Liste der Kulturdenkmale in Löbau

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Löbau s​ind die Kulturdenkmale d​er sächsischen Stadt Löbau verzeichnet, d​ie bis Januar 2019 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Wappen von Löbau

Diese Aufzählung i​st eine Teilmenge d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​m Landkreis Görlitz.

Aufteilung

Stadtgliederung von Löbau

In d​er Stadt Löbau i​st die Liste n​ach Straßennamen aufgeteilt:

Kulturdenkmale o​hne konkrete Straßenzuordnung s​owie gestrichene Kulturdenkmale s​ind direkt i​n der Liste d​er Kulturdenkmale i​n Löbau erfasst.

Wegen d​er großen Anzahl v​on Kulturdenkmalen i​n Löbau s​ind die Kulturdenkmale i​n den Ortsteilen i​n Teillisten aufgeführt.

Kulturdenkmale in Löbau-…
Bellwitz
Dolgowitz
Ebersdorf
Eiserode
Georgewitz
Glossen
Großdehsa
Kittlitz
Kleinradmeritz
Krappe
Kulturdenkmale in Löbau-…
Lautitz
Mauschwitz
Nechen
Neucunnewitz
Oppeln
Rosenhain
Wendisch-Cunnersdorf
Wendisch-Paulsdorf
Wohla

Liste der Kulturdenkmale in Löbau

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Löbau: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Ringanlage und Stadtbefestigung (Sachgesamtheit) (Flurstücke 714, 748, 749, 750a, 41/1, 41/2, 45, 122, 122a, 124, 145/2, 161/1, 161/2, 162, 22, 23/1, 24/1, 687, 778/1, 778/2, 778/3, 657/1, 657/2, 657/3, 658/1, 658/2)
(Karte)
14. Jahrhundert; Umbau nach 1850 Sachgesamtheit Ringanlage und Stadtbefestigung mit folgenden Einzeldenkmalen: sämtliche Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrturm (sog. Katzturm) und Wegesystem der Promenade an der Teichpromenade (siehe Einzeldenkmale unter Teichpromenade – Obj. 09222364), Reste der Stadtmauer im Grundstück Innere Bautzner Straße 6 und Wegesystem der Promenade am Promenadenring (siehe Einzeldenkmale unter Promenadenring – Obj. 09302051), Reste der Stadtmauer und Wegesystem der Promenade im Bereich Brücknerring/Brunnenstraße mit Treppenanlagen, Brunnen, Sitzrondellen mit Mauern, Pumpe und Kartenhäuschen Nikolaiplatz/Bahnhofstraße (siehe Einzeldenkmale unter Brücknerring – Obj. 09303379) sowie Grünanlagen, die nach der teilweisen Schleifung der Mauern im 19. Jahrhundert an deren Stelle angelegt wurden (Gartendenkmal); baugeschichtlich, städtebaulich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09223137
 

Denkmalschutzgebiet Altstadt Löbau (Vorschlag) (Karte) 14. Jahrhundert 09303456
 

Denkmalschutzgebiet Zittauer Vorstadt Löbau (Vorschlag) (Karte) 19. Jahrhundert 09303457
 

Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau (Sachgesamtheit) (Gemarkung Altlöbau, Flurstücke 177/2, 572, 573, 574, 576, 577, 575/3, 1154/19)
(Karte)
1848 eröffnet Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau (Bahnhofstraße 35, Obj. 09222574), Lokschuppen (Maschinenhausstraße 2, Obj. 09223094), Eisenbahnbrücke an der Altlöbauer Straße (Obj. 09222735) und Eisenbahnbrücke an der Friedhofstraße (Obj. 09222736) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Trasse und Gleisanlagen in den Gemeinden Löbau, Großschweidnitz, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Herrnhut, Oderwitz (Abschnitt Oberoderwitz bis Zittau nicht unter Denkmalschutz), siehe auch Sachgesamtheitsbestandteile in den oben genannten Gemeinden (Obj. 09302436, 09302439, 09302440, 09302441, 09302443, 08992559, 09302445 und 09303744); technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens 08992544
 

Gemauertes Bachbett der Seltenrein, mit allen Treppenabgängen zum Bach und allen überspannenden Bogenbrücken und Steindeckerbrücken (entlang der Seltenrein)
(Karte)
18./19. Jahrhundert In der Geschlossenheit aller Elemente kulturgeschichtlicher Seltenheitswert, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09300112
 

Weitere Bilder
Eisenbahnviadukt durch das Löbauer Tal (Flurstück 1154/23)
(Karte)
1847 Bahnstrecke Görlitz–Dresden; neun hohe Bögen aus Granit, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09223092
 
Pulverhaus am Viadukt (nördlich der Strecke auf der Ostseite des Tales, Flurstück 1154b)
(Karte)
1871 Bahnstrecke Görlitz–Dresden; gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts, Kleiner Bruchsteinbau mit Gewölbe, Gelände hoch angeschüttet; seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der K. u. K. Monarchie Österreich-Ungarn 09304465
 
Eisenbahnüberführung (Äußere Bautzner Straße, am Kilometer 18,070, Flurstück 1193)
(Karte)
1920/1921 Eisenbahnstrecke Großpostwitz–Löbau; zwei gemauerte Aufleger mit Brücke aus Eisenfachwerk, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301865
 
Wasserhochbehälter (auf dem Nonneberg, Richtung Großschweidnitz, Flurstück 1105a)
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, mit neogotischer Schauwand und Seitentürmen, Behälter von Erdmassen umgeben 09303144
 

Streichungen von der Denkmalliste

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bergwerk am Löbauer Berg (Löbauer Berg)
(Karte)
1350 erste Erwähnung Abgebaut wurde Eisenerz und möglicherweise Gold, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Befindet sich wohl unter dem Viadukt auf der Ostseite des Löbauer Wassers. Nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen. 09299888
 

Wohnhaus Altlöbauer Straße 5 (Altlöbau)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Mit Fachwerkobergeschoss, Giebelseite verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[1] 09222730
 
Wohnhaus, vom Typus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 33
(Karte)
Um 1860 Nur linker Gebäudeteil, anspruchsvolle spätklassizistische Gestaltung, teils rundbogige Fenster, reiche Architekturgliederung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] 09222620
 
Portal eines Wohnhauses Böttchergasse 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1792 Handwerklich-künstlerisch von Bedeutung; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[3] 09222468
 
Wohnhaus in offener Bebauung Neue Sorge 1
(Karte)
18. Jahrhundert, verändert Breitgelagerter barocker Baukörper mit Mansardwalmdach, später überformt, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[4] 09222612
 
Wohnhaus Neusalzaer Straße 41
(Karte)
1890er Jahre Putzbau mit Klinkergliederung, Betonung durch Mittelrisalit mit Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[5] 09222778
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Oelsa
(Karte)
Um 1920 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gedenkstein auf Stufenpodest (mit Eisernem Kreuz und Inschrift: „Die Heimat ihren Beschützern“); nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen 09222803
 
Mietshaus Robert-Berndt-Straße 7
(Karte)
Um 1905/1910 Historisierende Fassade, wohl geglättet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[6] 09222697
 
Wohnhaus Vorwerkstraße 1
(Karte)
Um 1800 Spätbarock, Krüppelwalmdach, ohne Anbau, baugeschichtlicher Wert; zwischen 2016 und 2018 abgerissen[7] 09304185
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 9. Januar 2019

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 12. Januar 2019.
  4. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
  5. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
  6. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
  7. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 13. Januar 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Löbau – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.