Liste der Landschaftsschutzgebiete in Thüringen
Die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Thüringen gibt die 55 Landschaftsschutzgebiete im deutschen Bundesland Thüringen wieder.[2]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar |
Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Südharz ![]() |
![]() |
1 WDPA: 324908 |
Landkreis Nordhausen | ⊙ | 11.509 | 1960 | ||
Alter Stolberg ![]() |
![]() |
2 WDPA: 319557 |
Landkreis Nordhausen | ⊙ | 4.322 | 1970 | ||
Helmestausee ![]() |
3 WDPA: 20787 |
Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen | ⊙ | 1.794 | 1970 | |||
Hainleite ![]() |
![]() |
4 WDPA: 20781 |
Kyffhäuserkreis, Landkreis Sömmerda | ⊙ | 8.676 | 1970 | ||
Dün-Helbetal ![]() |
5 WDPA: 320473 |
Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen | ⊙ | 5.600 | 1963 | |||
Bleicheröder Berge ![]() |
6 WDPA: 20734 |
Landkreis Eichsfeld, Landkreis Nordhausen | ⊙ | 3.597 | 1970 | |||
Rusteberg ![]() |
11 WDPA: 324055 |
Landkreis Eichsfeld | ⊙ | 16 | 1940 | |||
Mühlhäuser Stadtwald ![]() |
17 WDPA: 323089 |
Landkreis Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis | ⊙ | 2.838 | 1970 | |||
Landschaftsteile, Wasserläufe und Bruchwiesengelände Bad Tennstedt ![]() |
18 WDPA: 320122 |
Unstrut-Hainich-Kreis | ⊙ | 10 | 1939 | |||
Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula ![]() |
19 WDPA: 325302 |
Landkreis Gotha, Unstrut-Hainich-Kreis | ⊙ | 139 | 1939 | |||
Fahner Höhe ![]() |
20 WDPA: 20762 |
Erfurt, Landkreis Gotha, Landkreis Sömmerda | ⊙ | 4.950 | 1970 | |||
Finne ![]() |
![]() |
21 WDPA: 320806 |
Landkreis Sömmerda | ⊙ | 890 | 1960 | ||
Schötener Grund ![]() |
22 WDPA: 324258 |
Landkreis Weimarer Land | ⊙ | 50 | 1970 | |||
Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld ![]() |
23 WDPA: 20791 |
Erfurt, Ilm-Kreis, Weimar, Landkreis Weimarer Land | ⊙ | 19.209 | 1960 | |||
Steigerwald (Erfurt) ![]() |
![]() |
24 WDPA: 20880 |
Erfurt | ⊙ | 1.188 | 1970 | ||
Landschaftsteile zwischen Möbisburg und Egstedt ![]() |
25 WDPA: 322479 |
Erfurt | ⊙ | 64 | 1939 | |||
Dreigleichen ![]() |
26 WDPA: 20749 |
Landkreis Gotha, Ilm-Kreis | ⊙ | 1.698 | 1960 | |||
Mittleres Saaletal zwischen Camburg und Göschwitz ![]() |
![]() |
32 WDPA: 20826 |
Jena, Saale-Holzland-Kreis | ⊙ | 16.602 | 1972 | ||
Hainspitzer See ![]() |
![]() |
33 WDPA: 20753 |
Saale-Holzland-Kreis | ⊙ | 39 | 1950 | ||
Geraer Stadtwald ![]() |
34 WDPA: 321058 |
Gera, Landkreis Greiz | ⊙ | 1.575 | 1972 | |||
Hausberg (Gera) ![]() |
35 WDPA: 321443 |
Gera | ⊙ | 28 | 1940 | |||
Zeitzgrund ![]() |
![]() |
37 WDPA: 20918 |
Saale-Holzland-Kreis | ⊙ | 1.291 | 1958 | ||
Rotehofbachtal ![]() |
38 WDPA: 20863 |
Saale-Holzland-Kreis, Saale-Orla-Kreis | ⊙ | 2.444 | 1964 | |||
Kemnatenberg und Spitalsberg ![]() |
![]() |
39 WDPA: 322086 |
Saale-Holzland-Kreis | ⊙ | 58 | 1951 | ||
Rinne-Rottenbachtal ![]() |
![]() |
40 WDPA: 20860 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Ilm-Kreis | ⊙ | 6.717 | 1972 | ||
Hermannstal ![]() |
![]() |
41 WDPA: 321564 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ⊙ | 251 | 1939 | ||
Zechsteinriffe in der Orlasenke ![]() |
42 WDPA: 325979 |
Saale-Orla-Kreis | ⊙ | 410 | 1958 | |||
Döbritzer Höhlen ![]() |
![]() |
43 WDPA: 320380 |
Saale-Orla-Kreis | ⊙ | 35 | 1958 | ||
Drommberg ![]() |
![]() |
44 WDPA: 320436 |
Saale-Orla-Kreis | ⊙ | 26 | 1958 | ||
Weidatalsperre ![]() |
![]() |
45 WDPA: 20911 |
Landkreis Greiz | ⊙ | 1.680 | 1961 | ||
Plothener Teichgebiet ![]() |
![]() |
46 WDPA: 20853 |
Saale-Orla-Kreis | ⊙ | 1.896 | 1961 | ||
Steinicht ![]() |
![]() |
47 WDPA: 324823 |
Landkreis Greiz | ⊙ | 10 | 1943 | ||
Kulm ![]() |
![]() |
49 WDPA: 322362 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ⊙ | 200 | 1938 | ||
Gleitsch ![]() |
![]() |
50 WDPA: 321096 |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ⊙ | 123 | 1938 | ||
Obere Saale ![]() |
![]() |
51 WDPA: 20840 |
Saale-Orla-Kreis, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ⊙ | 21.115 | 1965 | ||
Burgruine Reichenfels ![]() |
![]() |
52 WDPA: 320213 |
Landkreis Greiz | ⊙ | 45 | 1961 | ||
Zaufensgraben ![]() |
![]() |
54 WDPA: 325976 |
Gera | ⊙ | 11 | 1952 | ||
Wälder um Greiz und Werdau ![]() |
![]() |
55 WDPA: 325546 |
Landkreis Greiz | ⊙ | 3.270 | 1961 | ||
Hainbergsee Meuselwitz ![]() |
![]() |
56 WDPA: 321319 |
Landkreis Altenburger Land | ⊙ | 24 | 1963 | ||
Sprottetal ![]() |
![]() |
57 WDPA: 20877 |
Landkreis Altenburger Land | ⊙ | 1.100 | 1984 | ||
Kohrener Land ![]() |
58 WDPA: 322256 |
Landkreis Altenburger Land | ⊙ | 8.241 | 1959 | |||
Kyffhäuser ![]() |
![]() |
59 WDPA: 322381 |
Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen | ⊙ | 5.475 | 1941 | ||
Thüringische Rhön ![]() |
60 WDPA: 20897 |
Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis | ⊙ | 532 | 1989 | |||
Kleiner Gleichberg, Hartenburg und Altenburg ![]() |
61 WDPA: 378501 |
Landkreis Hildburghausen | ⊙ | 532 | 1939 | |||
Thüringer Wald ![]() |
![]() |
62 WDPA: 20896 |
Wartburgkreis, Landkreis Gotha, Landkreis Hildburghausen | Das Landschaftsschutzgebiet Thüringer Wald liegt in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten Landkreis Gotha, Landkreis Hildburghausen, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Sonneberg, Suhl und dem Wartburgkreis. | ⊙ | 145.569 | 1963 | |
Hildburghäuser Wald ![]() |
63 WDPA: 20788 |
Landkreis Hildburghausen | ⊙ | 5.250 | 1978 | |||
Esbachteich ![]() |
64 WDPA: 320698 |
Ilm-Kreis | ⊙ | 9 | 1939 | |||
Thüringer Schiefergebirge ![]() |
![]() |
76 WDPA: 378705 |
Saale-Orla-Kreis, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ⊙ | 26.512 | 2006 | ||
Obereichsfeld ![]() |
![]() |
81 WDPA: 390325 |
Landkreis Eichsfeld, Unstrut-Hainich-Kreis | Im Jahr 2009[3] wurde das Landschaftsschutzgebiet „Obereichsfeld“ (Nr. 81)[4] gegründet. Darin sollten die zehn Landschaftsschutzgebiete „Das kleine Lichtenbühl“ (Nr. 7), „Heiligenstädter Stadtwald“ (Nr. 8), „Die Hörner“ (Nr. 9), „Flinsberger Warte“ (Nr. 10), „Rusteberg“ (Nr. 11), „Heuberg – Galgenberg“ (Nr. 12), „Pfaffschwender Kuppe“ (Nr. 13), „Hülfensberg“ (Nr. 14), „Feuerkuppe – Rollsberg“ (Nr. 15) und „Keudelskuppe mit Ostrand der Plesse“ (Nr. 16) aufgehen.[5] | ⊙ | 38.496 | 2009 | |
Unstrut-Triasland ![]() |
83 WDPA: 325304 |
Kyffhäuserkreis | ⊙ | 616 | 1961 | |||
Bettelmannsholz ![]() |
84 WDPA: 319909 |
Ilm-Kreis | ⊙ | 11 | ||||
Saaletal in den Fluren Göschwitz bis Kahla ![]() |
![]() |
104 WDPA: 345190 |
Jena, Saale-Holzland-Kreis | ⊙ | 1.431 | 1972 | ||
Trießnitz ![]() |
![]() |
105 WDPA: 345198 |
Jena | ⊙ | 15 | 1972 | ||
Oberaue ![]() |
![]() |
106 WDPA: 345186 |
Jena | ⊙ | 59 | 1972 | ||
Unteraue ![]() |
107 WDPA: 345199 |
Jena | ⊙ | 127 | 1972 | |||
Legende für Landschaftsschutzgebiet |
Statistik (Stand: 31. Dez. 2012)[1] | |
Anzahl: | 55 |
Gesamtfläche: | 421.032 ha |
Anteil an Landesfläche: | 26,0 % |
Siehe auch
Weblinks
Commons: Landschaftsschutzgebiete in Thüringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kartendienst von ProtectedPlanet.net
- Schutzgebietsstatistiken der einzelnen Thüringer Landkreise auf tlug-jena.de (Stand 9/2009, veraltet)
- Aktuell gültige Fassung § 13 (Landschaftsschutzgebiete) Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft auf landesrecht.thueringen.de
Einzelnachweise
- Flächenschutz. thueringen.de, abgerufen am 10. April 2014.
- WDPA-Kennung und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
- Schutzgebiete nach Naturschutzrecht in der Gemeinde Südeichsfeld. (PDF) Südeichsfeldbote, 28. September 2012, abgerufen am 29. März 2014.
- Aus- und Einblicke in das ThüringerEichsfeld. Forstamt Heiligenstadt. Forstamt Leinefelde. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) forstverein.de, 2013, ehemals im Original; abgerufen am 29. März 2014. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Naturschutz Eichsfeldkreis. tlug-jena.de, abgerufen am 29. März 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.