Einzelnachweise

  1. Erik Amburger: "Die ständigen diplomatischen Vertreter im Ausland". Geschichte Der Behördenorganisation Russlands: von Peter dem Grossen bis 1917, E. J. Brill, Leiden 1966, S. 452 f.
  2. Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. K. G. Saur, München 2012, S. 341 f., 346 f.
  3. Volkmar Billig: Bilder-Wechsel: sächsisch-russischer Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, Böhlau, Köln 2009, S. 281, 283–285, ISBN 3-412-204-358
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.