Liste der Kulturdenkmale in Lichtenhain (Sebnitz)

Die Liste der Kulturdenkmale in Lichtenhain (Sebnitz) enthält die in der amtlichen Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen ausgewiesenen Kulturdenkmale im Sebnitzer Ortsteil Lichtenhain. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Sebnitz.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Lichtenhain

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit Einzeldenkmal sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil (Karte) um 1880 Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa. mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal ID-Nr. 09279047) sowie die Trasse als Sachgesamtheitsteil – eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. 09302088
 

Bahnwärterhaus mit Nebengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302088) (Karte) Ende 19. Jh. Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt i. Sa.: Bahnwärterhaus mit Nebengebäude – baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. Bahnwärterhaus mit Nebengebäude, anderthalb-geschossiger bzw. eingeschossiger Putzbau im Schweizerstil, Bestandteil der wegen ihrer Ingenieurskunst bemerkenswerten Eisenbahnstrecke Bad Schandau–Sebnitz–Neustadt (Sachgesamtheit), baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung. LfD/2012. 09279047
 
Wegestein (Karte) 19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09254558
 
Wegestein (Karte) 19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Sandstein, 1,25 m hoch, Beschriftung: Lichtenhainer Mühle/ Kuhstall. 09254641
 
Sandsteinbogenbrücke (Karte) bez. 1858 Sandstein-Bogenbrücke über die Kirnitzsch beim Gasthof Lichtenhainer Wasserfall – Zeugnis der Tourismusgeschichte, grobes Quadermauerwerk, Brüstung. 09303266
 

Gasthof Zum Erblehngericht Am Anger 1
(Karte)
1851 bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Mit fünfachsigem, flachen Risalit mit Dreiecksgiebel, zwei symmetrische Flügel, zwei Geschosse, Drempel, zwei profilierte, rundbogige Eingangstüren, im Obergeschoss des Risalits auch Rundbogenfenster. 09254543
 
Berghof Am Anger 2
(Karte)
Ende 19. Jh. Bauernhof mit Wohnhaus, Stallscheune, Nebengebäude, Sandsteinbrunnen und Torbogen mit Wappen – u. a. baugeschichtliche Bedeutung. Massives Wohnhaus im Schweizerstil, zweigeschossig, Dachüberstand, Stallscheune aus Bruchstein, ein Teil Fachwerk, Krüppelwalm, Nebengebäude Sandsteinquader, zum Teil Fachwerk, mit Fachwerk-Drempel, massive Durchfahrt am Eck seitlich angebaut. Nebengebäude mit rotem Schiefer gedeckt. 09254544
 
Ehemalige Pension, heute Wohnhaus Am Anger 4
(Karte)
bez. 1808 touristik- und forstgeschichtlich von Bedeutung. Erdgeschoss massiv mit korbbogigem Sturz und originalem Türblatt, Obergeschoss verbrettert, Mansardwalmdach mit Dachhecht. 09254545
 

Weitere Bilder
Dorfkirche Lichtenhain Am Anger 6
(Karte)
Wetterfahne 1696 Kirche mit Kirchhof und Kirchhofsmauer – baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche mit 3/8-Schluss, 1696/97 tiefgreifender Umbau und Erweiterung eines Vorgängerbaus, Dachreiter, Restaurierung 1989.[Ausführlich 1] 09254546
 
Pfarrhaus Am Anger 7
(Karte)
bez. 1717 (Türsturz) Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, Biberschwanzdeckung, verbrettert, im Dach drei Fledermausgaupen, gerader Türsturz mit Palmwedel. 09254547
 
Alte Schule Am Anger 13
(Karte)
um 1850 bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Massiv, Krüppelwalmdach, Sandsteingewände, korbbogige Tür mit kleinem Dreiecksgiebel, Zahnschnitt, originales Türblatt, Eckpilaster, Gurtgesims. 09254541
 
Wohnhaus Am Anger 15
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Strukturprägend, Schieferdeckung, Erdgeschoss Sandsteingewände, Straßenseite ornamental verschiefert, hofseitig Sichtfachwerk. 09254542
 
Wohnhaus Am Anger 16
(Karte)
bez. 1809 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Bild- und strukturprägend, korbbogiger Türsturz, in bildprägender Lage neben dem Gasthof, in Nähe der Kirche. 09254540
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Stallanbau Folgenweg 3
(Karte)
um 1800 Umgebindehaus – Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Verbrettert, Korbbogentür mit Schlussstein, Blockstube, Umgebinde mit Kopfband, kaum verändert, Umgebinde rechts 2/2/2 Joche, Dach Schiefer. 09254631
 
Sachgesamtheit Friedhof Lichtenhain: Leichenhalle und Einfriedung Hauptstraße
(Karte)
1871 Sachgesamtheit Friedhof Lichtenhain: Leichenhalle (Einzeldenkmal ID-Nr. 09303240) und Einfriedung – Leichenhalle: klassizistisch anmutend, profiliertes Rundbogenportal mit Schlussstein, gerahmt von Pilastern, gerade Bedachung mit Kreuz und Akroterien. Flach geneigtes Satteldach, hohe Rundbogenfenster mit Schlagläden. Inschrift über der Tür: „Durch Nacht zum Licht“. 09254539
 

Weitere Bilder
Leichenhalle (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09254539) Hauptstraße
(Karte)
1871 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof Lichtenhain: Leichenhalle – klassizistisch anmutend, profiliertes Rundbogenportal mit Schlussstein, gerahmt von Pilastern, gerade Bedachung mit Kreuz und Akroterien. Flach geneigtes Satteldach, hohe Rundbogenfenster mit Schlagläden. Inschrift über der Tür: „Durch Nacht zum Licht“. 09303240
 

Wohnhaus Hauptstraße 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Giebel oberer Teil verbrettert, im Erdgeschoss Sandsteingebäude, Dach ornamental verschiefert, Fensterläden und Haustür erhalten, bildprägende Lage am Dorfteich. 09254548
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 19
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung, an straßenbildprägender Stelle, Sandsteingewände, Fachwerk verkleidet. 09254647
 
Ehem. Chausseehaus Hauptstraße 20
(Karte)
Kern ca. 1847 bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung, später (um 1900) zum Försterwohnhaus umgebaut. 09303347
 
Wegestein Hohe Straße
(Karte)
19. Jh. verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. 09254649
 
Wehranlage Kirnitzschtalstraße
(Karte)
wohl 19. Jh. technikgeschichtlich von Bedeutung. 09300674
 
Meilenstein Kirnitzschtalstraße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Meilenstein) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Meilensteine – verkehrshistorisch von Bedeutung. Meilenstein, bezeichnet „Bad Schandau, Hinterhermsdorf“, Sandstein, halbrunder Abschluss, mit Kronenrelief, nach 1873 wurden die Meilenangaben in Kilometer verändert. 09254536
 
Alte Schleifmühle Kirnitzschtalstraße
(Karte)
Mitte 19. Jh. Wohnmühlenhaus der ehem. Schleifmühle, mit Resten des Mühlgrabens – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Haus massiv, Sandsteingewände, Satteldach, Fenster original, Dachüberstand. 09254660
 

Weitere Bilder
Haidemühle Kirnitzschtalstraße 10
(Karte)
Tafel bez. 1795 Wohnhaus der Haidemühle sowie Mühlgraben und Reste der Radkammer – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Dachdeckung Schiefer, Wohnhaus: Obergeschoss Fachwerk, Giebel leicht vorkragend, alles böhmisch verbrettert, Fenstergrößen und Fenstersprossung erhalten. 09254534
 

Weitere Bilder
Gasthof Lichtenhainer Wasserfall Kirnitzschtalstraße 11
(Karte)
bez. 1852 Gasthof, gegenüberliegende Gaststube sowie 5 m hohe Sandsteinstufe und künstlicher Wasserstau (Lichtenhainer Wasserfall) – bau- und tourismusgeschichtlich von Interesse. Erdgeschoss massiv mit flachbogigen Fenstergruppen, Schlagläden, Obergeschoss Fachwerk im Schweizerstil mit Dachhäuschen, Dachüberstand und Zierfachwerk. Dazu gegenüberliegende Gaststube, auf hohem Sandsteinsockel, eingeschossig, Fachwerk, Zierfensterrahmen, Zierfachwerk am Giebel. 09254535
 
Lichtenhainer Mühle Kirnitzschtalstraße 12
(Karte)
2. Drittel 19. Jh., im Kern älter Wohnmühlenhaus der Lichtenhainer Mühle – bau- und ortsgeschichtliche Bedeutung. Zweigeschossiges, herrschaftlich wirkendes Wohnhaus mit Walmdach und Fledermausgaupen einer ehemals umfangreichen Gebäudegruppe der Lichtenhainer Mühle, verglaste Veranda, Winterfenster, eindrucksvolles, im Gebiet singuläres Bauwerk, prägnante Lage, Erdgeschoss mit Kreuzgewölbe, Fenster teilweise original, Steinfußboden, stilvolle Veranda, Putzgliederungen, doppelte Biberschwanzdeckung, Bausubstanz gut. 09254513
 
Wohnhaus (Umgebinde) Kurze Straße 12
(Karte)
um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Umgebinde links 2/2 Joche, Giebel ornamental verschiefert, Umgebinde mit großen Jochweiten, Kopfbändern, Blockstube. 09254552
 
Wohnstallhaus Quergasse 3a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Mit schöner Verbretterung, einheitliche Fensterumrahmungen, Winterfenster. 09254555
 
Wohnhaus (Umgebinde) mit Blockstube Talstraße 3
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich von Bedeutung, drei Joche Umgebinde mit Kopfbändern, Blockstube, oberer Teil verbrettert. 09254553
 
Wohnhaus Talstraße 5
(Karte)
bez. 1803 Obergeschoss Fachwerk, bildprägend, baugeschichtlich von Bedeutung. Ohne Anbau, an drei Seiten Fachwerk, aufgebrettert, schön mit Dreiviertelstab, Blättern und großem Schlussstein verziertes Türgewände, im Stall Kappengewölbe auf Pfeilern. 09254554
 
Wohnhaus Talstraße 7
(Karte)
um 1800 mit Fachwerk in beiden Geschossen, baugeschichtlich von Bedeutung. Dach rötlicher und schwarzer Schiefer, Giebel verbrettert 09254549
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Talstraße 20
(Karte)
bez. 1836 (Schlussstein) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung. Umgebinde links 3/3/1 Joche, böhmisch verbrettert, Krüppelwalmdach, Umgebinde mit gebeilten Jochen, Blockstube, korbbogige Tür mit Schlussstein, über dem Stall mit Pferdemotiv, fünf Fledermausgaupen, beide nebengebäude in Holzkonstruktion mit Verbretterung. 09254556
 
Wohnhaus (Umgebinde) Talstraße 25
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Verputzt, zwei Joche Umgebinde, Blockstube, Joche gebeilt, drei profilierte Säulen. 09254551
 
Wohnstallhaus Talstraße 35
(Karte)
Kern 18. Jh. Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtliche Bedeutung. Giebel und Drempel verbrettert, im Erdgeschoss Sandsteingewände, Winterfenster. 09254648
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Dorfkirche Lichtenhain: Rundbogenfenster, Anbauten im W, N und S, dreiseitig geschlossener Chor, gedrungener Dachreiter mit Laterne, im Inneren flachgedeckt, zwei Emporen auf Holzsäulen, Altarretabel von 1719 mit Opferung Isaaks, im Auszug Gottvater und Jesuskind. Hölzerne Kanzel mit Schalldeckel, daneben Bildnis des Kirchenumbauers Daniel Sturz von 1715, Jehmlich-Orgel, ein Farbglasfenster um 1900, Sandsteintaufe.
    Im Innern flachgedeckt, umlaufende Emporen, an der Nord- und Ostseite doppelgeschossig. Der Altar mit einem gut geschnitzten und farbig gefassten Retabel mit Darstellung der Opferung Isaaks, von reichem Akanthuslaub umrahmt, E. 17. Jh., von dem Bildhauer Johann Konrad Edelwehr aus Zittau. Der in gleicher Art gerahmte Untersatz mit einem Medaillon, dessen Inschrift sich auf die Szene bezieht, als Abschluss ein ebenfalls geschnitztes Medaillon mit Gottvater. Einfache Holzkanzel, ehem. mit den Evangelisten am Korb, Ende 17. Jh. Drei Pfarrerbildnisse, 18. Jh. Jehmlich-Orgel, 1927/28. (Dehio Sachsen I, 1996).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Sebnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.