Liste der Stolpersteine in Markkleeberg

Die Liste der Stolpersteine in Markkleeberg enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in der sächsischen Stadt Markkleeberg verlegt wurden.

Hintergrund

Die Markkleeberger Stolpersteine erinnern an ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, die während des Nationalsozialismus erfasst, verfolgt und meistens deportiert und ermordet wurden. Insgesamt wurden bisher neun Stolpersteine an fünf verschiedenen Orten der Stadt verlegt.

Von Gunter Demnig wurden im Juni 2010 für Ehepaar Bamberger erstmals Stolpersteine an einem Standort in Markkleeberg verlegt.

Bei der zweiten Verlegung am 5. September 2017 wurden zusätzliche sieben Stolpersteine an vier Standorten verlegt.[1]

Liste der Stolpersteine in Markkleeberg

Bild Adresse Verlegedatum Inschrift Kurzbiografie Link
Hauptstraße 3
Lage
5. Juni 2010[2] Hier wohnte
Ludwig Philipp
Bamberger
Jg. 1882
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 8.12.1942
Ludwig Philipp Bamberger (* 1882, † 1942)
Hier wohnte
Olla Bamberger
geb. Kestenbaum
Jg. 1895
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 20.4.1944
Olla Bamberger (* 1895, † 1944)
Rathausstraße 34
Lage
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Rosa Berliner
geb. Stern
Jg. 1881
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 28.9.1942
Rosa Berliner (* 1881, † 1942)
Hier wohnte
Friedrich Berliner
Jg. 1921
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 11.10.1942
Friedrich Berliner (* 1921, † 1942)
Hier wohnte
Lucie Berliner
verh. Jamschon
Jg. 1910
Flucht 1939 Belgien
interniert Mechelen
deportiert 1942
Auschwitz
ermordet 13.8.1942
Lucie Berliner (* 1910, † 1942)
Hier wohnte
Gertrud Lubo
geb. Berliner
Jg. 1914
Flucht 1938
Australien
Gertrud Lubo (* 1914, † 4. Juni 2017 in Australien), konnte mit ihren Ehemann Piotr Luboszyz nach Australien flüchten[3]
Hauptstraße 68
Lage
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Chane Suhl
geb. Lichtenfeld
Jg. 1889
Flucht 1940
Litauen
bei Einmarsch in Kaunus
ermordet 1941
Chane Suhl (* 1889, † 1941)
Am Wolfswinkel 14
Lage
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Alexander
Eisenberg

Jg. 1888
deportiert 1945
Theresienstadt
ermordet 25.2.1945
Alexander Eisenberg (* 1888, † 1945)
Pater-Kolbe-Straße 23
Lage
5. Sep. 2017[1] Hier wohnte
Helene Knothe
geb. Wendt
Jg. 1892
verhaftet 27.7.1944.
’Wehrkraftzersetzung’
Gefängnis Leipzig
Todesurteil 23.11.1944
hingerichtet 20.12.1944
Berlin-Plötzensee
Helene Knothe (* 1892, † 1944)
Commons: Stolpersteine in Markkleeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrike Witt: Stolpersteine erinnern an Schicksal von Markkleeberger Juden. In: LVZ.de. 6. September 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.
  2. Johannes Hohaus, Kulturbahnhof e. V.: Stolpersteine für Olla und Ludwig Bamberger in der Hauptstraße 3. In: markkleeberg.de. Stadt Markkleeberg, 13. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2021.
  3. Stolpersteine für die Familie Berliner. In: markleeberg.de. Stadt Markkleeberg, abgerufen am 30. Januar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.