Liste der Stolpersteine in Waldheim
Die Liste der Stolpersteine in Waldheim enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in Waldheim im Landkreis Mittelsachsen verlegt wurden.

Fünf Stolpersteine im Schnee am Augustinerplatz
Hintergrund
Mit diesen Gedenksteinen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Waldheim lebten und wirkten. Die ersten 3 Stolpersteine wurden im November 2015 eingesetzt,[1] weitere fünf im September 2017.[2] Insgesamt wurden bisher 9 Stolpersteine an 3 Adressen verlegt.
Liste der Stolpersteine in Waldheim
Zusammengefasste Adressen zeigen an, dass mehrere Stolpersteine an einem Ort verlegt wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach der Adresse. Die Spalte Person, Inschrift wird nach dem Namen der Person alphabetisch sortiert.
Bild | Person, Inschrift | Adresse | Verlegedatum | Kurzvita / Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
In Waldheim wohnte Eugen Heymann Jg. 1885 verhaftet 25.4.1940 Sachsenhausen ermordet 5.6.1940 |
Augustinerplatz (Lage) |
11. Nov. 2015 | |
![]() |
Bernhard Rubinstein Jg. 1875 verhaftet 1935 Theresienstadt Verdacht Rassenschande 1935 Gefängnis Leipzig eingewiesen 16.2.1937 Heilanstalt Leipzig-Dösen ‘verlegt‘ 4.4.1939 Heilanstalt Waldheim ermordet 8.2.1940 |
Augustinerplatz (Lage) ![]() |
7. Sep. 2017 | |
![]() |
Eugen Becker Jg. 1879 verhaftet 1939 Verdacht Rassenschande Gefängnis Dresden Zuchthaus Waldheim tot 13.1.1940 |
|||
![]() |
Hermann Aussenberg Jg. 1899 eingewiesen 1921 Heilanstalt Leipzig-Dösen 1940 Anstalt Hubertusburg ‘verlegt‘ 19.7.1940 Heilanstalt Waldheim ermordet 24.7.1940 |
|||
![]() |
Marie Heller geb. Stricker Jg. 1906 verhaftet 4.11.1941 Gefängnis Leipzig Zuchthaus Waldheim tot 14.5.1942 |
|||
![]() |
Sally Jacobs Jg. 1900 verhaftet 1939 Verdacht Rassenschande Gefängnis Leipzig 1941 Gefängnis Zwickau Zuchthaus Waldheim tot 22.5.1942 |
|||
![]() |
Hier wohnte Josef Kosterlitz Jg. 1899 deportiert 1943 Theresienstadt 1944 Auschwitz ermordet |
Mittelgäßchen (Lage) ![]() |
11. Nov. 2015 | |
![]() |
Jenny Kosterlitz geb. Helft Jg. 1898 deportiert 1943 Theresienstadt 1944 Auschwitz ermordet |
|||
![]() |
Hier wohnte Aron Adalbert Kosterlitz Jg. 1907 deportiert 1942 Belcyze ermordet |
Literatur
- Judith Schilling Sophie Spitzner Stephan Conrad: Spurensuche in Döbeln (PDF-Download auf Medaon, 11/2017) (abgerufen am 5. Februar 2018)
- Niemand kam zurück – Jüdisches Leben im Altkreis Döbeln bis 1945, Biografien, Lebenswege und Schicksale der regionalen jüdischen Bevölkerung, Broschüre, Dezember 2017, 109 Seiten, Redaktion: Stephan Conrad, Sophie Spitzner, Jan Lormis (AG Geschichte des Treibhaus e.V. Döbeln)[3]
Weblinks
Commons: Stolpersteine in Waldheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Offener Medientreff Döbeln: Stolpersteinverlegung im Altlandkreis Döbeln (Memento vom 27. April 2017 im Internet Archive), 9. März 2016.
- Tina Soltysiak: Erinnerung an die Opfer der NS-Krankenmorde. In: Sächsische Zeitung, 5. September 2017.
- Judith Schilling: AG Geschichte veröffentlicht Broschüre. 31. Januar 2018, abgerufen am 5. Februar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.