Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne
In dieser Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne sind alle bekannten selbstspielenden Orgeln nach originaler Machart dieses Unternehmens und seiner Niederlassung in den USA verzeichnet sowie anderer Orgeln mit Welte-Spielapparat. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel M. Welte & Söhne, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.
Siehe auch
- Liste der Kinoorgeln von M. Welte & Söhne, beinhaltet auch Liste der von M. Welte & Sons Inc für Kinos gebauten Orgeln in den USA
- Liste der Kirchenorgeln von M. Welte & Söhne
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1904 | St. Louis, USA | Louisiana Purchase Exposition | Vorläufer-Modell als „Orchester-Orgel“ im Badischen Musikzimmer der Weltausstellung präsentiert, Gehäuse nach Entwurf von Hermann Billing[1], mit Rollenspielapparat | |||
1909 | Freiburg im Breisgau | Firmengebäude M. Welte & Söhne | Aufnahmeinstrument, hier mit Max Reger. Zerstört bei den Luftangriffen auf Freiburg am 29. November 1944 | |||
1910–1916 | New York City, USA | Welte-Mignon Studio, 273 Fifth Avenue at 29th Street[2] | ||||
1911 | Turin, Italien | Esposizione Internazionale delle Industrie e del Lavoro in Torino (1911), erste Präsentation der Philharmonie-Orgel | Kein Bild bekannt | Verbleib unbekannt | ||
1912 | Freiburg im Breisgau | Musikzimmer des Herrn W. (Edwin Welte) in Freiburg | Verbleib unbekannt | |||
1912/1913 | Poughkeepsie, New York, USA | Firmengebäude M. Welte & Sons in der South Avenue | Kein Bild bekannt | Verbleib unbekannt | ||
1912/1913 | New York, NY, USA | Welte Mignon Studio, M. Welte & Sons, (Inc.), 273 5th Avenue | Aufnahmeinstrument, Verbleib unbekannt. Aufnahmeeinheit heute im Museum für Musikautomaten in Seewen, Schweiz. | |||
1912 | Steamyacht Niagara | Howard Gould | Die Yacht wurde 1917 von der US-Marine als Patrouillenboot erworben, die Orgel vermutlich abgewrackt | |||
1912/1913 | London | Harrods | Bild mit Edwin Lemare an der Orgel, Prospekt noch in Teilen vorhanden | |||
1912/1913 | Findon, West Sussex, England | Charles E. A. Hartridge, Findon Place | Modell IVB, heute in „The Musical Museum“, Brentford, Stadt London | |||
1912–1914 | Berlin | Steinway & Sons, Konzertsaal | Verbleib unbekannt | |||
1912–1913 | Hamburg | Steinway & Sons, Konzertsaal | Verbleib unbekannt | |||
1912 oder 1913 | London | Steinway & Sons, Konzertsaal | Verbleib unbekannt | |||
1912 (?) | Eureka Springs, Arkansas, USA | Crescent Hotel and Spa | Originalstandort unbekannt, Modell IV | |||
1912 | Originalstandort unbekannt, möglicherweise war das Instrument für die Titanic bestimmt.[3] | Jetzt im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal, sogenannte Titanic-Orgel | ||||
1914 | New York City, USA | Lord & Taylor, Fifth Avenue at 38th Street, Concert Hall (7th Floor)[4] | II/ Welte Philharmonic Autograph Organ | Verbleib unbekannt | ||
1913 | Magnolia, Essex County (Massachusetts), USA | James Harrington Walker (Hiram Walker and Sons, Distillers), Summer Residence | Eingelagert, steht zum Verkauf | |||
1913/1914 | Gornsdorf | Villa Uhlmann (heutige Bezeichnung: Villa Weilbach) | II/P | 10 | Noch am Originalstandort in Privatbesitz, wurde 2019–2021 mit Hilfe der DSD spielfähig restauriert[5] → Orgel | |
1930/1931 | Dubrovnik, Kroatien | William D. Zimdin, Villa Šeherezada | II/P | 20 | Seit 2005 eingelagert, mit Welte-Rollenspielapparat. Inzwischen als nationales Kulturgut unter Denkmalschutz. Die Orgel wurde mit einer Kettensäge zerlegt und unsachgemäß im feuchten Keller der St. Jakov-Kirche in Dubrovnik deponiert. | |
1913/1914/1920/ 1937/1969 |
Seewen, Schweiz | Museum für Musikautomaten | II/P | 35 | Ursprünglich für die HMHS Britannic gebaut; 1920 Dr. August Nagel, (Kamerawerk Dr. August Nagel) Stuttgart-Wangen; 1937 Radium Lampenwerk GmbH, Wipperfürth; 1969 Museum für Musikautomaten. 2007 restauriert durch Orgelbau Kuhn[6][7] | |
1913/1914 | Tunbridge Wells, England | Sir David Lionel Salomons House, Science Theatre | II/P | 32 | Zusätzlicher Spielapparat für Welte-Orchestrion Nr. 10. Separate Echo-Orgel mit 349 Pfeifen oberhalb der Galerie. Heute Salomon Centre der Canterbury Christ Church University, 2004–2005 restauriert[8][9]. | |
1916–1927 | New York City, USA | Welte-Mignon Studio, 665 Fifth Avenue at 53rd Street[2] | ||||
1927 | Tyringham, Buckinghamshire, England | Tyringham Hall, Temple of Music[10] | II/P | 22 | Keine Details bekannt | |
1917[11] | Miami, Florida, USA | James Deering, Villa Vizcaya, jetzt Vizcaya Museum and Gardens |
|
III | Noch am Originalstandort, Kosten: $ 23,000; | |
1916/1927 | Welte-Mignon-Studios, New York City | 1927 an Eugene Meyer verkauft, dort in Sommerresidenz, (Washington DC?), USA | III/P | 36 | Mehrfach umgebaut, heute wohl Welte-Skinner-Orgel mit 10-fach Rollenwechsler, seit 1993 im Technik-Museum Speyer. Details der Herstellung nicht bekannt. | |
1919 | Ulm | Dr. Karl Höhn | Zerstört bei einem Luftangriff am 17. Dezember 1944 | |||
1924 | II/P | 20 | Vorgeschichte unbekannt, jetzt im Musikautomaten-Museum Bruchsal | |||
1926 | Schloss Meggenhorn, Schweiz | Jakob Heinrich Frey-Baumann | II/P | 20 | Noch am Originalstandort, siehe[12] | |
1923/1924 | Americana, Brasilien | Hermann Theodor Müller (1884–1951), Fábrica de Tecidos Carioba S.A. | Heute „Casa de Cultura Herman Müller“, Existenz der Orgel ungewiss | |||
1923/1924 | Berlin | Privathaus Günther Quandt | Vermutlich 1944/45 zerstört | |||
vor 1924 | Menton, Frankreich | Clinique St. Georges, Dr. Leblanc | Mit Rollenspielapparat. 1944 wurde das Haus durch Kriegseinwirkung zerstört. | |||
um 1926 | La Broque, Frankreich | Ernest Marchal, Villa La Feuillée, 36, rue du général Leclerc | vermutlich noch am Ort | |||
1927 | Köln | Café Schwerthof, Neumarkt | Kein Bild bekannt | Neubau des Cafés durch den Architekten Jacob Koerfer 1920–21, Verbleib der Orgel unbekannt, vermutlich Kriegsschaden. | ||
1929 | Aschaffenburg | Gentil-Haus, vormals Privathaus von Anton Gentil (1867–1951), Grünewaldstraße 20 | Noch am Originalstandort[13]. Das Gentilhaus ist heute Teil der Museen der Stadt Aschaffenburg | |||
1929 (um) | Uccle | Odon Warland, 158, Avenue Circulaire, Uccle – Bruxelles | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Gent, Belgien | Privathaus Maurice Hye | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Nizza, Frankreich | Alexander von Falz-Fein, Villa les Palmieres | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Villabella, Gemeinde Valenza, Italien | Ingegniere Oreste Simonotti, Villa Vittoria | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Neuilly-sur-Seine, Frankreich | J. Poberejsky, 48, Boulevard de la Saussaye | Æolian-Orgel mit Welte-Spielapparat, Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Nizza, Frankreich | Dr Leroux Heulard d'Arcy, 29 Boulevard Dubouchage | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Gent, Belgien | Privathaus Maurice Hye | Verbleib unbekannt | |||
1931 | Blenheim Palace, Woodstock, Oxfordshire | Bibliothek | „Long Library organ“ von Henry Willis & Sons, 1891. 1902 von Norman & Beard innerhalb der Bibliothek verlegt. 1931 mit Welte-Rollenspielapparat ausgestattet. Noch am Originalstandort. | |||
1925 (ca.) | Smyrna, heute Izmir, Türkei | The Oriental Carpet Manufacturers Ltd., Edmund H. Giraud | Verbleib unbekannt, kein Bild des Instrumentes bekannt | |||
unbekannt | Nizza, Frankreich | Hotel Busby, Mme. Busby, 38, Rue Maréchal Joffre | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Blendecques, Saint-Omer, Frankreich | Prudent Avot Vallée, Château de Westhove | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Florenz, Italien | Horace Oakley, Via Boccaccio 119 | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | Kairo, Ägypten | Palast des Khedive | Kein Bild bekannt | Verbleib unbekannt | ||
vor 1922 | Beaulieu-sur-Mer, Frankreich | Villa Amélie, Prosper Ancel-Seitz[14] | [15] | transferiert zu Louis Ancel, Paris, Boulevard Pereire 91 (Ancel Seitz, Avenue Raphale 28), dort 1926 nachgewiesen, noch immer in Villa Amelie, teils zerstört | ||
zwischen 1920 und 1930 | Toorak, Melbourne, Australien | Wohnhaus Johann Traugott Noske[16] | Ursprünglich mit Rollenspielapparat, in den 1930er-Jahren verkauft an die St John’s Lutheran Church, South Melbourne, die 1960 abgerissen wurde[17] | |||
1912–1914 | Paris | Hôtel Majestic | Kein Bild bekannt | Verbleib unbekannt | ||
1912–1914 | Paris | Hôtel Le Meurice | Kein Bild bekannt | Verbleib unbekannt | ||
unbekannt | Berlin | Hotel Esplanade, Bellevuestraße | Kein Bild bekannt | Vermutlich 1944/1945 zerstört | ||
1923–1924 | Lindau | Dr. Franz Arthur Müllereisert | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | England | Villa des Herrn G. in England | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
unbekannt | Scarborough, England | Musikzimmer des Herrn F. in Scarborough | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
unbekannt | Florenz, Italien | Welte-Philharmonie-Orgel im Heim des Herrn K.[Kraft] in Florenz | Rom, seit 1946 im Palasciano-Saal im Hauptsitz des Italienischen Roten Kreuz (Croce Rossa Italiana), Via Toscana, 12 | |||
unbekannt | Barcelona, Spanien | Musiksalon des Herrn B. in Barcelona | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
unbekannt | Philadelphia, USA | im Heim des Herrn Wanamaker in Philadelphia, Walnut Street | Verbleib unbekannt, vom Gebäude steht nur noch die Fassade | |||
unbekannt | Karlsruhe | In der Villa des Herrn Dr. hc. W. (vermutlich Geheimrat Bürklin) in Karlsruhe | Verbleib unbekannt | |||
unbekannt | USA | Im Treppenhaus einer Villa in USA | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
zwischen 1912 und 1915 | Great Neck, Long Island, New York | In der Villa des Dr. Preston Pope Satterwhite, in Great Neck, Long Island | 1927 brannte das Haus durch einen Kurzschluss in der Orgel ab[18] | |||
1914 | Tuxedo Park, New York[19] | Villa Spedden, Frederick O. Spedden | Noch am Originalstandort | |||
1912–1914 (?) | Hamburg | Musiksalon einer Villa in Hamburg (Besitzer ungenannt) | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
1912–1914 (?) | Dresden | in der Villa des Herrn D.... in Dresden | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
1912–1914 (?) | Berlin | In der Villa des Herrn Z.... in Berlin | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
1912–1914 (?) | Berlin | Im Musikzimmer des Herrn H.... in Berlin | Verbleib und Originalstandort unbekannt | |||
1912–1914 | Beaulieu-sur-Mer, Nizza, Belle-Île-en-Mer, Grasse (Villa Henri), Frankreich | Baron Albert de L’Espée | mehrere Instrumente, Verbleib und Standorte unbekannt | |||
1912–1914 | Essen | Villa Hügel | Æolian-Orgel mit Welte-Rollenspielapparat, erhalten | |||
1925 | Antibes (Cap d’Antibes), Frankreich | Villa von Lady Burton | bis 2012 in der Milhous Collection, Boca Raton, Florida, für $149,500 durch Sotheby’s versteigert[20] | |||
1928 | Oban, Schottland | Glencruitten House, Ingram-Orgel Op. 957. | Original mit Welte-Rollenspielapparat ausgestattet[21] |
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
nach 1918 | Sands Point, Long Island, USA | Gould Guggenheim Estate | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | Providence, Rhode Island, USA | Dutee Wilcox Flint | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | New York City, New York, USA | Carl M. Loeb | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | South Hills, Englewood, New Jersey, USA | E. H. Kluge | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | New York City, New York, USA | Simon William Straus, Ambassador Hotel New York | Das Haus wurde abgerissen[22] | |||
nach 1918 | New York City, New York, USA | Martin Beck | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | Brooklyn, New York City, USA | Alfred E. Clegg | Verbleib unbekannt | |||
nach 1918 | Yonkers, New York City, USA | Gertrude H. Thompson, Colonel William Boyce Thompson | Verbleib unbekannt | |||
1916–1918 | Claymont, Delaware, USA | John J. Raskob | Verbleib unbekannt | |||
um 1935–1937 | Lexington, Kentucky, USA | Spindletop Hall, Miles Frank Yount, heute University of Kentucky | Welte-Kimball-Orgel, am Originalstandort | |||
nach 1918 | Death-Valley-Nationalpark, USA | Scotty’s Castle | III | 15 | Details nicht bekannt, ein Produkt einer der Nachfolgefirmen von M. Welte & Sons nach 1918, wahrscheinlich eine Welte-Skinner-Orgel mit den Effekten einer Kinoorgel | |
1919 | Sitges, Spanien | Charles Deering[23] | III | Nach: Music Trade Review, 13. Sept. 1919, S. 37 | ||
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Zeitschrift für Instrumentenbau 1904, Nr.8, S. 224–225
- The New York City Organ Project: Welte-Mignon Studio
- Christoph E. Hänggi, David Rumsey: Die Herkunft der Seewener Welte-Philharmonie-Orgel. (PDF; 3,6 MB)
- The New York City Organ Project: Department Stores & Emporiums
- Welte-Philharmonie-Orgel in Gornsdorf wird Förderprojekt der DSD
- Christoph E. Hänggi: Die Britannic-Orgel im Museum für Musikautomaten Seewen So. Festschrift zur Einweihung der Welte-Philharmonie-Orgel; Sammlung Heinrich Weiss-Stauffacher. Seewen, Museum für Musikautomaten, 2007
- Christoph E. Hänggi, David Rumsey: The Origins Of Seewen’s Welte-Philharmonie. In: The Diapason. March 2008, S. 24–28
- Andrew Pilmer, Thomas Jansen: Die größte WeIte-Philharmonie-Orgel der Welt in Tunbridge Wells, England. In: Aus Freiburg in die Welt – 100 Jahre Welte-Mignon : automatische Musikinstrumente. Augustinermuseum, Freiburg 2005, S. 178–183.
- The National Pipe Organ Register (NPOR) at the Royal College of Music, No. 01857
- The National Pipe Organ Register (NPOR) at the Royal College of Music, No. 09640
- Organ Historical Society, OHS Pipe Organ Database
- Eva und Marco Brandazza: Die Orgel von Schloss Meggenhorn. Bericht der Hochschule Luzern (PDF; 90 kB)
- Kati Wolf, Ingrid Jenderko-Sichelschmidt: Das Gentilhaus. Museen der Stadt, Aschaffenburg 1989.
- L'Inventaire général, patrimoine de la France (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- Bildreport über die verwahrloste Villa von 28dayslater (Memento vom 2. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- History of the Ruwoldt family in Australia (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- John Maidment: Amateur and professional: the organ in private residences in Australia (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive). In: OHTA Journal Juli 1991, S. 10–14, 19. The Organ Historical Trust of Australia
- Old Long Island
- Musical Trade Review Bd. 59, 1914, S. 16.
- RM | Sotheby’s - The Milhous Collection 24 - 25.2. 2012
- Glencruitten House auf Flickr.
- SW Straus Family and NY architecture
- Music Trade Review, 13. Sept. 1919, S. 37.
Weblinks
Commons: Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Organ index: M. Welte & Söhne
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.