Liste der Kulturdenkmale in Löbau (A–I)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Löbau (A–I) s​ind die Kulturdenkmale d​er sächsischen Stadt Löbau verzeichnet, d​ie bis Januar 2019 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale) u​nd deren Straßenname m​it den entsprechenden Anfangsbuchstaben beginnt. Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Wappen von Löbau

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Löbau.

Liste der Kulturdenkmale

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Bahnstrecke Zittau–Löbau (Sachgesamtheit) (Flur Altlöbau; Flurstücke 177/2; 572; 573; 574; 576; 577; 575/3)
(Karte)
1848 eröffnet Sachgesamtheit Eisenbahnstrecke Löbau-Zittau, mit folgenden Einzeldenkmalen: Bahnhof Löbau (Bahnhofstraße 35, 09222574), Lokschuppen (Maschinenhausstraße 2, 09223094), Eisenbahnbrücke an der Altlöbauer Straße (09222735) und Eisenbahnbrücke an der Friedhofstraße (09222736) sowie folgenden Sachgesamtheitsteilen: Trasse und Gleisanlagen in den Gemeinden Löbau, Dürrhennersdorf, Großschweidnitz, Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf, Herrnhut, Oderwitz (Abschnitt Oberoderwitz bis Zittau nicht unter Denkmalschutz), siehe auch

Sachgesamtheitsbestandteile in den oben genannten Gemeinden (09302436, 09306375, 09302439, 09302440, 09302441, 09302443, 08992559, 09302445 und 09303744); technikgeschichtlich, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, eine der ältesten Eisenbahnstrecken Sachsens

08992544
 

Wohnhaus mit Einfriedung Alexander-von-Humboldt-Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1895 Obergeschoss Klinker, mit Nischenfigur, Ecktürmchen und hölzernem Anbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09222637
 

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Straße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544) Altlöbauer Straße (Altlöbau)
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert Einzeldenkmal der Eisenbahn Löbau–Zittau; eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granitsteinen 09222735
 

Wohnhaus Altlöbauer Straße 10 (Altlöbau)
(Karte)
Um 1910 Mit Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222733
 

Wohnhaus und Nebengebäude Altlöbauer Straße 47 (Altlöbau)
(Karte)
1911 (Auskunft) Wohnhaus mit Schmuckfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09222737
 

Wohnstallhaus und Scheune eines Hakenhofes Altlöbauer Straße 51 (Altlöbau)
(Karte)
Um 1800 Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss, winklige Anlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09222738
 

Wohnstallhaus eines Bauernhofes Altlöbauer Straße 75 (Altlöbau)
(Karte)
Bezeichnet mit 1782 Mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet im Türsturz, baugeschichtlich von Bedeutung 09222742
 

Brunnen Altmarkt (Altstadt)
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222429
 

Weitere Bilder
Rathaus Altmarkt 1 (Altstadt)
(Karte)
15. Jahrhundert (Turm); 1711–1714 (Rathaus) Nach Stadtbrand 1711 Neubau des Rathauses, stattlicher Bau mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, Altan und Turm, an der Markseite geschlossener Laubengang, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09222893
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Altmarkt 2 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Teil der Altmarktbebauung mit einfacher spätklassizistischer Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222408
 

Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung Altmarkt 3 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Teil der Altmarktbebauung mit spätklassizistischer Fassade, moderne Ladeneinbauten, Betonung des mittigen risalitartigen Eingangsbereichs durch Rundbogentor und darüberliegenden Fenstern mit Brüstung; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222407
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Altmarkt 4 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Teil der Altmarktbebauung mit einfacher spätklassizistischer Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222346
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Altmarkt 5 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Teil der Altmarktbebauung mit einfacher spätklassizistischer Fassade, später mit Schmuckelementen des Art-Déco, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222418
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Altmarkt 6 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Teil der Altmarktbebauung mit spätklassizistischer Fassade, mit Durchfahrt und kleinem Lichthof, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222419
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Altmarkt 7 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Teil der Altmarktbebauung mit spätklassizistischer Fassade, Erdgeschoss durch jüngeren Laden aufgerissen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222420
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Altmarkt 8 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Teil der Altmarktbebauung mit einfacher spätklassizistischer Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222421
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit zwei originalen Ladenfronten Altmarkt 9 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Teil der Altmarktbebauung mit spätklassizistischer Fassade, Betonung durch Rundbogenportal, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222422
 

Weitere Bilder
Wohnhaus (Nr. 10a), südlich angebautes Hofgebäude (Nr. 10b), südöstliches Hofgebäude (Nr. 10c) und das Wohnhaus an der Teichpromenade im südöstlichen Bereich des Grundstücks (Nr. 10d) Altmarkt 10a, 10b, 10c, 10d (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Vorderhaus 10a stattlicher, klassizistisch gegliederter Bau, Wohnhaus Teichpromenade (10d) mit einer Längsseite im Verlauf der ehemaligen Stadtmauer, daran angebaut sog. Katzenturm, dieser Teil der Stadtbefestigung, siehe Teichpromenade Obj. 09222364, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09222423
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Gaststätte Altmarkt 11 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Giebelständiges barockes Gebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222368
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront und Schrift Altmarkt 15 (Altstadt)
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Mehrfach umgebautes Barockhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222427
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Haus Schlockwerder) Altmarkt 16 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1712 Repräsentatives Barockhaus mit reich gegliederter Fassade und Dachhäusern, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222426
 

Wohnhaus, nach rechts frei stehend, mit Stadthaussaal (Goldenes Schiff) Altmarkt 17 (Altstadt)
(Karte)
Um 1720/1730 (Wohnhaus); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Saal) Wohnhaus repräsentativ mit reich gegliederter Fassade und Korbbogenportal, Stadthaussaal mit Bühne und Galerie, Fassade zum Bankgäßchen mit Bogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222425
 

Weitere Bilder
Frauenkirchhof (Sachgesamtheit) Am Alten Friedhof
(Karte)
1544 ff., Kirchhof in Anlage älter Sachgesamtheit Frauenkirchhof (genannt Alter Friedhof) mit folgenden Einzeldenkmalen: Lückesches Grufthaus, Einfriedungsmauer mit Toreingang, einige barocke und zwei klassizistische Grabmale sowie Gedenkstein an den Deutsch-Österreichischer Krieg, den „Feldzug 1866“ (siehe Einzeldenkmal 09222643) sowie der alte Baumbestand (Gartendenkmal); baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09302379
 

Weitere Bilder
Lückesches Grufthaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302379) Am Alten Friedhof
(Karte)
Bezeichnet mit 1731 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Frauenkirchhof (genannt Alter Friedhof); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222643
 

Weitere Bilder
Einfriedungsmauer mit Toreingang (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302379) Am Alten Friedhof
(Karte)
1544 ff. Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Frauenkirchhof (genannt Alter Friedhof); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222643
 

Weitere Bilder
Einige barocke und zwei klassizistische Grabmale (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302379) Am Alten Friedhof
(Karte)
1544 ff. Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Frauenkirchhof (genannt Alter Friedhof); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222643
 

Weitere Bilder
Gedenkstein an den Deutsch-Österreichischen Krieg, den „Feldzug 1866“ (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302379) Am Alten Friedhof
(Karte)
1866 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Frauenkirchhof (genannt Alter Friedhof); baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222643
 

Wohnhaus (Umgebindehaus) An der Seltenrein 2 (Altlöbau)
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Langständerbau, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09222745
 

Ländliches Wohnhaus An der Seltenrein 4 (Altlöbau)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Mit verbrettertem Fachwerkobergeschoss, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung 09222746
 
Wohnhaus An der Seltenrein 12 (Altlöbau)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09222748
 

Verwaltungsgebäude August-Bebel-Straße 2
(Karte)
1882 Haus der Amtshauptmannschaft (Landkreisverwaltung), klassizistischer Baukörper, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299848
 

Weitere Bilder
Katholische Kirche Mariä Namen und Pfarrhaus mit Garten und Einfriedung August-Bebel-Straße 6
(Karte)
1896/1897 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222525
 
Schulgebäude (Katholische Schule) August-Bebel-Straße 8
(Karte)
1899 Roter Klinkerbau mit giebelbekröntem Mittelrisalit, Eckquaderung, erbaut als katholische Bekenntnisschule, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222524
 

Wohnhaus in offener Bebauung August-Bebel-Straße 9
(Karte)
Um 1905 Mit Eckerker, geschweiftem Giebel und Turmaufsatz, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222527
 

Mietvilla („Villa Daheim“) August-Bebel-Straße 13
(Karte)
Um 1900 Klinkerbau mit Schmuckfachwerk und reicher Ornamentik, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222526
 
Straßenbrücke über die Eisenbahnstrecke Löbau–Zittau Äußere Bautzener Straße
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert Ein Bogen Granit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09222764
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung, mit Laden Äußere Bautzener Straße 1
(Karte)
1908 Im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222478
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Äußere Bautzener Straße 1a
(Karte)
Um 1910 Im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222479
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 3
(Karte)
Um 1850 Fassade mit Jugendstilelementen, jüngerer Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222480
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Äußere Bautzener Straße 7
(Karte)
1890er Jahre Klinkerbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222482
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 8
(Karte)
Um 1850 Einfacher Historismusbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222490
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 9
(Karte)
1890er Jahre Historismusbau mit originaler Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222483
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Klinkerbau mit originaler Ladenfront und originaler Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222485
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 13
(Karte)
1890er Jahre Klinkerbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222523
 
Äußere Bautzener Straße 14
(Karte)
1824–1825 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222488
 
Gasthof „Zum Lamm“ und Nebengebäude Äußere Bautzener Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1822 Ehemals Gasthof mit Ausspanne vor dem Stadttor, später Hotel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222487
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 19
(Karte)
Um 1905 Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222520
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 21
(Karte)
Um 1905 Aufwändige Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222519
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 23
(Karte)
Um 1905 Fassade mit reichen floralen Schmuckelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222518
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 25
(Karte)
Um 1912 Fassade mit Pilastergliederung und Figurenschmuck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09221438
 
Wohnhaus mit Einfriedung Äußere Bautzener Straße 26
(Karte)
Um 1925 Sachliche Architektur nach 1910, mit seitlichem Eingangsbereich, baugeschichtlich von Bedeutung 09222563
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 27
(Karte)
Um 1912 Fassade mit Pilastergliederung und Figurenschmuck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222899
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 29
(Karte)
Um 1912 Fassade mit Pilastergliederung und Figurenschmuck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09223170
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 31
(Karte)
Um 1912 Fassade mit Pilastergliederung und Figurenschmuck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222898
 

Weitere Bilder
Anker-Teigwaren-Fabrik Loeser & Richter mit Produktions- und Verwaltungsgebäuden, rückwärtigem Treppenhausturm von Hans Scharoun und teilweise erhaltenem Interieur (z. B. Möbel und Türen), Einzeldenkmale zu ID-NR. 09303655 Äußere Bautzener Straße 32
(Karte)
1899 (Fabrikgebäude); 1930er Jahre (Treppenturm) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Anker-Teigwaren-Fabrik Loeser & Richter und Haus Schminke; zugehörige Fabrikantenvilla „Haus Schminke“ siehe Kirschallee 1b, ortsgeschichtlich, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung 09222769
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Bautzener Straße 39
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Historismusbau, Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222564
 
Mietshaus als Endhaus der geschlossenen Bebauung Äußere Bautzener Straße 41
(Karte)
1890er Jahre Aufwändige Historismusfassade, Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222561
 
Fünf Stadtscheunen in geschlossener Zeile Äußere Bautzener Straße 41 (hinter)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09222562
 
Mietshaus („Haus Christa“) Äußere Bautzener Straße 43
(Karte)
Um 1900 Historisierende Fassade mit Stuckornamentik, Obergeschosse teils Klinker, Holzbalkons, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222768
 
Straßenbrücke Äußere Zittauer Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1824, verändert Zwei Granitbögen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Entstanden 1824 mit der neuen Zittauer Landstraße 09222786
 

Weitere Bilder
Heilig-Geist-Kirche (Katechismuskirche) mit umgebendem Kirchplatz Äußere Zittauer Straße (Mühlenstraße)
(Karte)
Bezeichnet mit 1712, Kernbau spätgotisch Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222594
 
Wohnhaus Äußere Zittauer Straße 4
(Karte)
2. Viertel 19. Jahrhundert Ohne rückseitigem Gebäudeteil, klassizistischer Bau mit aufwändiger Putznutung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222588
 
Wohnhaus Äußere Zittauer Straße 6
(Karte)
Um 1800 Konzipiert für geschlossene Bebauung, Teil des spätbarocken Straßenzuges mit originaler Haustür und Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222609
 

Wohnhaus, im Innern hölzerner Lastenaufzug Äußere Zittauer Straße 7
(Karte)
18. Jahrhundert Wohl ehemaliger Speicherbau, mit barockem Portal, baugeschichtlich von Bedeutung 09222587
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 8
(Karte)
Um 1800 Teil des spätbarocken Straßenzuges mit originaler Haustür und Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222608
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 10
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Einfacher Historismusbau mit Giebeldreieck, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222607
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 11
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit originaler Haustür und Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222589
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 12
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222606
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 13
(Karte)
Um 1800 Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222590
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 14
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit originaler Haustür und Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222605
 

Wohnhaus, nach rechts freistehend Äußere Zittauer Straße 15
(Karte)
Um 1800 Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222591
 
Äußere Zittauer Straße 16
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222604
 
Bogenbrücke Äußere Zittauer Straße 28 (hinter)
(Karte)
Bezeichnet mit 1752 Bruchstein, bezeichnet mit 1752, am Zusammenfluss von Seltenrein und Katzbach gelegen, baugeschichtlich von Bedeutung 09222603
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 29
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222601
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Äußere Zittauer Straße 30
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Satteldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222599
 
Wohnhaus, nach rechts freistehend Äußere Zittauer Straße 31
(Karte)
Bezeichnet mit 1811 (im Schlussstein) Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Korbbogentür und Mansardwalmdach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222600
 
Äußere Zittauer Straße 32
(Karte)
17. Jahrhundert Barocker Bau mit steilem Satteldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung. Bogenbrücke hinter dem Haus 09222598
 
Wohnhaus in offener Bebauung Äußere Zittauer Straße 40
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des spätbarocken Straßenzuges mit Mansardgiebeldach, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222593
 
Wohnhaus in offener Bebauung Äußere Zittauer Straße 47
(Karte)
1905/1910 Beispiel der versachlichten Architektur mit sparsamen Gliederungselementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222780
 
Wohnhaus Äußere Zittauer Straße 50
(Karte)
Um 1910 Versachlichte Architektur mit übergiebeltem Mittelrisalit und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222783
 
Doppelmietshaus in offener Bebauung Äußere Zittauer Straße 52, 52a
(Karte)
Um 1900 Mit Erkern und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222782
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Einfriedung Äußere Zittauer Straße 54
(Karte)
1910er Jahre Aufwändiges Gebäude mit zwei Giebelrisaliten, Eckturm und Schmuckfachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222781
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Badergasse 1 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Barockes Gebäude, giebelständig zur Straße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222369
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Badergasse 3
(Karte)
18. Jahrhundert Barockes Gebäude, giebelständig zur Straße, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222370
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Durchfahrtsbau (Alte Baderei) Badergasse 5 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1714, Haus älter Mächtiger Barockbau mit Korbbogenportal, im Schlussstein bezeichnet mit „IOH. CASP. GRAFE Ano 1714“, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222366
 

Kartenhäuschen Nicolaiplatz/Bahnhofstraße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09223137) Bahnhofstraße (Altstadt)
(Karte)
um 1900 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Ringanlage und Stadtbefestigung; baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303379
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 1 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus); Durchgang 1713 (Auskunft) Mit Ladeneinbau und kreuzgratgewölbtem Durchgang, verändert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222413
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung, ein Haus mit Rückgebäude Nicolaiplatz 3 (Alte Apotheke) Bahnhofstraße 2, Nicolaiplatz 3 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1611 Kernbau um 1900 überformt, baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222447
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung mit originaler Ladenfront und Hintergebäude Bahnhofstraße 3 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus); 19. Jahrhundert (Nebengebäude) Historismusfassade mit Klinkern, Hintergebäude zum Promenadenring, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222412
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Bahnhofstraße 4 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des barocken Straßenzuges, später überformt, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222449
 
Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 5
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des barocken Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300050
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau Bahnhofstraße 6 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Teil des barocken Straßenzuges mit originaler Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222484
 

Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung, mit Hintergebäude Bahnhofstraße 8
(Karte)
1890er Jahre Geglättete Fassade, nur im Mansardbereich des Daches Stuckormantik, Freiplastik an Eckseite des Hauses, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09222538
 

Weitere Bilder
Freiplastik am Mietshaus in Ecklage Bahnhofstraße 8
(Karte)
1890er Jahre Freiplastik „Merkur“ an der Eckseite des Hauses, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09222538
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau Bahnhofstraße 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1901 Qualitätvolle und ausgewogenen Fassade der Zeit um 1900, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222541
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau Bahnhofstraße 11
(Karte)
Um 1850 Historismusfassade mit originaler Tür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222542
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 15
(Karte)
2. Drittel 19. Jahrhundert Betonung der Fassade durch übergiebelten Mittelrisalit, mit modernen Ladeneinbauten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222543
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 16, 16b
(Karte)
Bezeichnet mit 1900 Aufwändige Fassade mit Elementen des Reformstils, markanter Eingangsbereich, entstellende Ladeneinbauten, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09222573
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 17
(Karte)
Um 1850 Mit modernem Ladeneinbau, Historismusfassade mit mehrfach gesprossten Fenstern und ausgeprägten Fensterbedachungen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222544
 
Gartenlaube und Stützmauer Bahnhofstraße 18 (zur Blumenstraße gelegen)
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Klinkerbau mit Holzverzierung und originaler Haustür, baugeschichtlich von Bedeutung 09222632
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 18
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Historismusfassade mit originalem Holztor, jüngere Ladeneinbauten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222572
 

Wohn-, Kontor-, Verkaufs- und Lagerhaus in geschlossener Bebauung, mit Anbau zur Gartenstraße Bahnhofstraße 19
(Karte)
1863 Repräsentatives Eckgebäude mit Neorenaissancefassade mit reicher Architekturgliederung, für den Löbauer Garnhändler Eduard Rönsch durch Zimmermeister Köhler und Maurermeister Schmidt errichtet, baugeschichtlich, straßenbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222545
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 20
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Ausgewogene spätklassizistische Fassade, mit modernem Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222571
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Schriftzug Bahnhofstraße 22
(Karte)
Um 1800 Lettern: „Fahrräder Karl Küntzel Motorräder“, im Erdgeschoss Ladenfront aus 1930er Jahren, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300051
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Bahnhofstraße 23
(Karte)
2. Drittel 19. Jahrhundert Einfache Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222548
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Bahnhofstraße 24
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Klinkerbauweise, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222570
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit teilweise originaler Ladenfront Bahnhofstraße 25
(Karte)
1890er Jahre Klinkerbau mit aufwändigem Fassadenschmuck, Betonung der Mitte durch Erker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222549
 

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Bahnhofstraße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 Klinkerbau mit Stuckornamentik, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222569
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 27
(Karte)
1890er Jahre Klinkerbau mit ausgewogener Fassade, reiche Fensterbedachungen, moderner Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222550
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Bahnhofstraße 29
(Karte)
Bezeichnet mit 1896 Repräsentativer Klinkerbau mit reichem Fassadenschmuck, Betonung der Mitte durch erkerartige Balkons über zwei Obergeschosse, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222551
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 32
(Karte)
1865 Einfache Historismusfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222621
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus (ehemaliges Film-Theater) Bahnhofstraße 34, 36
(Karte)
1860 Fassade mit Erkern und ionischer Säulenstellung über dem Eingangsbereich, originale Türen, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09222618
 

Weitere Bilder
Empfangsgebäude des Bahnhofs Löbau (mit sogenanntem Königszimmer), dazu Trägerkonstruktion der Bahnsteigüberdachung (Gleise 1 und 4) sowie Unterführung einschließlich überdachtem Gleisabgang (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 08992544) Bahnhofstraße 35
(Karte)
1844–1847 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bahnhof im Rundbogenstil des 19. Jahrhunderts 09222574
 

Weitere Bilder
Meilenstein Bahnhofstraße 35 (vor)
(Karte)
1859 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Meilensteine; Sandsteinblock, oben abgerundet, verkehrshistorisch von Bedeutung 09222729
 

Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 38
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Fassade mit Putzrustika und stuckierten Verzierungen, originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222617
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 40
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Ehemals zur Knopffabrik J. Ernst KG gehörig, mit Resten der originalen Ausstattung, u. a. Holzvertäfelung in der Eingangshalle und Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222619
 

Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 44
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Reiche Fassade mit Rundbogengliederung und Stuckornamentik, Betonung durch zwei überhöhte Seitenrisalite, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222616
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 46
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Historismusfassade mit Pilastergliederung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222615
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 48
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Einfache Fassade mit Betonung durch zwei überhöhte Seitenrisalite, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222614
 

Weitere Bilder
Parkanlage (Gartendenkmal) mit Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 und Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Friedenshain, ehemaliger Siegeshain) Beethovenstraße (am Löbauer Berg)
(Karte)
1895 (Kriegerdenkmal Deutsch-Französischer Krieg); 1896-1897 (Parkanlage); 1905 (Kaiser-Wilhelm-Denkmal) Siegesdenkmal Granitobelisk auf Postament, mit Basaltblöcken sowie Inschrift; ortsgeschichtlich, landschaftsgestaltend und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09222818
 
Eisenbahnbrücke Beethovenstraße
(Karte)
1845/1847 Eisenbahnstrecke Dresden–Görlitz; Brücke in Granitsteinen, verkehrs- und baugeschichtlich von Bedeutung 09299763
 
Wohnhaus mit Einfriedung Beethovenstraße 6
(Karte)
1920er Jahre Traditioneller Rechteckbau im Heimatstil, mit Walmdach, baugeschichtlich von Bedeutung 09222791
 
Wohnhaus Beethovenstraße 8
(Karte)
1920er Jahre Reformstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09222789
 
Wohnhaus Beethovenstraße 10
(Karte)
Um 1930 Traditionell gestalteter Rechteckbau mit Walmdach, expressionistische Schmuckelemente, baugeschichtlich von Bedeutung 09222790
 
Wohnhaus mit Einfriedung Beethovenstraße 12
(Karte)
Um 1930 Traditionell gestalteter Rechteckbau mit Walmdach, expressionistische Schmuckelemente, baugeschichtlich von Bedeutung 09222788
 
Wohnhaus mit Einfriedung Beethovenstraße 14
(Karte)
Um 1930 Traditioneller Bau mit expressionistischen Gestaltungselementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09222787
 
Wohnhaus (Margothof) Beethovenstraße 20
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnhaus); 1863 (neu begründet) Barockes Gebäude mit Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung 09299764
 
Tankstelle mit Zapfsäule Beethovenstraße 26
(Karte)
1930er Jahre Massiver Bau und überdachte Zapfsäule, beides mit Walmdach, original erhaltene, typische 30er Jahre Architektur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09299765
 

Weitere Bilder
Städtisches Kurbad mit Park und Einfriedung (König-Albert-Bad) Blumenstraße 2
(Karte)
1875–1876 Langer Bau mit Loggien sowie doppelläufiger Freitreppe, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222634
 
Wohnhaus Blumenstraße 4
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Putzrustika und mehrfache Gesimse, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222633
 
Wohnhaus, nach rechts in geschlossener Bebauung Blumenstraße 10
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222631
 
Blumenstraße 12
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Mit figürlichen und ornamentalen Terrakotta-Schmuckelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222629
 
Wohnhaus, nach rechts in geschlossener Bebauung Blumenstraße 16
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Fassade mit Terrakotta-Reliefs, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222630
 
Mietshaus Böttchergasse 6
(Karte)
Um 1905 Mit Ecktürmchen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222469
 
Doppelmietshaus, mit Einfriedung Breitscheidstraße 14, 16
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222686
 

Doppelmietshaus Breitscheidstraße 18, 20
(Karte)
Um 1905/1910 Mit reich gegliederter Dachzone, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222684
 

Doppelmietshaus Breitscheidstraße 22, 24
(Karte)
Um 1905/1910 Mit zwei Giebelrisaliten und Ladeneinbauten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222683
 

Doppelmietshaus mit Einfriedung Breitscheidstraße 30, 32
(Karte)
Bezeichnet mit 1910 Verändert, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09223174
 

Wohnhaus, Eckhaus Breitscheidstraße 34
(Karte)
Um 1910 Kopfbau des Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222682
 
Verwaltungs- und Produktionsgebäude des Konsumvereins Löbau Breitscheidstraße 36
(Karte)
1927 Mit Reliefdarstellung über dem Eck-Eingang, außer figürlicher Darstellung hier die Bezeichnung „Gegründet 1898, KVL, 1927“, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222681
 
Villenartiges Wohnhaus mit Einfriedung Breitscheidstraße 44
(Karte)
Bezeichnet mit 1911 Fassade mit aufwändigem Stuckdekor, baugeschichtlich von Bedeutung 09222674
 

Reste der Stadtmauer im Bereich Brücknerring und Kartenhäuschen Nicolaiplatz/Bahnhofstraße sowie Gedenkstein für zwei von den Nazis in den letzten Kriegswochen erschossene Deserteure an der Brunnenstraße (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09223137) Brücknerring (Altstadt)
(Karte)
15. Jahrhundert (Stadtmauer); nach 1945 (Gedenkstein) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Ringanlage und Stadtbefestigung; baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303379
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Brücknerring 1
(Karte)
1855 (laut neuer Tafel) Hintergebäude von Johannisstraße 29, baugeschichtlich von Bedeutung 09300113
 
Wohnhaus („Der Sächsische Postillon“) Brücknerring 2
(Karte)
18. Jahrhundert, Postillon ab 1785 Gebäude mit Mansarddach und barockem Portal mit Korbbogen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222645
 

Weitere Bilder
Brücknersche Villa mit Villengarten und Garteneinfriedung mit drei Toren Brücknerring 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1901 Herrschaftliches neobarockes Gebäude mit Turm und hölzernen Anbauten, originale Ausstattung, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09222641
 
Wohnhaus Brücknerring 12
(Karte)
1890er Jahre Klinkerbau mit Anklängen an den Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09222664
 
Wohnhaus Brücknerring 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1909 Fassade mit Stuckverzierungen, baugeschichtlich von Bedeutung 09222640
 

Mord- und Sühnekreuz Clara-Zetkin-Straße (Ecke Walter-Vetter-Straße)
(Karte)
15./16. Jahrhundert Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223139
 
Doppelwohnhaus in Ecklage Clara-Zetkin-Straße 10, 11
(Karte)
1920er Jahre Mit Putzornament, baugeschichtlich von Bedeutung 09222713
 

Weitere Bilder
Villa Dehsaer Straße 2
(Karte)
Um 1905 Aufwändiger Historismusbau mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung 09222767
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Dehsaer Straße 2a
(Karte)
Um 1905 Baueinheit mit Schillerstraße 1, repräsentative Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09222766
 
Wohnstallhaus mit Scheunenteil Ebersdorfer Weg 6
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Fachwerk verschiefert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09222785
 
Mord- und Sühnekreuz Ebersdorfer Weg 7 (bei)
(Karte)
15./16. Jahrhundert Sandstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223140
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus, mit originaler Ladenfront Eichelgasse 1 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Ausgewogene Historismusfassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222345
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Eichelgasse 2 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Barockbau, später überformt, mit Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222336
 
Wohnhaus, vom Typus in geschlossener Bebauung Eichelgasse 4 (Altstadt)
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222337
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Eichelgasse 5 (Altstadt)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222344
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Eichelgasse 6 (Altstadt)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222338
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Eichelgasse 7 (Altstadt)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222343
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Eichelgasse 8 (Altstadt)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222339
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Eichelgasse 9 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222342
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau Eichelgasse 10 (Altstadt)
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222340
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Eichelgasse 12 (Altstadt)
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222341
 

Weitere Bilder
Hotel und Restaurant „Stadt Löbau“ in Ecklage Elisenstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1913 Großer Putzbau, erster Bau um 1850 „Gasthaus Feldschlößchen“, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222676
 
Eisenbahnbrücke über die Straße (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 08992544) Friedhofstraße
(Karte)
4. Viertel 19. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau; eisenbahngeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granitsteinen 09222736
 

Weitere Bilder
Friedhof Löbau (Sachgesamtheit) Friedhofstraße 3
(Karte)
1870 Sachgesamtheit Friedhof Löbau: neoklassizistische Kapelle mit Gedenktafel für die Gefallenen von 1870/71, Friedhofsverwaltungsgebäude, Aufbahrungshalle, acht Grabmale und vier Grabanlagen, Soldatengrabanlage für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges und der sowjetische Soldatenfriedhof sowie die Einfriedung mit schmiedeeisernem Tor (siehe auch Einzeldenkmal 09222582), Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal) und der Friedhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09302340
 

Weitere Bilder
Kapelle mit Gedenktafel für die Gefallenen von 1870/71 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
1890 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; neoklassizistische Friedhofskapelle, baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 

Friedhofsverwaltungsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
1890 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 

Weitere Bilder
Aufbahrungshalle (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
1890 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 

Weitere Bilder
Acht Grabmale und vier Grabanlagen (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
Ab 1890 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung[Ausführlich 1] 09222582
 

Weitere Bilder
Soldatengrabanlage für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
Nach 1918; nach 1945 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 

Sowjetischer Soldatenfriedhof (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
1942–1945 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 
Einfriedung mit schmiedeeisernem Tor (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302340) Friedhofstraße 3
(Karte)
1890 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Friedhof; baugeschichtlich, künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222582
 
Friedhofstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1902 Fassade mit Stuckornamenten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222581
 
Mietshaus in Ecklage, nach rechts freistehend Friedhofstraße 7
(Karte)
1900/1905 Fassade mit Jugendstilelementen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222580
 
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes Friedhofstraße 26
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Wohnhaus mit zwei barocken Portalen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09222578
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Gartenstraße 1
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222546
 
Geschäftshaus Gartenstraße 3
(Karte)
Um 1910 Wahrscheinlich Fotoatelier, baugeschichtlich von Bedeutung 09300054
 
Offizierskasino, Haus 13 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302383) Georgewitzer Straße 25
(Karte)
1913–1915 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Jägerkaserne; militärgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222718
 
Fabrikantenvilla Georgewitzer Straße 62
(Karte)
Um 1890 Zur ehemaligen Filzfabrik gehörig, Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960559
 
Barockes Wohnhaus (Seifensiederei) Gewandhausgäßchen 1
(Karte)
18. Jahrhundert Hintergebäude von Innere Zittauer Straße 11, baugeschichtlich von Bedeutung 08975876
 
Mehrfamilienhaus mit Einfriedung Goethestraße 1, 3
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung 09222529
 
Villa mit Einfriedung Goethestraße 2
(Karte)
Um 1900 Neobarocke Formensprache, baugeschichtlich von Bedeutung 09222530
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung Goethestraße 5
(Karte)
Um 1912 Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222897
 
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Goethestraße 6
(Karte)
Um 1912 Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222531
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Goethestraße 7
(Karte)
Um 1912 Originale Haustür und Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222896
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Goethestraße 8
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222532
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Goethestraße 9
(Karte)
1930er Jahre Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222895
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung Goethestraße 10
(Karte)
1914/1915 (Auskunft) Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222533
 
Wohnhaus, Kopfbau in geschlossener Bebauung, mit Nebengebäude und Einfriedung Goethestraße 12
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222534
 
Zwei Eisenbahnbrücken Görlitzer Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1846 Eisenbahnstrecke Dresden–Görlitz; Brücken parallel dicht nebeneinander, jeweils ein Segmentbogen aus fast regelmäßigen Granitsteinen, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09222796
 

Wohn- und Verwaltungsgebäude des Schlachthofes mit Einfriedung Görlitzer Straße 5 (Breitscheidstraße 1)
(Karte)
Zwischen 1894 und 1900 Klinker, mit aufwändiger Durchgestaltung, Einfriedung als Klinkermauer mit bedachten Pfosten auch entlang Breitscheidstraße 1, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09223171
 

Villenartiges Wohnhaus, zwei Nebengebäude und Einfriedung Görlitzer Straße 8
(Karte)
Bezeichnet mit 1880 Baugeschichtlich von Bedeutung 09222714
 
Wohnhaus in offener Bebauung Güterstraße 7
(Karte)
Um 1900 Dreigeschossig mit Mansarddach und neubarockem Stuck, baugeschichtlich von Bedeutung 09222677
 
Villenartiges Wohnhaus in offener Bebauung (Villa Martha) Güterstraße 12
(Karte)
1890er Jahre, verändert Baugeschichtlich von Bedeutung 09222678
 
Fabrikgebäude der Schuh- und Filzwarenfabrik Gebr. Nedon und Loewen Herrenschuhe Handwerkerstraße 13, 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 Heute Wohnhaus, großer Ziegelbau mit Lisenengliederung zur Handwerkerstraße, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222584
 
Wagenremise und Turm der Feuerwehr Hartmannstraße 2
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Turm in Klinkerbauweise, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222504
 
Kinderheim Hartmannstraße 4
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Zweigeschossiger Klinkerbau mit hölzernem Anbau, anspruchsvolle Gestaltung, baugeschichtlich von Bedeutung 09222503
 

Villa Sanssouci und Garteneinfriedung Hartmannstraße 5
(Karte)
1889 Aufwändiger Sandsteinquaderbau, weitgehend originale Ausstattung, baugeschichtlich, künstlerisch und straßenbildprägend von Bedeutung. Erbaut 1889 vom Löbauer Textilfabrikanten Eduard Rönsch. Entworfen und errichtet wurde die Villa Sanssouci vom Baumeister Bruno Berthold aus Löbau. Die Kunstschmiedearbeiten führte der Schlossermeister Adolf Hilliger aus (ebenfalls ein Löbauer). 09222501
 
Wohnhaus in offener Bebauung Hartmannstraße 6
(Karte)
Um 1912 Putzbau im Reformstil der Zeit um 1910, Wohnhaus des Amtshauptmanns (Landrats), ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09222556
 
Doppelmietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Hartmannstraße 9, 11
(Karte)
1890er Jahre Obergeschosse in Klinker in deutscher Neurenaissance, baugeschichtlich von Bedeutung. Bauherr: Knopffabrikant Johann Nepomuk Ernst (1850–1923)[1] 09222558
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage Hartmannstraße 15
(Karte)
1900/1905 Mit Schmuckfachwerk und Ecktürmchen, gemäßigt historisierend, baugeschichtlich von Bedeutung 09222559
 
Ländliches Wohnhaus Herwigsdorfer Straße 1
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09222648
 
Mühlenwohnhaus (Mühle Tiefendorf) Herwigsdorfer Straße 2
(Karte)
19. Jahrhundert War später Materiallager von VEB Lausitzer Granit, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09304182
 
Wohnhaus Herwigsdorfer Straße 3
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Ländlicher Bau mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung 09222649
 
Wohnhaus Herwigsdorfer Straße 17
(Karte)
Um 1800 Ländlicher Bau mit Fachwerkobergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung 09222793
 
Forsthaus Herwigsdorfer Straße 31
(Karte)
Um 1900 Klinkerbau im Schweizerstil, baugeschichtlich von Bedeutung 09222792
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Bautzner Straße 3 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Obergeschosse Klinker, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222373
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung und drei um einen Innenhof gruppierte Rückgebäude (Stadtpfeiferhaus) Innere Bautzner Straße 4 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1712 (Flurgewölbe) Ohne Erweiterungsbau der 1950er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09222375
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 1 (Altstadt)
(Karte)
2. Viertel 19. Jahrhundert, Kern älter Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222335
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Innere Zittauer Straße 2 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1853 Mit modernem Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222347
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Innere Zittauer Straße 3 (Altstadt)
(Karte)
2. Viertel 19. Jahrhundert Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222334
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung (Handtuchhaus) Innere Zittauer Straße 4 (Altstadt)
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert Schmales giebelständiges Gebäude mit geschweiftem Giebel, Ladeneinbau, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222348
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Innere Zittauer Straße 5 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Mit modernem Ladeneinbau und originaler Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222333
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 6 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Originale Haustür und eisernes Türchen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222349
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 7 (Altstadt)
(Karte)
3. Viertel 19. Jahrhundert Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222332
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Ladeneinbau Innere Zittauer Straße 8 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222350
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Innere Zittauer Straße 9 (Altstadt)
(Karte)
Vor 1850 Fassade wohl geglättet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222331
 

Wohnhaus in nach rechts geschlossener Bebauung, drei Schwibbögen zur Nr. 12 und Pflasterung des Katzenturmgäßchens Innere Zittauer Straße 10 (Altstadt)
(Karte)
Um 1700 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222351
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront um 1900 Innere Zittauer Straße 11 (Altstadt)
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert, Kernbau älter, Hinterhaus 18. Jahrhundert Korbbogenportal und originale Tür, barockes Hinterhaus siehe Gewandhausgäßchen 1, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222330
 

Innere Zittauer Straße 12 (Altstadt)
(Karte)
Um 1905 Aufwändige Fassade mit Giebel und Stuckornamentik im Jugendstil, mit originaler Ladenfront und Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222352
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 13 (Altstadt)
(Karte)
Nach 1850 Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222329
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 14 (Altstadt)
(Karte)
Um 1905 Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222353
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 15 (Altstadt)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222328
 

Mietshaus mit Apotheke (Mohren-Drogerie) in geschlossener Bebauung und Hintergebäude Innere Zittauer Straße 16 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1892, Kernbau älter Neobarocke Fassade mit reichem Fensterschmuck und Mohrenfigur, originale Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222354
 
Mietshaus in nach rechts offener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 17, 19 (Altstadt)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222327
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 18 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Originale Haustür; baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222355
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Rückgebäude in der Stadtmauer Innere Zittauer Straße 20 (Altstadt)
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert (Wohnhaus); 1920er-Jahre (Hinterhaus) Vorderhaus mit originaler Ladenfront, Rückgebäude avantgardistische 1920er-Jahre-Architektur, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222356
 

Handelshaus in Ecklage (Gewandhaus) Innere Zittauer Straße 21 (Altstadt)
(Karte)
1825 Kubischer zweigeschossiger Bau, steht auf den Mauern der Katharinenkapelle, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09222326
 

Wohnhaus in geschlossener Bebauung Innere Zittauer Straße 22 (Altstadt)
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222358
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 24 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222359
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 26 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222360
 

Mietshaus mit originaler Ladenfront in geschlossener Bebauung und Hinterhaus Innere Zittauer Straße 28 (Altstadt)
(Karte)
Bezeichnet mit 1833 (Mietshaus); 1890er Jahre (Hinterhaus) Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222361
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung mit Ladeneinbau Innere Zittauer Straße 30 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222362
 

Mietshaus, Endhaus des Straßenzuges in geschlossener Bebauung, mit originaler Ladenfront Innere Zittauer Straße 32 (Altstadt)
(Karte)
1890er Jahre Originale Haustür, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09222363
 

Ehemaliges Denkmal

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Gasthof Altlöbau mit Saalanbau An der Seltenrein 10 (Altlöbau)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gasthof); Ende 19. Jahrhundert (Festsaal); 10er Jahre des 20. Jahrhunderts (Vorderhaus) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

2021 abgerissen.[2]

09222747
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Grabanlagen und Grabmale auf dem Friedhof Löbau (Nummerierung entsprechend der Denkmalkarte):
    • 1. Bürgermeister Carl Ernst Otto Mücklich († 1912)
    • 2. ???
    • 3. August Friedrich Förster (1829–1897), Gründer der Löbauer Pianofortefabrik
    • 4. ???
    • 5. ???
    • 6. Arthur Julius Wallenstein (1860–1925), Pastor primarius in Löbau von 1909 bis 1925
    • 7. Reinhard Müller (1849–1942), Webereibesitzer, Firma Gebr. Müller (Julius & Reinhard Müller)
    • 8. Wilhelm Schminke (1863–1920), Besitzer der Teigwarenfabrik Loeser & Richter
    • 9. Paul Ferdinand Damm (1852–1889), Bürgermeister der Stadt Löbau von 1884 bis 1889
    • 10. Curt Brückner (1851–1922), Apotheker, Hofrat, Stadtrat und Ehrenbürger von Löbau
    • 11. Ernst Julius Seifert (1848–1914), Besitzer der Frottierfabrik Rönsch & Söhne
    • 12. Eduard Rönsch (1827–1900), Frottierwarenfabrikant (Frottierfabrik Rönsch & Söhne)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Loebaufoto - nach Löbauer Journal, Heft 9, Löbauer Museumsgesellschaft e.V., Stadtverwaltung Löbau, Museum (abgerufen am 16. November 2020).
  2. Abgerissen: Der Gasthof Altlöbau ist weg, Sächsische Zeitung vom 21 Mai 2021, abgerufen am 23. Mai 2021
Commons: Kulturdenkmale in Löbau – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.