Liste der olympischen Medaillengewinner aus Israel

Das Olympische Komitee Israels wurde 1933 gegründet und 1952 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen.

ISR

Medaillenbilanz

Bislang konnten zwölf Sportler aus Israel 13 olympische Medaillen erringen (3 × Gold, 1 × Silber und 9 × Bronze).


Israel bei den
Olympischen Sommerspielen

Israel bei den
Olympischen Winterspielen
Jahr Gold Silber Bronze Gesamt Rang Jahr Gold Silber Bronze Gesamt Rang
19520000 1952
19560000 1956
19600000 1960
19640000 1964
19680000 1968
19720000 1972
19760000 1976
1980 1980
19840000 1984
19880000 1988
1992011248 1992
1996001171 19940000
2000001170 19980000
2004101252 20020000
2008001181 20060000
20120000 20100000
2016002277 20140000
2020202439 20180000
Gesamt31913  Gesamt0000 
Ges. S+W31913

Medaillengewinner

Einzelathleten

Name Sportart Jahr / Disziplin Gold Silber Bronze Gesamt
Yael Arad Judo Barcelona 1992: Halbmittelgewicht (bis 61 kg), Frauen 0 1 0 1
Linoy Ashram RSG Tokio 2020: Rhythmische Sportgymnastik, Einzel 1 0 0 1
Artem Dolgopyat Turnen Tokio 2020: Turnen, Boden, Männer 1 0 0 1
Gal Fridman Segeln Atlanta 1996: Windsurfen, Männer 0 0 1 2
Athen 2004: Windsurfen, Männer 1 0 0
Yarden Gerbi Judo Rio de Janiero 2016: Halbmittelgewicht (bis 63 kg), Frauen 0 0 1 1
Michael Kolganov Kanu Sydney 2000: Einer-Kajak 500 m, Männer 0 0 1 1
Or Sasson Judo Rio de Janiero 2016: Schwergewicht (über 100 kg), Männer 0 0 1 1
Avishag Semberg Taekwondo Tokio 2020: Fliegengewicht Frauen 0 0 1 1
Oren Smadja Judo Barcelona 1992: Leichtgewicht (bis 71 kg), Männer 0 0 1 1
Ariel Zeevi Judo Athen 2004: Halbschwergewicht (bis 100 kg), Männer 0 0 1 1
Shahar Zubari Segeln Peking 2008: Windsurfen, Männer 0 0 1 1

Mannschaften

Geschichte

Das Olympische Komitee Israels wurde 1933 gegründet und 1952 in das Internationale Olympische Komitee aufgenommen. Israel nahm 1952 bei den Olympischen Sommerspielen 1952 das erste Mal an einer Olympiade teil.

Bei den Olympischen Sommerspielen in München 1972 traf die israelische Mannschaft ein tragisches Schicksal, als 11 Sportler von Terroristen der PLO ermordet wurden.

1978 wurde Israel aus den asiatischen Sportverbänden ausgeschlossen. Die Aufnahme in die meisten europäischen Verbände wurde von den Ostblockstaaten abgelehnt. Die israelische Nationalmannschaft musste in den folgenden Jahren bei der Olympia-Qualifikation in der Gruppe für Ozeanien teilnehmen. Erst mit dem Ende des Kalten Krieges wurde Israel in die übrigen europäischen Sportverbände aufgenommen.

Die ersten Medaillen konnten erst 1992 bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona gewonnen werden. Das erste Mal an Winterspielen nahm Israel bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer teil.

Bei der Olympiade 2004 in Athen weigerte sich der als Favorit gehandelte iranische Judoka Arash Miresmaeili gegen seinen israelischen Erstrundengegner Ehud Vaks anzutreten und schied somit ohne einen Kampf bestritten zu haben aus dem olympischen Turnier.[1]

Der iranische Schwimmer Mohammad Alirezaei verzichtete bei der Olympiade 2008 in Peking auf einen Start im Vorlauf über 100 m Brust der Männer, weil in diesem Lauf auch der Israeli Tom Beeri gemeldet war.[2]

Olympische Jugendspiele

An den seit 2010 ausgetragenen Olympischen Jugendspielen für jugendliche Sportler im Alter von 14 bis 18 Jahren nahmen israelische Sportler seit 2010 bei den Sommerspielen und seit 2016 bei den Winterspielen teil. Dabei erreichten sie folgende Medaillen:

Spiele Gold Silber BronzeGesamtPlatzierung
Sommerspiele 2010320516
Sommerspiele 20140000-
Winterspiele 20160000-
Sommerspiele 2018111353
Winterspiele 2020011225
Sommerspiele 2022

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.israelnetz.com
  2. http://www.t-online.de/sport/olympia/id_42557514/oc-iraner-bei-jugendspielen-verletzt.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.