Liste der Kulturgüter in Brittnau

Die Liste der Kulturgüter in Brittnau enthält alle Objekte in der Gemeinde Brittnau im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Haus Nr. 70
KGS-Nr.: 15278
B G Strählgasse 12
638708 / 234466
1808 erbautes repräsentatives Wohnhaus im klassizistischen Stil mit Mansarddach, rustizierten Ecklisenen sowie profiliertem Gurt- und Hauptgesims.[3]
Speicher
KGS-Nr.: 15279
B G Brühlgasse 1.1, Ausserdorf
638403 / 234561
1752 erbauter Getreidespeicher. Hölzerner Ständerbau unter geknicktem Satteldach und mit ringsum geführter Laube.[4]
Reformierte Kirche
KGS-Nr.: 15280
B G Dorfstrasse 92
638567 / 234337
Im 16. Jahrhundert im spätgotischen Stil erbautes Kirchengebäude (Turm von 1585); Teile der Nordmauer stammen aus dem 10./11. Jahrhundert.[5]
Mühle
KGS-Nr.: 15281
B G Zur Mühle 64
638711 / 234632
1603 erbaute Mühle (1702 umgebaut). Verputzter viergeschossiger Mauerbau unter geknicktem Satteldach mit Ründe und geschnitzten Bügen. An der Ostseite achteckiger Treppenturm unter kantigem Spitzhelm.[6]

Übrige Baudenkmäler

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
1 Altes Schulhaus (1829) G Dorfstrasse 11 638447 / 234429
2 Bezirksschulhaus (1909) G Dorfstrasse 638378 / 234394
3 Gasthof Sonne (1821) G Dorfstrasse 6 638490 / 234275
4 Wohnhaus (1801) G Dorfstrasse 12 638537 / 234377
5 Bauernhaus Nr. 95, Wohnteil G Grienmattweg 1 638624 / 234271
6 Hochstudhaus (16./17. Jh.) G Dorfstrasse 36 638293 / 234552
7 BW Bauernhaus (1846) G Dorfstrasse 17 638355 / 234502
8 BW Speicher (1789) G Schulweg 638377 / 234477
9 Speicher (1757) G Mühlackerweg 5 638845 / 234418
10 BW Bauernhaus (um 1810) G Zofingerstrasse 47 638534 / 236092
11 BW Stöckli (frühes 19. Jh.) G Zofingerstrasse 47 638542 / 236071
12 BW Webhaus (um 1800) G Altweg 3 638411 / 234262
13 BW Bauernhaus (spätes 18. Jh.) G Weiherweg 2 637722 / 234201
14 Schulhaus (1902/03) G Mättenwil, Bögligasse 636038 / 233421
15 Altes Schulhaus (1795) G Mättenwil, Bögligasse
16 Kornspeicher (18. Jh.) G Mättenwil, Bögligasse
17 Wohnhaus (ehem. Schmiede, um 1800) G Mättenwil, Mättenwilerstrasse 635893 / 233208
18 Speicher (um 1750) G Mättenwil, Stampfi
19 Stöckli (1778) G Oberer Geissbachweg
20 Kornspeicher (1781) G Oberer Geissbachweg
21 Bauernhaus (um 1850) G Mättenwil, Unterer Sennhof
22 Speicher (um 1750) G Grod, Bötschenbühlweg
23 Speicher/Ofenhaus (1826) G Liebigen, Liebigenweg
24 Stöckli (um 1820/30) G Liebigen, Pfaffnauerstrasse
26 Hochstudhaus G Liebigen, Hönetenweg
27 Doppelspeicher (spätes 18. Jh.) G Oberliebigen, Tommenhubelweg
28 Hochstudhaus (18. Jh.) G Oberliebigen, Tommenhubelweg
29 Kornspeicher (18. Jh.) G Wiggerhöfe
30 Spritzenhaus G Mättenwilerstrasse
A4 BW Speicher (1752) G Hausmattweg 1 638412 / 234583

Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.

Commons: Brittnau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.