Liste der Kulturgüter in Beinwil am See

Die Liste der Kulturgüter in Beinwil am See enthält alle Objekte in der Gemeinde Beinwil am See im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Ägelmoos
KGS-Nr.: 9533
A F Ägelmoos
658106 / 236483
Bronzezeitliche Seeufersiedlung, Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen».
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15196
A G Kirchstrasse 29
657582 / 235746
1934/35 von Armin Meili erbautes Kirchengebäude im Stil des Neuen Bauens. Flach geneigte Satteldächer und schlichte Kunststeingliederungen vereinheitlichen die verputzten, klar strukturierten Baukuben. Kirchturm mit Spitzhelm und Engelsbekrönung.[3]
BW Speicher Nr. 44
KGS-Nr.: 15192
B G Brunwil 10
667320 / 231610
BW Bauernhaus (ehemaliges Oberes Zollhaus)
KGS-Nr.: 15193
B G Feldstrasse 2
657710 / 235067
BW Hochstudhaus
KGS-Nr.: 15194
B G Seestrasse 11
657853 / 235826
BW Gasthof "Zum Löwen" mit Theatersaal
KGS-Nr.: 15195
B G Löwenplatz 1
657831 / 235315
BW Römisch-katholische Pfarrkirche
KGS-Nr.: 15197
B G Gerbeweg
657820 / 235234
BW Wochenendhaus (Artaria)
KGS-Nr.: 15198
B G Hallwilerseebucht
658972 / 234219
BW Mutte
KGS-Nr.: 16881
B F am Seeufer
658550 / 235449
Jungsteinzeitliche Seeufersiedlung

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
901 BW Stationsgebäude (1894) G Löwenplatz 15 657778 / 235435
902 BW Alte Turnhalle (1909) G Plattenstrasse 657951 / 235372
904 BW Fabrikantenvilla im Park (1926/27) G Luzernerstrasse 6 657918 / 235232
907 BW Ehemaliges Zollfreilager der Tabakindustrie (um 1870) G Luzernerstrasse 12 657951 / 235220
908 BW Alte Wollspinnerei (1835) G Plattenstrasse 3 657939 / 235413
912 BW Hochstudhaus «Hübel» (frühes 18. Jh.) G Rankstrasse 41/43 658150 / 235436
913 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Seestrasse 57 658216 / 235568
914 BW Hochstudhaus (17./18. Jh.) G Seestrasse 59 658233 / 235573
915 BW Hochstudhaus «Chrosihuus» (1784) G Hombergstrasse 23 657622 / 235481
916 BW Hochstudhaus (1793) G Hombergstrasse 18 657684 / 235444
917 BW Ehemaliges Unteres Zollhaus (2. Hälfte 18. Jh.) G Gässli 2 658077 / 235151
920 BW Hochstudhaus (frühes 18. Jh.) G Zihlstrasse 17 657259 / 235455
921 BW Tabakfabrik «Bäumli» (2. Hälfte 19. Jh.) G Luzernerstrasse 19 657997 / 235225
922 BW Künstleratelier GSMBA (1920/30) G Rankstrasse 45 658151 / 235464
923 BW diverse Bootshäuser G am Hallwilersee 658498 / 235586
924 2 Grenzsteine (1600/1734) G Kantonsgrenze Luzern

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Beinwil am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.