Liste der Kulturgüter in Aarburg

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Aarburg enthält a​lle Objekte i​n der Gemeinde Aarburg i​m Kanton Aargau, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021).

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Schloss und Festung
KGS-Nr.: 28
A G Schlossrain
634927 / 241267
Mächtige Festungsanlage von 400 Metern Länge auf einem hoch aufragenden Felssporn. Hervorgegangen aus einer Höhenburg des 13. Jahrhunderts, von 1659 bis 1673 zur Festung ausgebaut. Heute als Erziehungsanstalt genutzt.[3]
Gasthof alte Post (ehemaliger Adelssitz)
KGS-Nr.: 29
A G Städtchen 5
634773 / 241192
Dreiteiliger Gebäudekomplex bestehend aus 1846 erbautem Gasthofbetrieb, hochmittelalterlichem Mitteltrakt (Baubeginn 1312) und Anbau an der Aare. Markantes ehemaliges Zollhaus am Brückenkopf, prägend für das Erscheinungsbild des Ortes.[4]
BW Galgen
KGS-Nr.: 31
A G
635570 / 243320
Überreste der von den Frohburgern geschaffenen Aarburger Richtstätte, 1798 zerstört und in den 1930er Jahren zum Teil rekonstruiert.[5]
BW Scheurmann-Haus
KGS-Nr.: 32
B G Städtchen 35
634768 / 241306
1750 erbautes Altstadthaus im spätbarocken Stil. Bis 1798 als Pfarrhaus genutzt, heute Standort des Heimatmuseums. Dreiachsiger viergeschossiger Massivbau mit leicht trapezförmigem Grundriss. Fassade mit zahlreichen Gestaltungselementen.[6]
BW Hofmattschulhaus
KGS-Nr.: 9818
B G Landhausstrasse 12
634729 / 240922
BW Rathaus mit Markthalle
KGS-Nr.: 9819
B G Städtchen 37
634764 / 241331
1828 erbautes klassizistisches Rathaus mit vier Geschossen, ersetzte einen Vorgängerbau aus dem 15. Jahrhundert. Stattlicher verputzter Mauerbau mit sieben Achsen und Walmdach. Vorgelagert eine breite doppelläufige Treppe aus Quadersteinen.[7]
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 9820
B G Kirchgasse
634824 / 241208
1842 nach Plänen von Johann Jakob Heimlicher erbautes Kirchengebäude mit steil aufragender Doppelturmfassade, ersetzte niedergebrannten Vorgängerbau. Das erste grössere Gebäude der Schweiz im neugotischen Stil.[8]
BW Wohnhaus
KGS-Nr.: 14975
B G Bachweg 10
635607 / 240300
BW Villa Weber
KGS-Nr.: 14976
B G Weberstrasse 3
635275 / 241083
Restaurant Bären
KGS-Nr.: 14977
B G Städtchen 16
634820 / 241266
1840/41 erbautes Gasthaus, das einen niedergebrannten Vorgängerbau von 1625 ersetzte. Dreigeschossiger verputzter Massivbau über quergestelltem Rechteckgrundriss. Breit gelagerte, repräsentative Platzfassade mit neun Achsen.[9]
BW Obere Klus / Eingang Sälihöhle
KGS-Nr.: 14978
B F
635700 / 243250
jungsteinzeitliche Fundstelle
BW Evangelisches - reformiertes Pfarrhaus
KGS-Nr.: 14979
B G Kirchgasse 5
634816 / 241201
1726 erbautes barockes Wohnhaus; ursprünglich als Landschreiberei genutzt, bis 1982 als Pfarrhaus. Dreigeschossiges Gebäude mit Tordurchgang, hohen Rechteckfenstern und vorspringendem Walmdach.[10]
BW Ehemaliges Bauernhaus
KGS-Nr.: 14980
B G Hofmattstrasse 18
634815 / 240971
Katholische Pfarrkirche
KGS-Nr.: 14981
B G Bahnhofstrasse 51.2
635259 / 241280
BW Doppelhaus Nr. 216/217
KGS-Nr.: 14982
B G Hofmattstrasse 22/24
634792 / 240925
Um 1790 erbautes klassizistisches Doppelwohnhaus, von 1827 bis 1904 als Töchterinstitut genutzt. Lang gestreckter zweigeschossiger Massivbau unter geknicktem, breit vorkragendem Walmdach.[11]
BW Brunnen
KGS-Nr.: 14983
B K Stadtplatz
634821 / 241302
1660 erbauter Brunnen im Spätrenaissance-Stil. Bestehend aus achteckigem Trog und dreiröhrigem Brunnenstock; Säulenschaft mit grotesken Affenmasken verziert.[12]
BW Alte Mühle
KGS-Nr.: 14984
B G Mühlegasse 2
634953 / 241158
1731 erbaute Mühle im barocken Stil, Betrieb 1908 eingestellt. Dreigeschossiger Mauerbau unter Satteldach; Südfassade mit grosser Ründe.[13]
BW Badeanstalt
KGS-Nr.: 14985
B G Badstrasse 1
634533 / 240800
Erstes öffentliches Schwimmbad des Kantons Aargau, 1931 eröffnet.
BW Stadtmauer
KGS-Nr.: 15077
B G
634748 / 241308
Letztes erhalten gebliebene Teilstück der Aarburger Stadtmauer, aus der Mitte oder der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.[14]
BW Doppelwohnhaus (Villa Geiser)
KGS-Nr.: 16068
B G Bahnhofstrasse 51/53
635308 / 241293
Commons: Aarburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.