Liste der Kulturdenkmale in Reichenbach/O.L.

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Reichenbach/O.L. s​ind die Kulturdenkmale d​er sächsischen Stadt Reichenbach/O.L. verzeichnet, d​ie bis Februar 2019 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Wappen von Reichenbach/O.L.

Diese Aufzählung i​st eine Teilmenge d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​m Landkreis Görlitz.

Reichenbach/O.L.

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Reichenbach/O.L.: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach/Oberlausitz (Vorschlag) (Stadtkern)
(Karte)
Ab dem späten 18. Jahrhundert Denkmalschutzgebiet Stadtkern Reichenbach/Oberlausitz[Ausführlich 1] 09300909
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilar Nr. 40 An der Schanze
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305426
 
Wohnhaus in Ecklage Alter Ring 1
(Karte)
Um 1800 Vermutlich ehemaliges Krankenhaus mit Nr. 3, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268897
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Alter Ring 2 (Markt 15)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern eventuell älter (Wohnhaus); 1920er Jahre (Giebel) Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268679
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alter Ring 3
(Karte)
Um 1900 Vermutlich ehemaliges Krankenhaus mit Nr. 1, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303138
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Alter Ring 6
(Karte)
Um 1750 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268695
 
Einfaches Wohnhaus in halboffener Bebauung Alter Ring 8
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert Städtebauliche und besonders baugeschichtliche Bedeutung (Stampflehmwände) 09304477
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alter Ring 11
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268696
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Alter Ring 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300691
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alter Ring 13
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268697
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alter Ring 14
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300692
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, mit Vorgarten und Einfriedung Alter Ring 15
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268698
 
Wohnhaus Alter Ring 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Womöglich ehemaliges Gefängnis, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268694
 
Ländliches Wohnhaus Alter Ring 18
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09268693
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Alter Ring 39
(Karte)
Bezeichnet mit 1750 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268692
 

Industriemühle mit Mühlentechnik und Bruchsteinbrücke Badergasse 5
(Karte)
1949/1950 Mühle in der Formensprache der 1920er Jahre, authentisch, geschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268896
 

Weitere Bilder
Denkmal Bahnhofstraße (Nähe Oberschule)
(Karte)
1938 Monolith mit den Jahreszahlen „1238 – 1938“, aufgestellt anlässlich der 700-Jahr-Feier der Stadt Reichenbach nahe dem Bahnhof, hinter Fabrikstraße 31; 2013 aus Anlass der 775-Jahr-Feier der Stadt zusätzlich mit Jahreszahl „2013“ versehen und an neuen Standort versetzt; ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268751
 
Denkmal für die Verfolgten des Naziregimes Bahnhofstraße (Ecke Geschwister-Scholl-Straße)
(Karte)
Nach 1945 Geschichtlich von Bedeutung 09268721
 
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage Bahnhofstraße 2
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268716
 

Weitere Bilder
Schulgebäude in offener Bebauung in Ecklage Bahnhofstraße 3
(Karte)
1912 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268719
 
Gartenpavillon Bahnhofstraße 7
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert Tempietto, baugeschichtlich von Bedeutung 09268724
 
Wohnhaus in offener Bebauung Bahnhofstraße 10
(Karte)
Um 1920 Städtebaulich von Bedeutung 09268722
 
Gebäude eines Radiosenders mit Hauptbau, zwei Pavillons und Verbindungstrakten, mit Einfriedung Bandmachergasse 1
(Karte)
1934 Geschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268736
 
Kirchschule und Kantorat Christian-Gottlieb-Käuffer-Straße 2, 4
(Karte)
Um 1750 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268691
 
Wohnhaus Fabrikstraße 22
(Karte)
Um 1880 Letztes authentisches Beispiel einer Arbeitersiedlung, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268753
 

Fabrikantenwohnhaus Fabrikstraße 29 (neben)
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268710
 
Sowjetischer Soldatenfriedhof (Sachgesamtheit) Friedhofsweg
(Karte)
1945 Sachgesamtheit Sowjetischer Soldatenfriedhof mit vier Reihen Soldatengräbern sowjetischer Gefallener und Einfriedung; geschichtlich von Bedeutung 09303226
 
Friedhof Reichenbach (Sachgesamtheit) Friedhofsweg
(Karte)
Um 1900 Sachgesamtheit Friedhof Reichenbach mit folgenden Einzeldenkmalen: Auferstehungskapelle, Gruft Haugwitz und Kleist, zwei Grabmale der Familie von Kiesenwetter, sämtliche Einfriedungsgitter der Grabanlagen im östlichen und westlichen Bereich des Friedhofs, deutsche, polnische und sowjetische Soldatengräber im Süden des Friedhofs und Einfriedungsmauer (siehe auch Einzeldenkmale 09268670 unter gleicher Anschrift) sowie Friedhof mit Friedhofsgestaltung (Gartendenkmal); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300813
 
Auferstehungskapelle, Gruft Haugwitz und Kleist, zwei Grabmale der Familie von Kiesenwetter, sämtliche Einfriedungsgitter der Grabanlagen im östlichen und westlichen Bereich des Friedhofs, deutsche, polnische und sowjetische Soldatengräber im Süden des Friedhofs und Einfriedungsmauer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300813) Friedhofsweg
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Grabmal); 1845 (Gruft); 1914 (Friedhofskapelle); 1945 (deutsche, polnische und sowjetische Soldaten) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Reichenbach; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268670
 
Beamtenwohnhaus des Elektrizitätswerks Gersdorfer Straße 5
(Karte)
Um 1900 Ziegelbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09268732
 
Stadtscheune Gersdorfer Straße 5 (gegenüber), in der Straßenkurve gegenüber ESAG
(Karte)
Bezeichnet mit 1887 Bruchstein und Ziegel, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268730
 
Fünf Stadtscheunen Gersdorfer Straße 8 (gegenüber)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Bruchsteinbauten mit großen Toren, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268731
 
Waisenhaus Gersdorfer Straße 9
(Karte)
Um 1900 (im Kern wohl älter) Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300693
 
Stadtscheune Gersdorfer Straße 19 (gegenüber)
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Preußisches Fachwerk, ortsgeschichtliche Bedeutung 09268725
 
Wohnhaus mit Ladeneinbau (Stadtapotheke) in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Barockes Wohnhaus, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268657
 

Rathaus Görlitzer Straße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09268680
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 3
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268780
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 4
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300694
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 5
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09303140
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 7
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268727
 
Ehemaliges Ackerbürgerhaus Görlitzer Straße 9
(Karte)
Kern vor 1700 Alterswert, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09268750
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 11
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268726
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 13
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300695
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 15
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300696
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 17
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300697
 
Ackerbürgerhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 18
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268681
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 20
(Karte)
Bezeichnet mit 1785 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268682
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 21
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268661
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern womöglich älter Städtebaulich von Bedeutung 09268899
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 23
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268662
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 24
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268683
 
Ackerbürgerhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 26
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Barocker Baukörper, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268684
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 27
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268664
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 29
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300700
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 30
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300699
 
Ehemaliges Spital Görlitzer Straße 31
(Karte)
Um 1800 Ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300701
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 32
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268686
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 33
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268665
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 35
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09300702
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 36
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268687
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 52
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09268900
 
Görlitzer Straße 56
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Portal mit Segmentbogen, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268806
 

Johanneskirche und Kirchhof (Sachgesamtheit) Kirchplatz 1
(Karte)
14.–19. Jahrhundert Sachgesamtheit Johanneskirche und Kirchhof mit folgenden Einzeldenkmalen: Kirche, mittelalterliche Wehrmauer mit Hussitentor, Einfriedungsmauerreste an der Görlitzer Straße, Denkmale für die Gefallenen der Franzosenkriege und des Ersten Weltkrieges, sechs Grabmale (darunter „Crusiuus 1762–1820“) und eine Grabanlage an der westlichen Kirchhofsmauer, vier Grabsteine an der äußeren Kirchenwand und Scheune (siehe auch Einzeldenkmale 09268658 unter gleicher Anschrift) sowie Kirchhof als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung 09300811
 

Kirche, mittelalterliche Wehrmauer mit Hussitentor, Einfriedungsmauerreste an der Görlitzer Straße, Denkmale für die Gefallenen der Franzosenkriege und des Ersten Weltkrieges, sechs Grabmale (darunter „Crusius 1762–1820“) und eine Grabanlage an der westlichen Kirchhofsmauer, vier Grabsteine an der äußeren Kirchenwand sowie Scheune (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300811) Kirchplatz 1
(Karte)
Ab ca. 1200 (Kirche); vor 1430 (Kirchhofstor und Wehrmauer); nach 1828 (Grabanlage Grufius); 18./19. Jahrhundert (Kirchhofsbestandteil) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Johanneskirche und Kirchhof; baugeschichtlich und geschichtlich von Bedeutung 09268658
 
Ehemaliges Kutscherhaus Kirchplatz 2
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Teilweiser Abbruch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268689
 
Ehemalige Mädchenschule Kleine Kirchgasse 6
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Bestandteil der Ortskernstruktur, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268701
 
Wohnhaus mit Laden und Hintergebäude Löbauer Straße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268645
 
Villa und Garten Löbauer Straße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Gebäude mit vergleichsweise aufwändigem Dekor, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268644
 
Wohnstallhaus mit Umgebinderesten Löbauer Straße 16
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268649
 
Lehrerbildungsinstitut (Königliches Oberlausitzer Lehrerseminar) mit Turnhalle, zwei Nebengebäuden sowie Übungsschule, dazu die parkähnliche Gartenanlage mit Einfriedungsmauer Löbauer Straße 19
(Karte)
1866 (Seminar); um 1905 (Übungsschule) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268646
 
Wohnhaus (Fachwerk) und Seitengebäude eines Bauernhofes Löbauer Straße 44
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268752
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 4
(Karte)
Um 1860 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268688
 
Wohnhaus mit Laden in halboffener Bebauung Markt 7
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert, im Kern älter Früher Hotel, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268653
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Nebengebäude Markt 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern wohl älter Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268654
 
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung Markt 9
(Karte)
Nach 1800 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268659
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 10
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268660
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 11
(Karte)
Um 1870, Kern eventuell älter Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268663
 
Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung Markt 12
(Karte)
Um 1870, Kern eventuell älter Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268685
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Markt 13
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268655
 
Mietshaus mit Ladeneinbau in halboffener Bebauung Markt 14
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268656
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Markt 15 (Alter Ring 2)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, Kern eventuell älter; 1920er Jahre (Giebel) Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268679
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 16
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268718
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Markt 17
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268678
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 18
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268720
 
Wohnhaus in Ecklage Markt 19
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268677
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 20
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268728
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 22
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268816
 
Wohnhaus in Ecklage Markt 23
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268676
 
Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung Markt 25
(Karte)
1863 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268675
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Markt 26
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268674
 
Wohnhaus mit Laden in Ecklage Markt 27
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268673
 
Mietshaus mit Laden in offener Bebauung Mittelstraße 5
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268712
 
Mietshaus in offener Bebauung Mittelstraße 8
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268713
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Mittelstraße 13
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268714
 
Wohnstallhaus des ehemaligen Rittergutes Niederreichenbach und Gutspark Niederhof 2, 3
(Karte)
Wohl 18. Jahrhundert Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09268808
 

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Niederreichenbach
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268763
 
Gasthof (Gerichtskretscham) Niederreichenbach 1
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268762
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Dreiseithofes Niederreichenbach 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1847 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268755
 
Wohnstallhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Vierseithofes Niederreichenbach 7
(Karte)
1870 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268758
 
Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune Niederreichenbach 8
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerkscheune, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268767
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Niederreichenbach 18
(Karte)
Bezeichnet mit 1859, im Kern älter Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268757
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude mit Kumthalle eines Vierseithofes Niederreichenbach 25
(Karte)
Um 1780 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268768
 
Umgebindewohnhaus Niederreichenbach 26
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268769
 
Wohnhaus Niederreichenbach 28
(Karte)
Um 1840 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268766
 
Ländliches Wohnhaus Niederreichenbach 30
(Karte)
Vermutlich im Kern um 1720 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268765
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Nieskyer Straße 5
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268743
 
Ackerbürgerhaus in geschlossener Bebauung Nieskyer Straße 7
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268744
 
Villa mit Garten Nieskyer Straße 10
(Karte)
Um 1880 Fassade im Stil der Neorenaissance, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09268748
 
Ehemaliges Krankenhaus mit Einfriedung (Martinsstift) Nieskyer Straße 12
(Karte)
Um 1910 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268737
 
Mietshaus in offener Bebauung Nieskyer Straße 13
(Karte)
Um 1920 Formensprache der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09268745
 
Mietshaus in offener Bebauung Nieskyer Straße 15
(Karte)
1930er Jahre Authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung 09268746
 
Mietshaus in offener Bebauung Nieskyer Straße 17
(Karte)
1930er Jahre Authentisch, baugeschichtlich von Bedeutung 09268747
 

Alte Straßenbrücke (Napoleon-Brücke) Oberreichenbach (an der B 6)
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268828
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Oberreichenbach
(Karte)
Nach 1918 Block mit Namenstafeln, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268668
 
Wohnhaus, Stallgebäude, Scheune und Seitengebäude eines Vierseithofes Oberreichenbach 2
(Karte)
Ursprung um 1750 (Vierseithof); bezeichnet mit 1865 (Bauernhaus) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268666
 
Waisenhaus Poststraße 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268761
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Garten Poststraße 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1889 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, einfaches Gründerzeitgebäude, Putzfassade 09268723
 
Villa mit Garten und Einfriedung Schulstraße 4
(Karte)
Um 1912 Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268760
 
Villa mit parkähnlichem Garten Sohländer Straße 5
(Karte)
Um 1905 Villa im englischen Landhausstil errichtet, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268709
 
Kapelle St. Anna Steinweg (Ecke Görlitzer Straße)
(Karte)
Um 1500 Spätgotische Kapelle, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268672
 

Gedenkstein Töpferberg
(Karte)
1913 Inschrift: „Zur Erinnerung an das Gefecht bei Reichenbach am 22. Mai 1813, Verschönerungsverein 1913“, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268734
 

Weitere Bilder
Turmwindmühle auf dem Töpferberg Töpferberg
(Karte)
1845 Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09268733
 

Hussitenstein Töpferberg (an der Ketzergrube)
(Karte)
Um 1930 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268711
 
Ehemaliges Krankenhaus Von-Seydewitz-Straße 1
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268702
 
Wohnhaus mit einigem Dekor Von-Seydewitz-Straße 3
(Karte)
Um 1900 Eventuell Zusammenhang mit Krankenhaus, baugeschichtlich von Bedeutung 09268703
 
Villa mit Einfriedung Von-Seydewitz-Straße 4
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung 09268707
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Von-Seydewitz-Straße 5
(Karte)
Um 1905 Eine Dachlandschaft mit Nr. 7, baugeschichtlich von Bedeutung 09268704
 
Wohnhaus in Ecklage Von-Seydewitz-Straße 6
(Karte)
Um 1890 Mit betonter Eckgestaltung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268715
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Von-Seydewitz-Straße 7
(Karte)
Um 1905 Eine Dachlandschaft mit Nr. 5, baugeschichtlich von Bedeutung 09268705
 
Villa mit Torpfeiler und Garten Von-Seydewitz-Straße 9
(Karte)
Nach 1900 Zierfachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268708
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Von-Seydewitz-Straße 11
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich von Bedeutung 09268717
 
Wohnhaus in Ecklage Von-Seydewitz-Straße 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1900 Mit Eckbetonung, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09268706
 

Mord- und Sühnekreuz Weißenberger Straße (1 km nach Ortsausgang)
(Karte)
17. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268749
 

Napoleon-Gedenkstein Weißenberger Straße (Niederhof)
(Karte)
Um 1900 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268738
 
Wohnhaus mit Wirtschaftsteil Weißenberger Straße 13
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268741
 
Villa mit Nebengebäude, Garten und Einfriedung Weißenberger Straße 15
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung 09268740
 

Biesig

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Biesig: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kriegerdenkmal (Obelisk) für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfweg (nahe Nr. 21)
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300687
 
Ländliches Wohnhaus Dorfweg 12
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268771
 
Ländliches Wohnhaus Dorfweg 19
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268772
 

Weitere Bilder
Herrenhaus des Rittergutes Biesig Dorfweg 21
(Karte)
Vor 1813 Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268773
 

Borda

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Borda: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus und drei Seitengebäude eines Vierseithofes Meuselwitzer Straße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1888, Seitengebäude teilweise älter Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09300689
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes (Thomashof) Meuselwitzer Straße 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1878 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268794
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Dreiseithofes Meuselwitzer Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09300690
 
Wohnstallhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Meuselwitzer Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Authentisch und strukturprägend, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09300688
 

Dittmannsdorf

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Dittmannsdorf: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges An der Nieskyer Straße
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268777
 

Weitere Bilder
Rittergut Dittmannsdorf (Sachgesamtheit) An der Nieskyer Straße 7, 9
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Dittmannsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, drei Seitengebäude und Einfriedung (siehe auch Einzeldenkmale 09268775 unter gleicher Anschrift) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300814
 

Weitere Bilder
Herrenhaus, drei Seitengebäude und Einfriedung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300814); An der Nieskyer Straße 7, 8, 9
(Karte)
Nach Brand 1725 (Herrenhaus); um 1850 (Seitengebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Dittmannsdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268775
 
Wohnstallhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes An der Nieskyer Straße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1848 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268776
 
Ehemaliger Gerichtskretscham An der Nieskyer Straße 17
(Karte)
Um 1850 Heute Wohnhaus, ortsgeschichtliche Bedeutung 09268778
 

Goßwitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Goßwitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Herrenhaus und Park eines ehemaligen Rittergutes (Schloss Goßwitz) Ringstraße 7, 8
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09268824
 

Krobnitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Krobnitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Rittergut Krobnitz/Roonsches Rittergut (Sachgesamtheit) Am Friedenstal 5
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert, spätere Umbauten, Kern sicher älter Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Inspektorenhaus, Wirtschaftsgebäude, zwei Einfriedungsmauern und Gruft im Gutspark (siehe Einzeldenkmale 09268779 unter gleicher Anschrift) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300503
 

Weitere Bilder
Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300503) Am Friedenstal 5
(Karte)
1759 (Herrenhaus und Stall) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268779
 

Weitere Bilder
Inspektorenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300503) Am Friedenstal 5
(Karte)
Um 1800 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268779
 

Weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300503) Am Friedenstal 5
(Karte)
Um 1860 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268779
 

Zwei Einfriedungsmauern (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300503) Am Friedenstal 5
(Karte)
Um 1800 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268779
 

Weitere Bilder
Gruft im Gutspark (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09300503) Am Friedenstal 5
(Karte)
Um 1870 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Krobnitz; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268779
 
Wohnstallhaus Am Friedenstal 15
(Karte)
Um 1870 Baugeschichtlich von Bedeutung 09268015
 

Mengelsdorf

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Mengelsdorf: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Mord- und Sühnekreuz An der Dorfstraße (bei Gerichtskretscham)
(Karte)
15./16. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09294344
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges An der Dorfstraße
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268805
 

Weitere Bilder
Schloss Mengelsdorf (Sachgesamtheit) An der Dorfstraße 2, 3, 4, 6
(Karte)
18./19. Jahrhundert Sachgesamtheit Schloss Mengelsdorf mit folgenden Einzeldenkmalen: Altes und neues Herrenhaus (Hausnr. 6), Inspektorenhaus (Hausnr. 2), barockes Wohn- und Wirtschaftsgebäude (neben Hausnr. 3), Wirtschaftshof mit drei Stall-Scheunen-Gebäuden, Granittrog, Reste der Schlossgärtnereimauer und Soldatenfriedhof Zweiter Weltkrieg im Gutspark (siehe Einzeldenkmale 09268810 unter gleicher Anschrift) sowie Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09300808
 

Weitere Bilder
Altes und neues Herrenhaus (Hausnr. 6), Inspektorenhaus (Hausnr. 2), barockes Wohn- und Wirtschaftsgebäude (neben Hausnr. 3), Wirtschaftshof mit drei Stall-Scheunen-Gebäuden, Granittrog, Reste der Schlossgärtnereimauer und Soldatenfriedhof Zweiter Weltkrieg mit Gedenkstele im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300808) An der Dorfstraße 2, 3, 4, 6
(Karte)
Nach 1741 (Altes Schloss); 19. Jahrhundert (Wirtschaftshof); 1860 (Neues Schloss); vermutlich um 1910 (Gutsverwalterhaus); nach 1945 (Soldatenfriedhof) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Mengelsdorf; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268810
 
Wohnhaus (Umgebinde) An der Dorfstraße 29
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268815
 
Wohnstallhaus An der Dorfstraße 36
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268813
 
Wohnhaus und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes An der Dorfstraße 37
(Karte)
1870 (Seitengebäude); 1886 (Wirtschaftsgebäude); 1889 (Wohnstallhaus) Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268812
 
Wohnstallhaus eines Bauernhofes An der Dorfstraße 54
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung 09268819
 
Wohnstallhaus An der Dorfstraße 56
(Karte)
Um 1700 Obergeschoss Fachwerk, besondere baugeschichtliche Bedeutung, Alterswert 09268804
 
Wohnhaus An der Dorfstraße 106
(Karte)
Bezeichnet mit 1848 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268817
 
Wohnstallhaus An der Dorfstraße 111
(Karte)
Um 1750 Obergeschoss Fachwerk, Alterswert, baugeschichtlich von Bedeutung 09268814
 
Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude und hölzerner Pumpe eines Dreiseithofes An der Dorfstraße 118
(Karte)
Bezeichnet mit 1804 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268822
 
Wohnhaus eines Dreiseithofes An der Dorfstraße 121
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268821
 

Meuselwitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Meuselwitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 41 An der Schanze
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305418
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 42 sowie ein Läuferstein An der Schanze
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305427
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 44 sowie zwei Läufersteine (Flur 5, Flurstück 134)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305429
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 46 (Flur 5, Flurstück 1)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305431
 

Weitere Bilder
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Preußischer Pilar Nr. 48 (Flur 1, Flurstück 72)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305433
 
Pfarrhaus und Pfarrscheune Am Sportplatz 1
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268786
 
Wohnstallhaus eines Vierseithofes Am Sportplatz 4
(Karte)
Frühes 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268793
 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes, mit Einfriedung An den Feldhäusern 1
(Karte)
Um 1840 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268791
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 43 sowie sieben Läufersteine An der Schanze 29 (bei)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305428
 

Kirche mit Kirchhof, Kirchhofsmauer mit Tor und vier Grabmale Hauptstraße
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Kirche); 1890–1930 (Grabmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268788
 
Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges und des Ersten Weltkrieges Hauptstraße
(Karte)
Nach 1871; nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268787
 
Wohnstallhaus Hauptstraße 7
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268785
 
Wohnhaus in offener Bebauung Hauptstraße 8
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09268789
 
Wohnhaus Hauptstraße 18
(Karte)
Nach 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268651
 
Wohnhaus (Umgebinde) Hauptstraße 28
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09268790
 
Wohnhaus, Scheune und zwei Seitengebäude eines Vierseithofes Hauptstraße 30
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268792
 
Wohnhaus Hauptstraße 40
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268784
 

Oehlisch

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Oehlisch: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Rittergut Oehlisch (Sachgesamtheit) Oehlisch 4
(Karte)
19. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Oehlisch mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Wirtschaftshof mit allen Wirtschaftsgebäuden, Scheunen und Inspektorenhaus (siehe Einzeldenkmale 09268756 unter gleicher Anschrift) sowie der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300815
 
Herrenhaus sowie Wirtschaftshof mit allen Wirtschaftsgebäuden, Scheunen und Inspektorenhaus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300815) Oehlisch 4
(Karte)
19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); bezeichnet mit 1909 (Gutshaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Oehlisch; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268756
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Dreiseithofes Oehlisch 8a, 8b
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk im Wohnstallhaus, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268799
 

Schöps

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Schöps: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs An der Schanze
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268796
 
Wohnstallhaus und zwei Scheunen eines Vierseithofes An der Schanze 11
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268809
 
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes An der Schanze 13
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268798
 
Häusleranwesen An der Schanze 32
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09268797
 

Sohland am Rotstein

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Sohland am Rotstein: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 33 mit drei Läufersteinen (Flurstück 2622/1)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305419
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 34 (Flurstück 1707)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305420
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 37 sowie 10 Läufersteine (Flurstück 2270/1)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305423
 

Eisenbahnviadukt über das Tal des Schwarzen Schöps (Flurstück 1965/2)
(Karte)
Vor 1847 Bahnstrecke Görlitz–Dresden; eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271392
 
Wohnstallhaus Alte Straße 258
(Karte)
Vermutlich 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09301066
 
Mühle und Wirtschaftsgebäude Am Teichdamm 100
(Karte)
Um 1700 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271673
 
Wirtschaftsteil eines Wohnstallhaus Blumenstraße 201
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert In Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09271685
 
Altes und neues Herrenhaus sowie Scheune und Wirtschaftsgebäude des Rittergutes Obersohland II Depot 288, 289, 290, 292, 293
(Karte)
18. Jahrhundert (Nr. 288); Anfang 19. Jahrhundert (Herrenhaus); 19. Jahrhundert (Scheunen und Nr. 292); bezeichnet mit 1906 (neues Herrenhaus, Nr. 289, 290) Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09274926
 
Feuerwehr-Schlauchturm Dorfstraße (schräg gegenüber Mittelhof 183)
(Karte)
Bezeichnet mit 1926 Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09301062
 
Wohnhaus (ehemals Umgebinde) Dorfstraße 38
(Karte)
Um 1840 Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271670
 
Feuerwehr-Spritzenhaus mit Schlauchturm Dorfstraße 75 (gegenüber)
(Karte)
Wahrscheinlich 1920er Jahre Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09301061
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 84
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271672
 
Scheune Dorfstraße 108
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert An das Wohnhaus angebaut, baugeschichtlich von Bedeutung 09271674
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 109
(Karte)
Um 1800, eventuell auch früher Zusammen mit Dorfstraße 252 eines der instruktivsten Beispiele der älteren Umgebindebauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271675
 
Stellmacherei Dorfstraße 148
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271678
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 205
(Karte)
Um 1700 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09271686
 
Klassizistisches Granit-Türgewände Dorfstraße 215
(Karte)
Bezeichnet mit 1839 Handwerklich-künstlerisch von Bedeutung 09271687
 
Denkmal (Judenstein) Dorfstraße 215 (gegenüber)
(Karte)
Nach 1945 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09272195
 
Zwei Wohngebäude des Martinstiftes Dorfstraße 229
(Karte)
1884 (Hauptgebäude); um 1896 (Turmhaus) Ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09271693
 
Wohnstallhaus Dorfstraße 232
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271691
 
Gutshaus mit Gutspark (Rittergut Obersohland III) Dorfstraße 233
(Karte)
Nach Brand 1930, im Kern älter Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271692
 
Wohnhaus Dorfstraße 235
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271690
 
Wohnhaus Dorfstraße 240
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271689
 
Wohnstallhaus Dorfstraße 246
(Karte)
Wohl 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, regionaltypisch, baugeschichtlich von Bedeutung 09278865
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 248
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271688
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 252
(Karte)
Um 1800, eventuell auch früher Obergeschoss Fachwerk, zusammen mit Dorfstraße 109 eines der instruktivsten Beispiele der älteren Umgebindebauweise, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271694
 
Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 272
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271695
 
Wohnhaus Dorfstraße 274a
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, ehemals Umgebinde, baugeschichtlich von Bedeutung 09271696
 
Gedenkstein für die Gefallenen des Krieges 1870/1871 Dorfstraße 274a (neben)
(Karte)
Nach 1871 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09273258
 
Wohnstallhaus Dorfstraße 356
(Karte)
Kern um 1750; Türstock bezeichnet mit 1834 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271698
 
Kirche und Kirchhof, Denkmale für die Gefallenen der Franzosenkriege von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges sowie Einfriedung Kirchberg
(Karte)
Zwischen 1841 und 1844 (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271699
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Seitengebäude Kirchberg 152
(Karte)
1802–1805 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271680
 
Schulgebäude Kirchberg 153
(Karte)
1802 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09301065
 

Weitere Bilder
Turmwindmühle und Fachwerkhaus (transloziert) Mittelhof 175a, 175b
(Karte)
Um 1840 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271684
 

Herrenhaus (Schloss Mittelhof, Nr. 182), Gutsverwalterhaus (183/183a) und Reste der Einfriedungsmauer des ehemaligen Rittergutes Mittelsohland Mittelhof 182, 183, 183a
(Karte)
1802 (Herrenhaus, Mittelhof 182); um 1870 (Gutsverwalterhaus) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 176, 177/178) aus der 1. und 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden 2017 von der Denkmalliste gestrichen. 09271683
 
Herrenhaus und Durchfahrtsscheune des Rittergutes Niedersohland I (Niederhof) Niederhof 68
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert, später verändert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271671
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 39 Oehlisch 1 (bei)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305425
 
Gasthof „Zur Landesgrenze“ Oehlisch 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268800
 

Weitere Bilder
Bockwindmühle Paulsdorfer Straße 169 (bei)
(Karte)
Um 1800 Ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09271402
 
Schulgebäude mit Nebengebäude Schulstraße 151
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Nebengebäude wohl ebenfalls ehemaliges Schulgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09270031
 
Wohnhaus (Umgebinde) Steinberg 121
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09271676
 
Wohnhaus Steinberg 123
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271677
 
Wohnhaus Trebe 41
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert, später überformt Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271668
 

Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 38 Trebe 57a
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815. 09305424
 
Vorwerk Obersohland mit Renaissance-Treppenturm Zum Vorwerk 267
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09270076
 

Zoblitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Zoblitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ländliches Wohnhaus Dorfstraße 6
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert, Kern wohl älter Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09268802
 

Rittergut Zoblitz (Sachgesamtheit) Dorfstraße 13, 14, 15, 22
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Zoblitz bestehend aus den Einzeldenkmalen: schlossartiges Herrenhaus (Nr. 13), zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 14, 15), Stallgebäude (Nr. 22) sowie eingeschossiger kleiner schmaler Bau am Eingang und Reste der Hofmauer (siehe auch Einzeldenkmale 09268803 unter gleicher Anschrift) sowie südliches Wirtschaftsgebäude (Nr. 16) als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300810
 
Schlossartiges Herrenhaus (Nr. 13), zwei Wirtschaftsgebäude (Nr. 14, 15), Stallgebäude (Nr. 22) sowie eingeschossiger kleiner schmaler Bau am Eingang und Reste der Hofmauer (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09300810) Dorfstraße 13, 14, 15, 22
(Karte)
18. Jahrhundert (Nr. 13); bezeichnet mit 1804 (Nr. 22, Stall); 19. Jahrhundert (Nr. 14, 15 und Nebengebäude) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Zoblitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09268803
 
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstraße 29 (bei)
(Karte)
1920er Jahre Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300705
 
Wohnhaus, Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude und Hofeinfahrt eines Vierseithofes Dorfstraße 45
(Karte)
Um 1880 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09268667
 
Scheune Dorfstraße 50
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung 09269054
 
Gasthof „Zur goldenen Krone“ und zwei Seitengebäude Dorfstraße 51
(Karte)
Um 1820 Bau- und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09268801
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Reichenbach/O.L.)

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste (Reichenbach/O.L.): OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemaliges Wohnstallhaus Weißenberger Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] 09300704
 

Gedenkstein Waldfrieden
(Karte)
1920er Jahre Inschrift: „Dorf Neusorge 1591–1636“, ortsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen 09268742
 

Streichungen von der Denkmalliste (Lehnhäuser)

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste (Lehnhäuser): OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus Am Waldessaum 2
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Alterswert, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen 09268783
 

Streichungen von der Denkmalliste (Sohland am Rotstein)

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste (Sohland am Rotstein): OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus Dorfstraße 112
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, vielleicht älter Baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] 09301063
 
Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Dorfstraße 158
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[3] 09271679
 
Steindeckerbrücke Dorfstraße 210 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortstypische Granitplattenbrücke; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen 09299919
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. An der Struktur von Reichenbach lassen sich noch deutlich die Stadtgeschichte und ihre verschiedenen Entwicklungsstufen ablesen. Reichenbach ist ursprünglich im Zuge der hochmittelalterlichen Ostkolonisation als typisches Waldhufendorf im Tal des Reichenbacher Wassers gegründet worden. Das Dorf lag am Rande der Via Regia, der wichtigen Fernhandelsstraße zwischen Deutschland und Polen. Diese Lage veranlasste die böhmischen Könige, im 13. Jahrhundert einen Markt im Zentrum des Dorfes anzulegen, der dieses fortan in zwei Hälften teilte. Die um den Markt und die Straße entstehende städtische Siedlung, erstmals 1306 als Stadt bezeichnet (Urkunde in St. Marienstern), war vom 13. bis zum 19. Jahrhundert ein unbefestigtes Ackerbürgerstädtchen, dem nur eine bescheidene Entwicklung vergönnt war. Immer wieder war es Zerstörungen ausgesetzt, so zur Hussitenzeit, im Dreißigjährigen Krieg und zuletzt 1813, außerdem durch Brände der Jahre 1670 und 1729. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert kam es zu einer weit reichenden Neubebauung des Stadtkerns, wobei die älteren Kerne der Gebäude (Keller und aufgehendes Mauerwerk) meist erhalten blieben. Erst mit dem Eisenbahnanschluss 1847 und der nachfolgenden Industrialisierung erweiterte sich die Stadt nach Süden. Insgesamt kam es nicht zu einer wesentlichen Störung des alten Stadtbildes, auch deshalb, weil dem Wachstum keine natürlichen Grenzen entgegen standen.
    Wiederaufbauten erfolgten auf alten Mauern und alten Grundrissen, so dass die ursprüngliche Stadtstruktur erhalten blieb. Ihren Kern bilden die geschlossene Bebauung um den Markt, den Alten Ring und die Görlitzer Straße sowie die hinter den Hauptgebäuden liegenden niedrigeren und kleineren Wirtschaftsgebäude und die Gärten. Etwas abseits befindet sich das Kirchhofareal mit Kirche und markanter Einfriedung mit dem „Hussitentor“. Der dominante Marktplatz könnte sich einst bis an die Südachse des Alten Rings erstreckt haben, der trennende Häuserblock wäre somit später entstanden. Einige wenige Nebenstraßen mehr dürfte es gegeben haben, von denen heute nur noch die Namen zeugen (Viehgasse, Töpfergasse, Färbergasse...). Insgesamt ist der Altstadtkern flächenmäßig etwas größer gewesen als heute.
    Die Vorderhäuser sind traditionell zweigeschossig und traufständig. Die für das Mittelalter weit verbreitete Giebelständigkeit von Häusern ist durch „Hausdrehung“ infolge von Brandschutzbestimmungen verschwunden. Im späteren 19. Jahrhundert wurden vor allem an der Nordseite des Marktes, aber auch am Alten Ring und an der Görlitzer Straße Häuser dreigeschossig neu errichtet oder entsprechend aufgestockt. Nach wie vor aber dominieren die für das Landstädtchen typischen zweigeschossigen Häuser. Oft finden sich in den Erdgeschossen Läden. Viele Fassaden weisen auf die Zeit um 1800, verbergen aber (s. o.) oft einen älteren Kern. Traufgesimse sind mehrfach profiliert, Haustüren meistens segmentbogig, seltener korbbogig mit Schlusssteinen. In einigen Fällen finden sich Gesimse, die Geschosse optisch trennen. Insgesamt sind die Fassaden aber sehr schlicht. Die Satteldächer zeigen sich vielfach ohne Ausbauten, d. h. anzunehmende einstige Fledermausgaupen sind verschwunden, aber auch moderne Ausbauten, die die Proportionen sprengen, sind noch nicht so zahlreich.
    Das öffentliche Erhaltungsinteresse am Schutzgebiet begründet sich durch das die Entwicklungsgeschichte verdeutlichende Stadtbild, vor allem aber durch das Exemplarische und die Authentizität der Stadtstruktur. Exemplarisch ist die recht seltene planmäßige Entwicklung einer Stadt direkt aus einem Waldhufendorf, wie sie hier im Mittelalter geschah. Dieses ist für die Nachwelt noch heute problemlos nachzuvollziehen, denn auch die beiden dörflichen „Enden“ gibt es noch. Der hohe Dokumentationswert der zu schützenden Zone resultiert aus dem Vorhandensein der ursprünglichen Stadtstruktur. Im Grunde sind inhaltlich zum Stadtkern noch die Stadtscheunen an der Gersdorfer Straße hinzu zu zählen, denn sie dokumentieren wie auch die vergrößerten Hauseingänge im Schutzgebiet, dass Reichenbach eine Ackerbürgerstadt war. Für den Erhalt der signifikanten Struktur und des typischen Ortskernbildes ist es von Bedeutung, dass diese nicht beeinträchtigt werden durch bauliche Verdichtung an ihren Grenzen und hinter den Vorderhäusern. Gegen die Eigenart dieses Stadtkerns wäre es aber auch, Nebengebäude abzureißen und Zonen zu entkernen.

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 4. Februar 2019

Einzelnachweise

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 9. Februar 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 8. Februar 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 8. Februar 2019.
Commons: Kulturdenkmale in Reichenbach/O.L. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.