Liste der Kulturgüter in Reitnau

Die Liste der Kulturgüter in Reitnau enthält alle Objekte in der Gemeinde Reitnau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
BW Hochstudhaus/ Pintenschenke
KGS-Nr.: 14957
B G Hauptstrasse 14, Attelwil
645801 / 234478
BW Ehemaliges Zehntenhaus
KGS-Nr.: 14958
B G Länggasse 9, Attelwil
645905 / 234421
BW Speicher
KGS-Nr.: 14959
B G Dorf 27, Attelwil
645752 / 234584
Im 18. Jahrhundert erbauter hölzerner Getreidespeicher. Stattlicher dreigeschossiger Mauerbau unter Mansarddach mit Krüppelwalm. Dreiseitig herum führende Laube.[3]
Evangelisch-reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15677
B G Kratz, Reitnau
645656 / 233911
1522 erbaute spätgotische Saalkirche mit eingezogenem dreiseitigen Langchor. Axial vorgesetzt ein neuromanischer Kirchturm von 1900. Verbunden mit durchgehendem Satteldach.[4]
BW Gasthof «Bären»
KGS-Nr.: 15678
B G Hauptstrasse 53, Reitnau
645913 / 233482
1821 erbauter Landgasthof mit Giebelründe und Stichbogenfenstern.[5]
BW Bäuerlicher Vielzweckbau
KGS-Nr.: 15679
B G Bergstrasse 132, Reitnau
645515 / 233722
1838 erbauter bäuerlicher Vielzweckbau an exponierter Lage. Stattliches zweigeschossiges Bauwerk mit Ründe, Ökonomieteil und durchlaufendem Satteldach.[6]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
901 BW Reformiertes Pfarrhaus (1616) G Kratz 100 645667 / 233881
902 BW Bauernhaus (1824) G Dorfstrasse 54 645891 / 233490
904 BW Bauernhaus (1843) G Dorfstrasse 29 646007 / 233367
905 BW Bauernhaus (1850) G Unterdorf 15 646090 / 233242
906 BW Bauernhaus (1913–18) G Unterdorf 18 646043 / 233186
907 BW Bauernhaus (19. Jh.) G Unterdorf 9 646138 / 233147
908 BW Ehemalige Schmiede, Stöckli (19. Jh.) G Winkel 41 646003 / 233576
909 BW Bauernhaus (ca. 1850) G Hauptstrasse 43 645970 / 233588
910 BW Bauernhaus (1805) G Alte Pleggasse 66 645800 / 233309
911 BW Bauernhaus (ca. 1850) G Steinweg 118 645545 / 234023
913 BW Speicher Feldacker (1785) G Hauptstrasse 254 645492 / 233746
914 BW Speicher (1717) G Hauptstrasse 254 645904 / 233787
920A BW Brunnen in der Friedhofsmauer G Kratz 645663 / 233943
920B BW Brunnen G Dorfstrasse 145 646111 / 233178
922 BW Bauernhaus (1911) G Dorfstrasse 166 646235 / 233123
923 BW Villa Bally mit Gartenanlage (1916) G Widenmoos 172 645575 / 232696
924 BW Ehemalige Vollweberei/Schuhfabrik (1906) G Hauptstrasse 150 645941 / 233568
925 BW Gemeindeschreiberhaus (1. Hälfte 19. Jh.) G Bergstrasse 125 645611 / 233898
926 BW Bauernhaus (1903) G Dorfstrasse 145 646110 / 233168

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Reitnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.