Liste der Kulturgüter in Reinach AG

Die Liste der Kulturgüter in Reinach AG enthält alle Objekte in der Gemeinde Reinach im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Schneggli Wohnhaus der ehemaligen Mühle
KGS-Nr.: 210
B G Hauptstrasse 73
656388 / 233457
1688 erbautes repräsentatives Wohnhaus. Einfacher Putzbau unter Krüppelwalmdach. Daran angebaut polygonaler Treppenturm mit Spitzhelm.[3]
Zentralschulhaus
KGS-Nr.: 211
B G Hauptstrasse 31
656361 / 233931
1904/05 nach Plänen von Jacques Kehrer erbautes Schulgebäude, am Übergang zwischen Historismus und Jugendstil. Dreigeschossiger Mauerbau mit Eckpavillons und Mittelrisalit unter vielgestaltigem Steildach mit Ziergiebeln und haubenbekröntem Turmvorbau.[4]
Ehemalige Mühle
KGS-Nr.: 15672
B G Hauptstrasse 71
656389 / 233481
1698 erbaute Mühle, eines der ältesten Gebäude im Dorf. Stattlicher, dreigeschossiger Mauerbau mit steilem Giebel unter Krüppelwalmdach.[5]
Wohnhaus
KGS-Nr.: 15673
B G Spitalstrasse 17
656705 / 233214
1902 erbaute Villa mit Kombinationen von Historismus- und Jugendstil-Formen.[6]
Schneggen (ehemalige Untervogtei)
KGS-Nr.: 15674
B G Hauptstrasse 72
656360 / 233504
1604/05 erbautes repräsentatives Wohnhaus im nachgotischen Stil. Ortsbildprägendes, dreigeschossiges Giebelhaus mit vorgesetztem polygonalen Treppenturm, der das steile Satteldach um ein Geschoss überragt.[7]
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15675
B G Neudorfstrasse
656740 / 234186
1529 erbautes Kirchengebäude im spätgotischen Stil. Erste protestantische Kirche im damals bernischen Hoheitsgebiet. Rechteckiges Kirchenschiff; westlich daran anschliessend eine polygonale Vorhalle, östlich der Chorturm.[8]
BW Einschlag
KGS-Nr.: 15676
B F
657828 / 233625
Grabhügel der Hallstattzeit.

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
901 Gemeindehaus, ehem. Kornhaus (1588/89) G Hauptstrasse 66 656343 / 233553
902 Hotel Bären (1599) G Hauptstrasse 64 656333 / 233589
903 BW Bankgebäude (1895) G Hauptstrasse 65 656375 / 233569
904 Ehem. Fabrikgebäude (1880) G Hauptstrasse 80 656381 / 233392
905 BW Ehem. Fabrikgebäude (1832) G Hauptstrasse 88 656492 / 233230
906 BW Wohnhaus (1872) G Hauptstrasse 83 656501 / 233303
907 Villa Wasserschloss (1923) G Schorenstrasse 2 656679 / 233555
908 Villa (1909) G Schorenstrasse 18 656811 / 233588
911 Wohnhaus (1932) G Kirchenbreitestrasse 2 656481 / 234157
913 BW Bäuerliches Wohnhaus (1817) G Hombergstrasse 2 657029 / 235187
914 Schulhaus Unterdorf mit Park (1837) G Aarauerstrasse 9 656049 / 234485
915 Bauernhaus (1810) G Alzbachstrasse 14 655948 / 234403
916 Villa (1851/52) G Alzbachstrasse 18 655816 / 234364
917 Wohn- und Geschäftshaus (1808) G Alzbachstrasse 27–29 655709 / 234272
919 Fabrikgebäude (1895) G Alzbachstrasse 33 655661 / 234249
921 BW St. Chrischona-Vereinshaus (1877) G Lenzstrasse 1 655289 / 234178
922 BW Villa Beata (1901) G Hauptstrasse 16 656225 / 234122
923 BW Villa Sonnenheim (1899) G Hauptstrasse 12 656190 / 234217
924 Wohnhaus (1886) G Hauptstrasse 19 656257 / 234138
925 Bauernhaus (1818) G Alte Strasse 51 656253 / 233967
930 Geschäftshaus (1906/07) G Hauptstrasse 5 656183 / 234318
931 Ehem. Fabrikgebäude (1876) G Hauptstrasse 3 656146 / 234343
932 Verwaltungsgebäude Altes Gaswerk G Aarauerstrasse 23 655991 / 234579
933 BW Bauernhaus (1789/90) G Eichenstrasse 15 655682 / 235673
940 Bäuerlicher Vielzweckbau (1823) G Schorenstrasse 9 656819 / 233644
941 Kaufhaus Au Louvre mit altem Pfarrhaus (1749/1911) G Hauptstrasse 32 656319 / 233916
942 Altes Vereinshaus der ev. Gemeinschaft (1907) G Alte Strasse 47 656198 / 234043
946 BW Doppelwohnhaus (1922) G Brüggliweg 2/4 656043 / 234304
947 BW Villa (1910–1912) G Sonnenbergstrasse 39 657192 / 233731

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Reinach AG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.