Liste der Kulturdenkmale in Demitz-Thumitz

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Demitz-Thumitz s​ind die Kulturdenkmale d​er sächsischen Gemeinde Demitz-Thumitz verzeichnet, d​ie bis Juni 2017 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Wappen

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​m Landkreis Bautzen.

Liste der Kulturdenkmale in Demitz-Thumitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Demitz-Thumitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Viadukt Demitz (Gemarkung Demitz, Flurstück 393/20)
(Karte)
1845 Ortsbildprägendes Viadukt mit elf Bögen, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung. Elfbogiges Viadukt im Tal des Hoyerswerdaer Schwarzwassers, östlich des Haltepunkts Demitz-Thumitz gelegen, zweigleisig, Länge 224 m, Höhe 17,4 m, 1845/46 im Zuge des Baus der Eisenbahnstrecke Görlitz–Dresden (Streckenkürzel GD, DB-Kursbuchstrecke 230) durch die Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft errichtet (Eröffnung des Streckenabschnitts zwischen Bischofswerda und Bautzen im Juni 1846), überwiegend aus Demitzer Granithaustein, zwei Bögen in Sandstein, Brückenpfeiler mit nach oben verjüngenden Vorlagen sowie Kämpfergesimsen gestaltet, weite Rundbögen mit leicht vorkragendem Schlussstein, darüber neue, seitlich überstehende Fahrbahnplatte aus Beton, am Eisenbahndamm seitliche Flügelmauern, Gründung des Brückenbauwerks im sumpfigen Boden des Schwarzwassertals auf ca. 6000 Eichenpfählen, erstes großes Ingenieurbauwerk der Eisenbahnstrecke, sollte ursprünglich mit dem bisher üblichen Sandstein ausgeführt werden, nach dem Auffinden von leicht zu verarbeitendem Granit an der Brückenbaustelle allerdings nur noch Ausführung von zwei Bögen mit dem bereits bestellten Elbsandstein, alle weiteren Bögen mit Granit aus dem sogenannten Zigeunerloch, dem ersten Demitzer Steinbruch am Klosterberg, damit Begründung der stark anwachsenden Demitzer Granitindustrie, Entstehung von weiteren Steinbrüchen, starker Einwohnerzuwachs durch Zuwanderung von Arbeitern, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges Sprengung von zwei Bögen, Wiederherstellung Ende 1945 nur halbseitig, erst 1973 komplette Wiederherstellung, ortsbildprägendes Zeugnis der Eisenbahngeschichte sowie zentrales Denkmal für die Geschichte der Demitzer Granitindustrie bzw. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Ortes. 09289235
 
Sowjetischer Soldatenfriedhof mit Ehrenmal und Einfriedung (im Gelände der Sächsischen Basalt AG, Flurstück 6/11)
(Karte)
Nach 1945 Grabstätte von sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern sowie von Zwangsarbeitern weiterer Nationen, geschichtlich von Bedeutung, eingefriedetes Areal mit Eingangstor, in der Achse Ehrenmal: Granitkubus mit Inschrifttafel, darüber Sowjetstern, mit grauen Granitsteinen eingefasste Grabanlagen, in Reihe angelegte Grabmale mit Namen der Toten sowie Sowjetstern mit Hammer und Sichel 09304110
 

Weitere Bilder
Herrenhaus, ehemalige Scheune, Einfriedungsmauer an der Auffahrt sowie Gutspark des ehemaligen Rittergutes (Gartendenkmal) Am Schloss 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1709 Herrenhaus Putzbau mit mächtigem Mansardwalmdach, zur Hofseite mittig vorgelagerter Treppenturm mit kleinem Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Ehemals nach vier Seiten geschlossene Gutsanlage, heute durch Neubau als Ersatz für ehemaliges Scheunengebäude an unverändertem Standort nicht mehr authentisch.
  • Herrenhaus: rückseitig Terrasse mit Freitreppe und schmiedeeisernem Gitter, Mansarddach, doppelte Biberschwanzdeckung, Sandsteingewände
  • Scheunengebäude (rechtwinklig zum Herrenhaus) mit segmentbogigen Toröffnungen und originalem Mauerwerk erhalten, mit integriertem Neubauteil
09289223
 
Gedenksäule für Wilhelm Waldeck August-Bebel-Straße, auf dem Friedhof
(Karte)
Nach 1813 Westfälischer Hauptmann, † 1813, ortsgeschichtlich von Bedeutung, abgebrochene klassische Säule, der Friedhof selbst besitzt keinen Denkmalwert 09289248
 
Christuskirche August-Bebel-Straße 3
(Karte)
1953 vollendet Turmlose Saalkirche aus Granit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granit, Taufstein, Altar, Osterleuchter, Kanzel aus Granit 09289246
 
Pfarrhaus August-Bebel-Straße 3
(Karte)
1950er Jahre Wohl zusammen mit den Kirchen errichtet, im zeitgenössischen Segmentbogenstil, ursprünglich im Aussehen, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Eineinhalbgeschossiger massiver Putzbau mit Giebel in der Mittelachse, originale Kastenfenster gesprosst, zum Teil noch Lamellen-Fensterläden, Biberschwanz-Kronendeckung. 09289976
 

Katholische Pfarrkirche Maria Königin des Friedens August-Bebel-Straße 3a
(Karte)
1954–1955 Saalkirche aus Granit mit ausgeschiedenem Altarraum, seitlich angeordneter Glockenturm, Architekt: Andreas Marquart, Leipzig, 2011 entweiht und ein Jahr später zu Wohnzwecken umgebaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Granit, Altar und Ambo aus Granit 09289247
 
Zwei Mehrfamilienwohnhäuser einer Wohnanlage August-Bebel-Straße 5, 7, 9, 11
(Karte)
Bezeichnet mit 1925 Zeittypische Putzbauten mit Anklängen an den Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, runde Ecktürme und zwei Gaupen mit jeweils einem Metallzapfen auf der Spitze, Verbindung zu Nummer 5/11, darunter Torbogen mit Schlussstein (bezeichnet), Hausteinsockel, eierstabähnliches Gurtgesims, alle Gebäude durch Granitsteinmauer mit Zäunen dazwischen begrenzt 09289239
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage August-Bebel-Straße 13
(Karte)
1925 Zeittypischer Putzbau mit Anklängen an den Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, abgerundete Ecken 09289240
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage August-Bebel-Straße 14
(Karte)
1925 Zeittypischer Putzbau mit Anklängen an den Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Walmdach, gehört zur Gesamtplanung der Wohnanlage 09289238
 
Mehrfamilienhaus einer Wohnanlage August-Bebel-Straße 16, 18
(Karte)
1925 Zeittypischer Putzbau mit Anklängen an den Heimatstil, baugeschichtlich von Bedeutung, wie Nummer 20–26, über rechtem Winkel 09289237
 
Skulptur eines Arbeiters mit Granitblock August-Bebel-Straße 17 (bei)
(Karte)
1938 Granit, ortsgeschichtlich von Bedeutung, bis 2011 unter Bahnhofstraße in der Denkmalliste 09289232
 

Wohnhaus in offener Bebauung Bahnhofstraße 9
(Karte)
Um 1900 Putzbau mit übergiebeltem Seitenrisalit und Freigespärre im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Laden, zweigeschossig, Risalit links von einem Zwerchhaus bekrönt, Dachhäuschen, Fenstergewände auf Konsolen, weiter Dachüberstand mit Blendfachwerk 09289231
 

Wohnhaus in offener Bebauung Bahnhofstraße 14
(Karte)
Um 1900 Späthistoristischer Putzbau mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, markante Eckrustika, zwei Zwerchhäuser, Wohnhaus des Ingenieurs der Glasfabrik 09289234
 

Fabrikantenvilla Bahnhofstraße 19
(Karte)
Um 1900 Späthistoristischer Putzbau mit Stilelementen der Neorenaissance, Eingangsbereich mit hölzerner Veranda und Königstein-Vedute, Südseite mit Skulptur, baugeschichtlich von Bedeutung, eingeschossig, Mittelrisalit mit Eckpilastern, Fenster von kannelierten Pilastern gerahmt, Zwerchhaus zur Vorder- und Rückseite, vorn drei Medaillons, hinten zwei Medaillons, Südseite Skulptur (Frau mit Korb in einer Nische), Südseite: Fenster mit Jugendstil-Bleiverglasung, ehemals zu Glasfabrik Greiner, die abgerissen ist 09289233
 
Brücke über das Hoyerswerdaer Schwarzwasser Birkenroder Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1924 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gewölbebrücke, beidseitig aus Granithaustein gemauert, mit gemauerter Brüstung, Datierung über dem Bogen 09289228
 
Wohnstallhaus mit Scheune Birkenroder Straße 17
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert, Kern älter Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Scheune verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteingewände, Schieferrasterdeckung 09289222
 
Saalanbau eines Gasthofes Birkenroder Straße 18
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Mit großen Rundbogenfenstern im Obergeschoss, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Saalanbau: im Obergeschoss Tanzsaal mit rundbogigem Fenster mit Schlussstein
  • Erweiterung im Südwesten (Bühnenanbau): Halbrund auf drei Pfeilern, um die Jahrhundertwende Arbeiterlokal, schmiedeeiserner Dachaufbau (Zaun), Schieferdeckung Raute
  • Gasthof: zweigeschossiger Putzbau, Dachhäuschen, Gurtgesims, als Denkmal gestrichen (28. Februar 2015 wegen Veränderungsgrad und nicht ausreichendem historischen Aussagewert)
09289221
 
Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Birkenroder Straße 22
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster originale Größe, Sandsteingewände 09289225
 
Wohnhaus Feldstraße 5
(Karte)
Um 1900 Schlichter Putzbau mit Granitgliederung, baugeschichtlich von Bedeutung zweigeschossig mit Giebelgeschoss, Hausecken granitgefasst, Fenstergewände Granit, überstehendes Satteldach mit vorgeblendeten Balken und profilierten Knaggen, „Carl Spermann & Co“, Türhäuschen aus Holz, alte Holztür 09289261
 

Straßenbegleitende Graniteinfriedung Friedensstraße 4, 6, 8, 10, 12, 14
(Karte)
Um 1920 Rechte Straßenseite vor Nummer 4–14, straßenbildprägend von Bedeutung 09289258
 

Villa Friedensstraße 12
(Karte)
Um 1900 Putzbau mit Holzveranda und Freigespärre im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Krüppelwalmdach, großer Risalit Mitte links m. Lünette, mit Fachwerk bekrönt, Holz-Wintergarten, Fenster originale Größe, mit Schlussstein 09289259
 

Verwaltungsgebäude des ehemaligen Steinbruchs mit Graniteinfriedung und Gedenksäule für die Opfer des Ersten Weltkrieges und der Arbeit (1899–1945) Friedensstraße 18c, 20
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert; Kern älter (Verwaltungsgebäude); nach 1945 (Gedenkstein 1. Weltkrieg) Gelände der ehemaligen Sächsischen Granitwerke, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Sprossenfenster bis auf eins erhalten, zwei Haustüren mit flankierenden Fenstern, Granitgewände (nur Süd- und Ostseite gut erhalten), Obelisk (Mahnmal Erster Weltkrieg), Verwaltungsgebäude des Steinbruchs 09289260
 

Südöstliches Wohnhaus über winkligem Grundriss mit angebautem Seitengebäude, nördliches Seitengebäude und westliche Scheune sowie nördliche Toreinfahrt mit zwei Torpfeilern, zwei Granittröge und Einfriedungsmauer an der Hauptstraße (Erbrichtergut) Hauptstraße 3, 3a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert, bezeichnet mit 1785 (Stützmauer) Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus erweitert, zweigeschossig, drei Eingänge, einer mit Korbbogenabschluss, Granitgewände, Fledermausgauben, Scheune mit zwei Toren. Stall: ein Tor, originale Fenster, Drempel, Stützmauer aus Feldsteinen mit Granitplatten als Abdeckung, mehrere eingelassene Steine mit Datierung. 09289216
 

Wohnstallhaus (Umgebinde) und Tanzsaal (Kmochs Gaststätte) Hauptstraße 12
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verkleidet, Tanzsaal Putzbau mit großen Rundbogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Umgebindehaus: Obergeschoss Kunstschiefer
  • Tanzsaal: Bruchsteinmauer, profilierte Fenstergewände, zwei rundbogige Fenster, sonst hochrechteckig, Hof mit Toreinfahrt
09289254
 
Schlauchturm Hauptstraße 12 (vor)
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbau über quadratischem Grundriss, oberer Teil verbrettert, Zeltdach mit Spitze, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289255
 

Wohnhaus Hauptstraße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1904 Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Mittelrisalit mit Zwerchhaus von einem lünettenartigen Aufsatz bekrönt, Erdgeschoss mit Rundbogenfenster, profilierte Fenstergewände mit Schlussstein, Gurtgesims, Krüppelwalmdach, volutenartige Firstziegel 09289217
 

Schule, ohne westlichen Anbau Hauptstraße 35
(Karte)
Bezeichnet mit 1896–1897 Breitgelagerter Putzbau mit Mittelrisalit und Walmdach mit Dachreiter, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Gurtgesims, Mittelrisalit mit Attika und Renaissanceaufsatz von einer Laterne bekrönt, Segmentbogenfenster im Erdgeschoss mit Schlussstein, Eingang mit Freitreppe, Datierung im Giebel, Walmdach 09289218
 
Skulptur eines Steinmetz Hauptstraße 35 (vor)
(Karte)
1913 Künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung, aufwendige Fenstergliederung, Krüppelwalmdach, Palladiomotiv im Giebel, Granit-Fenstergewände, Abbruchgenehmigung vom 12. Mai 2009, Skulptur „Steinmetz“ auf Granitsockel, Umsetzung nach 2009 vor Grundschule Hauptstraße 35 09289214
 
Ehemalige Fabrikantenvilla (heute Grundschule) mit Einfriedung Hauptstraße 37
(Karte)
Um 1880 Breitgelagerter asymmetrischer Baukörper mit Mansarddach und neobarocker Fassadengestaltung, baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung, zweigeschossig, mit rustiziertem Sockelgeschoss und ausgebautem Mansarddach, liegende Fenster im Sockelgeschoss und hochrechteckige Fenster im Erdgeschoss und Obergeschoss sowie in Mansarde, Glattputz mit geputzter Eckquaderung, Fensterrahmung mit profilierten geputzten Faschen, Sohlbänke (auf Konsolsteinen) und Segmentbögen als oberer Abschluss im Obergeschoss, Mansarddach mit Gaupen (diese nicht denkmalgerecht), Einfriedung: Granitpfosten mit schmiedeeisernen Zaunsfeldern und Tor 09304697
 

Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge), Radkammer und historischer Steinverladekran (Alte Steinsäge-Mühle) Hauptstraße 42 (Schulsteg 2)
(Karte)
Im Granittürstock bezeichnet mit 1838 Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Steinsägerei und Schleiferei Mildner.
  • Wohnmühlengebäude: originale Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, originaler Türstock (Granit) und historische Haustür, Giebel straßenseitig unangepasst umgebaut (eingezogener Balkon und Dreiecksfenster)
  • Scheune mit Säge (ehemalige Mühle): rechtwinklig zum Wohnmühlengebäude gelegen, mit zwei großen Durchfahrtstoren (hof- und feldseitig geöffnet jeweils)
  • zwischen Wohnhaus und Scheune Radkammer platziert
09303342
 
Villenartiges Wohnhaus mit Ladeneinbau, Gartenpavillon und Einfriedung Hauptstraße 45
(Karte)
Um 1915 Villenartiger Putzbau mit Reformstilelementen der Zeit um 1910, Gartenpavillon an der Straße als Grundstücksbegrenzung, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Pavillon an der Straße, vielgliedrige Dachlandschaft, Erker auf Konsole, historische Apotheke mit original erhaltener Einrichtung (hölzerne Wandverkleidungen, Regale, Dekoration) 09289215
 
Wohnhaus mit späterem Ladeneinbau Hauptstraße 50
(Karte)
Bezeichnet mit 1883 Gründerzeitlicher Bau mit übergiebeltem Mittelrisalit und reicher Putzgliederung, späterer Ladeneinbau, baugeschichtlich von Bedeutung, Baukörper ursprünglich erbaut als Schule, zweigeschossig, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Oculus, Erdgeschoss mit Rustikaputz, Obergeschoss mit Lisenengliederung: Putz, Sandsteingewände, Fassade mit sieben Fensterachsen, Walmdach 09289211
 
Wohnhaus Hauptstraße 52
(Karte)
1920er Jahre Putzbau im traditionalistischen Stil der 1920er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Walmdach mit zwei Dachhäuschen, zwei Gurtgesimse, Fensterbekrönung im Erdgeschoss expressionistisch gezackt, Eingang als Erker, Tür mit Oberlicht, Sprossengliederung 09289212
 
Villa mit Einfriedung Hauptstraße 54
(Karte)
Bezeichnet mit 1887 Gründerzeitlicher Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit und Walmdach, zweigeschossig, Obergeschoss mit reich profilierten Fenstergewänden, Mittelrisalit mit Balkon auf Konsolen und gesprengtem Dreiecksgiebel, mit rundbogigen Doppelfenstern, Walmdach schiefergedeckt, Erdgeschoss rustiziert, Fenster mit Korbbogen, Nord und Südseite je ein Medaillon 09289210
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Klosterweg
(Karte)
Nach 1918 Pfeiler mit halbrunder Granitmauer und zwei Sitzbänken, zehn Platten mit Namen der Gefallenen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289253
 
Wohnstallhaus Klosterweg 1
(Karte)
1835 Obergeschoss Fachwerk, verkleidet mit Kunstschiefer, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster 09289250
 

Sägemühle mit Mahlanlage Schmöllner Straße 36
(Karte)
19. Jahrhundert Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, darüber zwei Stockwerke, Fenstergewände 09289262
 
Wohn- und Mühlengebäude, Scheune mit technischer Ausstattung (historische Steinsäge), Radkammer und historischer Steinverladekran (Alte Steinsäge-Mühle) Schulsteg 2 (Hauptanschrift: Hauptstraße 42)
(Karte)
Im Granittürstock bezeichnet mit 1838 Wohnmühlenhaus Obergeschoss Fachwerk, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, ehemalige Steinsägerei und Schleiferei Mildner.
  • Wohnmühlengebäude: originale Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss, Erdgeschoss massiv, originaler Türstock (Granit) und historische Haustür, Giebel straßenseitig unangepasst umgebaut (eingezogener Balkon und Dreiecksfenster)
  • Scheune mit Säge (ehemalige Mühle): rechtwinklig zum Wohnmühlengebäude gelegen, mit zwei großen Durchfahrtstoren (hof- und feldseitig geöffnet jeweils)
  • zwischen Wohnhaus und Scheune Radkammer platziert
09303342
 

Wohnhaus Straße der Freundschaft 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09289252
 

Steinkreuz Straße der Freundschaft 2 (vor)
(Karte)
15.–17. Jahrhundert Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09289251
 
Turm aus Feldstein (Mäuseturm) Straße der Freundschaft 6 (hinter), im Wald
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, etwa 12 m hoch, zwei Rundbogenfenster, eines zugemauert, Kreuzgewölbe, wahrscheinlich zu Grundstück Nummer 6 09289249
 

Liste der Kulturdenkmale in Cannewitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Cannewitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Wegesäule Am Silberbach (Richtung Stacha, Ortsausgang rechts)
(Karte)
19. Jahrhundert Wegesäule aus Granit, Schaft mit quadratischem Querschnitt und abgefasten Kanten, darüber quaderförmiger Kopf mit flachpyramidalem Abschluss, Kopf mit Inschriften an den Seitenflächen, bestehend aus Ortsangaben (z. B. Rothnaußlitz), Entfernungsangaben in Kilometern sowie den zugehörigen Richtungsweisern, die Entfernungsangaben in Kilometern ersetzten nach 1874 die gängige Auszeichnung der Strecken in Wegestunden, so dass der Wegestein vermutlich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zur Aufstellung kam, als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09289298
 
Scheune mit Anbau und Seitengebäude einer ehemaligen Mühle über winkligem Grundriss sowie Mühlgraben (ehemalige Mühle und Schankwirtschaft) Am Silberbach 1 (Hauptanschrift: Schulstraße 3)
(Karte)
1602 (Mühle); Ende 19. Jahrhundert (Scheune); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Ehemalige Mühle und Schankwirtschaft, Putzbauten mit Satteldach, das Seitengebäude mit Zwillingsfenster im Giebel, der Mühlgraben führt als Wasserlauf unter der Scheune hindurch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Das Mühlenwohnhaus wurde vor 2000 abgebrochen (Am Silberbach 1). Seitengebäude und Scheune mit Anbau befinden sich auf zwei Gemarkungen mit zwei Anschriften: Cannewitz (Am Silberbach 1) und Rothnaußlitz (Schulstraße 3), nach Sanierung der noch bestehenden Gebäude heute Nutzung als Schänke und Pension „Mühlenhof“. 09289297
 

Südliches Wohnhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes, mit Hofpflaster, Einfriedung und Handschwengelpumpe (ehemalige Mühle und Schankwirtschaft) Am Silberbach 3
(Karte)
Bezeichnet mit 1861 (Bauernhaus); um 1890 (Seitengebäude) Wohnhaus Putzbau mit Gurtgesims und Drempel, Scheune und Seitengebäude verputzter Bruchstein, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Drempel, zwei Dachgauben, Wohnhaus Gurtgesims 09289301
 
Wohnhaus mit Anbau und Nebengebäude (ehemalige Molkerei) Am Silberbach 10
(Karte)
Um 1900 Villenartiges Wohnhaus mit seitlichem eingeschossigen Anbau, Zierfachwerk im Giebel und Drempelbereich, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Nebengebäude frei stehend (ohne angebaute Garage), ebenfalls saniert, beide Gebäude bilden eine Einheit an Denkmalwert. Einvernehmen zur ergänzenden Unterschutzstellung des Nebengebäudes mit Landratsamt Bautzen am 7. Oktober 2009 vor Ort. 09288634
 
Wohnhaus, westliche Scheune, nördliches Seitengebäude mit östlich anschließendem älteren Wohnhaus und östliches Seitengebäude eines Vierseithofes sowie Brunnen, Hofpflasterung und Einfriedung Am Silberbach 13
(Karte)
Um 1895 (Bauernhaus); bezeichnet mit 1855 (Scheune); bezeichnet mit 1858 (nördliches Seitengebäude); bezeichnet mit 1811 (östliches Seitengebäude); um 1800 (altes Wohnhaus) Stattliches Wohnhaus mit Mittelrisalit, Putzgliederung und Walmdach, älteres Wohnhaus vermutl. mit geschlossener Oberlaube, Scheune und Seitengebäude massiv, geschlossene Hofanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Bauernhaus mit Dreiecksgiebel überm Mittelrisalit, um 1895, Akroterion, Attika mit 6 Medaillons, seitlich fortgeführt als Oculi, Eckrustika, Putzrustizierung, Obergeschoss Fenstergewände ornamentiert, insgesamt palladianischer Grundgedanke. Seitengebäude Biberschwanzdeckung mit Fledermausgauben, außer der westlichen Scheune, altes Wohnhaus mit ursprünglichen Sprossenfenstern. Scheune links bezeichnet mit 1855, Scheune hinten bezeichnet mit 1858, Pferdestall bezeichnet mit 1811, altes Wohnhaus um 1800. 09289299
 
Wohnhaus, nördliches Seitengebäude und westliche Scheune eines Dreiseithofes sowie zwei Torpfosten aus Bruchstein Am Silberbach 17
(Karte)
3. Drittel 19. Jahrhundert Wohnhaus verputzter Bruchsteinbau mit Drempel, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Großes Wohnhaus, leicht ornamentiert durch zwei Gurtgesimse und Fenstergewände aus Granit, Drempel, Biberschwanzdeckung, Walmdach mit drei Fledermausgauben, Scheune vorn links mit zwei Gauben. Eine Scheune mit Stall. 09289300
 

Liste der Kulturdenkmale in Karlsdorf

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Karlsdorf: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus und Scheune eines Zweiseithofes Südstraße 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fenster originale Größe 09289306
 

Liste der Kulturdenkmale in Medewitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Medewitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegesäule Ring 4 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert Wegesäule aus Naturstein auf quadratischem Sockel, darüber Schaft mit abgefasten Kanten sowie kubischer Aufbau mit flachpyramidalem Abschluss, Kopf neu in grün und weiß gefasst sowie mit Orts- und Entfernungsangaben sowie Richtungsweisern in schwarzer Farbe versehen, als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09304078
 
Wegestein Ring 27 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Hohe, grob behauene Natursteinstele mit flachpyramidalem Abschluss, Kopf neu in grün und weiß gefasst sowie mit Orts- und Entfernungsangaben sowie Richtungsweisern in schwarzer Farbe versehen, Wegestein als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09304109
 
Torhaus (Nr. 29), westliches Wirtschaftsgebäude (ohne Nr.) und zwei Torpfeiler des Rittergutes Ring 29
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Torhaus) Torhaus Obergeschoss Fachwerk zum Teil sichtbar, sonst verbrettert, Dachhecht, Wirtschaftsgebäude Putzbau mit Walmdach, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
  • Wirtschaftsgebäude: Sandsteingewände, Segmentbogenfenster, Walmdach
  • Torhaus: Sandsteingewände, Krüppelwalmdach, bis 2011 irrtümlich unter Nummer 31 in der Denkmalliste, laut ALK-Daten Nummer 29
09289268
 
Scheune und Ausgedinge eines Gehöfts Talstraße 2, 2a
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Ausgedinge eingeschossig, verbrettert, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verbrettert, originale Fenster, Abbruch vor 2011 (laut Mitteilung des Landratsamts Kamenz). 09289266
 
Wohnstallhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Talstraße 8
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, originale Fenster, zum Teil mit Sprossen, Schieferraute gedeckt 09289267
 

Liste der Kulturdenkmale in Pohla

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Pohla: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kirche „Maria am Berge“ mit Kirchhof und Einfriedung mit Kirchtor Schönbrunner Straße 1
(Karte)
14.–19. Jahrhundert Saalkirche mit eingezogenem Chor und 3/8 Schluss, verputzter Feldsteinbau mit verschiefertem Satteldach und Dachreiter mit Haube (von 1779), baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Schlussstein Chortür bezeichnet mit 1334 (gotische Chorreste), Langhaus 15. bis 16. Jahrhundert, Anbau nach 1870, korbbogige Sprossenfenster. Empore über den halben Innenraum, Kanzel von 1621, Altar mit Retabel, Orgel (Fa. Herbrich) von 1838, erneuert 1894, zweifarbige Fenster von 1806 und 1892, Kartusche mit Wappen – Denkmal Johann George von Ponikau, gestorben 1675, Epitaph (Vorraum): Tobias von Ponikau, gestorben 1611 (Relief des Verstorbenen in Rüstung), Reste einer Loge, Einfriedung teils verputzte Bruchsteinmauer, teils schmiedeeiserner Zaun, Kirchtor mit zwei großen Torpfeilern.

Evangelische Pfarrkirche. Schlichte Saalkirche m​it eingezogenem Chor u​nd 3/8-Schluss. Kern mittelalterlich, Ende 19. Jahrhundert n​ach Westen h​in erweitert. Verputzter Feldsteinbau m​it Satteldach, Fledermausgaupen u​nd achteckigem verschiefertem Dachreiter m​it Haube. Strebepfeiler a​m Chor, d​ort schlichtes Portal, bezeichnet m​it 1334. Restaurierungen 1838, 1876 u​nd 1930. Das Innere flachgedeckt, breiter Triumphbogen. An d​rei Seiten eingeschossige Holzemporen v​on 1838. Im Chor a​n der Nordseite z​wei Patronatslogen, darunter a​ls repräsentative Wappenkartusche d​as Epitaph d​es Johann George v​on Ponickau († 1675). Schlichter Altar a​us Holz v​on 1838, kannelierte Pilaster m​it Dreieckgiebel rahmen d​as Gemälde m​it der Anbetung d​er Hirten, dahinter d​ie Orgelempore. Farbig gefasste Holzkanzel v​on 1621 (datiert) a​uf oktogonalem Pfeiler, a​m Korb d​ie Evangelisten. Mittelalterliche Sandsteintaufe i​n gedrungener Kelchform. Orgel v​on Christian Gottfried Herbrig, 1839, mehrfach umgebaut. In d​er Vorhalle g​utes Sandsteinepitaph d​es Tobias v​on Ponickau, dieser i​n Halbprofil u​nd Rüstung, († 1611).[1]

09289270
 
Schule Schönbrunner Straße 3
(Karte)
1878 Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, zweigeschossig, Gurtgesims, Sprossenfenster 09289271
 
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Scheune und Pfarrgarten sowie Einfriedungsmauer Schönbrunner Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Verputzte Bruchsteinbauten, in sehr gutem Erhaltungszustand, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Pfarrhaus als zweigeschossiger Baukörper mit Satteldach mit Krüppelwalm und mit originaler Haustür, originale Fassadengliederung und Fenster nach Sanierung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten mit am Original orientierter Sprossung, Scheune als sehr stattlicher Baukörper, Bruchsteinbau mit Granitgewänden und Granitlüftungsschlitzen, schöne hölzerne Tore erhalten, Giebel mit schönem Fenstermotiv, Pfarrgarten: teilweise mit alten Bäumen, rahmt das Ensemble und ist untrennbarer Bestandteil desselben, teilweise Einfriedungsmauern erhalten 09289974
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Schönbrunner Straße 6
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, gut in den alten Strukturen erhaltene Gesamtanlage, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Brunnenanlage im Hof 09289269
 
Wohnhaus der sogenannten „Kalichschen Gartennehrung“ ohne Saalanbau (ehemalige Schankwirtschaft Max Harnapp) Schönbrunner Straße 7
(Karte)
Um 1750 entstanden Wohnhaus der sogenannten „Kalichschen Gartennehrung“, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verkleidet, mit tonnengewölbtem Vorratskeller, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

[Ausführlich 1]

09303445
 

Weitere Bilder
Herrenhaus mit zwei Flügeln im stumpfen Winkel, Bruchsteinscheune an der Straße, Stallgebäude nordöstlich des Herrenhauses, Feldsteineinfriedung mit Türöffnung zur Waldhufe nach Norden sowie Gutspark mit Wegeführung und Gehölzpflanzungen (Gartendenkmal) Schönbrunner Straße 9
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung. Der sich an Türöffnung in Steinmauer (nördliche Ausrichtung) anschließende Weg zum Pohlaer Berg führte zur ehemaligen Grablege derer von Zwickau, die sich in einer Waldlichtung auf dem Berg befand. Gräber und zugehörige Umzäunung total zerstört, deshalb Oktober 1999 noch vorhandene Wappenplatte aus Sandstein noch geborgen und auf Friedhof versetzt. Heute keine Grabkammer mehr vorhanden, diese wurden zugeschüttet wegen Gefahrenabwendung. Scheune an der Straße: steinsichtiges Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, Drempel (holzverbrettert) und großem hölzernen zweiflügeligen Tor, zurzeit rückseitige Sanierung (Überzug einer dünnen Putzhaut), unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk weicht homogenem Erscheinungsbild. Sehr eindrucksvoller Landschaftspark wird vom jetzigen Besitzer des Herrenhauses saniert, rekultiviert. 09289272
 
Gasthof mit Tanzsaal Schönbrunner Straße 23
(Karte)
Circa 1860 Schlichter Putzbau, Saalanbau mit Rundbogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Tanzsaal: Rundbogenfenster 09289273
 

Liste der Kulturdenkmale in Pottschapplitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Pottschapplitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein (400 m außerhalb Neu-Pottschapplitz, Richtung Stacha)
(Karte)
19. Jahrhundert Massig wirkender Wegestein aus Granit mit rundem Schaft, darüber kubischer Kopf mit vertieften Schriftfeldern an den Seitenflächen und pyramidalem Abschluss. Wegestein von verhältnismäßig seltener Form, als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09289304
 

Wegestein Bergstraße (Ortseingang Neu-Pottschapplitz, von Cannewitz aus)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Granit 09289303
 
Wohnhaus, zwei Seitengebäude und Scheune eines Bauernhofes Ringstraße 1
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, östliche Giebelseite ornamental verschiefert, Scheunengiebel im Osten ebenfalls ornamental verschiefert, im Dorf einziger in seiner Geschlossenheit original erhaltener Hof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fenster Wohnhaus und Seitengebäude original erhalten 09289305
 

Weitere Bilder
Rittergut Pottschapplitz (Sachgesamtheit) Ringstraße 6, 8
(Karte)
19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude) Sachgesamtheit Rittergut Pottschapplitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus (siehe Obj. 09303489, gleiche Anschrift) sowie zwei Wirtschaftsgebäude und Gutspark als Sachgesamtheitsteile und Blutbuche (Gartendenkmal); Herrenhaus barocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, im Korbbogenportal mit Wappenstein, bezeichnet mit 1717, Wirtschaftsgebäude Putzbauten mit Satteldächern, das westliche mit zwei Ladeluken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

Anlage i​n Gesamtstruktur erhalten, Funktionszusammenhang n​och ablesbar, rechtwinklig a​n Herrenhaus angrenzendes Wohn-Wirtschaftsgebäude u​nd Stall-Scheunen-Gebäude a​ls Sachgesamtheitsteile h​aben strukturbildende Bedeutung, drittes ehemaliges Wirtschaftsgebäude abgebrochen. Der ehemalige Gutspark (Sachgesamtheitsteil) erstreckt s​ich östlich u​nd nordöstlich d​es Gutshofes. Östlich d​es Gutshofes i​st seit 1783 e​in ummauerter Garten nachweisbar (vgl. Meilenblatt / Berliner Exemplar, Blatt 308, 1783 u​nd Äquidistantenkarte, Blatt 53, 1883). Alter Gehölzbestand vorhanden, auffallend v​or allem e​ine prächtige Blut-Buche (Gartendenkmal). Das Wegesystem i​st nicht m​ehr ablesbar, d​ie bauliche Ausstattung d​es Parks i​st verloren (laut Auskunft e​iner Bewohnerin d​es Guts w​ar bis z​ur Wende d​as Wegesystem, e​in Gartenteich u​nd eine Gartenbrücke erhalten).

09289975
 

Weitere Bilder
Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289975) Ringstraße 6
(Karte)
1717 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Pottschapplitz (siehe auch Obj. 09289975, gleiche Anschrift); barocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, im Korbbogenportal mit Wappenstein, bezeichnet mit 1717, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Denkmalwürdig trotz fortgeschrittenen Umbaugrades (liegende Fenster), Herrenhaus mit Walmdach, wohl noch mit altem Dachstuhl, zwei Korbbogen-Türgewände, alte Türblätter, im Schlussstein Wappen und die Initialen A.G.Z. sowie die Datierung 1717. A.G.Z. ist Adam Gottlieb Zwirner, Stadtschreiber von Bischofswerda, A. G. Zwirner erwarb das Gut im Jahre 1709. Außerdem im Portal Haustür mit barocker Gliederung und originalen Handhaben. 09303489
 

Liste der Kulturdenkmale in Rothnaußlitz

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Rothnaußlitz: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Rittergut und Gutspark Rothnaußlitz (Sachgesamtheit) Am Park 1, 3, 4, 6, 8, 10
(Karte)
1701–1902, Gutsverwalterhaus bezeichnet mit 1800 Sachgesamtheit des ehemaligen Rittergutes mit Herrenhaus und einem Wirtschaftsgebäude, Scheune sowie hölzernem Taubenhaus und Einfriedungsmauer als Einzeldenkmale (siehe Obj. 09303642, gleiche Anschrift), Lindenallee und Park (Gartendenkmal) mit Granitpfosten des Parkeingangs und Steinsäule im Park, ehemaliges Verwalterhaus (Wohn-Wirtschaftsgebäude), ein weiteres Wirtschaftsgebäude und zwei ehemalige Scheunenflügel als Sachgesamtheitsteile; baugeschichtliche, ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Bedeutung [Störelemente: Garagen,Turnhalle]. Hofanlage in herkömmlicher Struktur erhalten.
  • Ehemaliges Verwalterhaus: eingeschossiger massiver Putzbau mit hochgezogener Mitte (bezeichnet mit 1800), fünf Achsen und durch drei Stufen höhergelegten Eingang, originale Fenster, äußeres Erscheinungsbild weitgehend authentisch
  • Am Park 3: ehemalige Scheune, mittlerweile umgebaut zu Wohnhaus
  • Am Park 8: Wirtschaftsgebäude (ehemalige Stallungen), saniert, kein Einzeldenkmalstatus begründbar wegen verändertem Erscheinungsbild
  • Am Park 6: ehemalige Scheune, westlicher Teil davon zum Kindergarten umgebaut, daher nur Sachgesamtheitsteil
  • Am Park 2: Turnhalle als Störelement innerhalb der Sachgesamtheit, großflächiges Gebäude auf verwinkeltem Grundriss mit Flachdächern in unmittelbarer Nachbarschaft des Herrenhauses
  • Am Park ohne Nummer: Garagen als Störelement innerhalb der Sachgesamtheit in der Mitte des Hofes
  • Park: mit Altbaumbestand (Ulme, Stieleiche, Kastanie, Linde, Weymuthskiefer, Fichte, Lärche, solitäre Schwarzbuche), im nördlichen Parkteil Rhododendronbüsche, Obstwiese
  • Lindenallee: als solche noch erlebbar mit Bepflanzung, Linden geköpft, verschiedenen Alters
09289291
 
Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289291) Am Park 2
(Karte)
19. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut; baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Wert, Massivbau mit Satteldach (Blecheindeckung) und großen Schiebetoren, hölzerner Schauer angebaut, Eckquaderung 09303642
 

Weitere Bilder
Stattliches Herrenhaus mit zweiläufiger Freitreppe (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289291) Am Park 4
(Karte)
18. Jahrhundert; 1902 (Freitreppe) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut; baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Wert, massiver Baukörper, verputzt, dreigeschossig mit Drempel, Walmdach, elf Achsen, symmetrische Fassadengliederung, aufwendiger Eingangsgestaltung mit vorgelagerter zweiläufiger Treppe (Bruchstein) und Portal, unter der Treppe rundbogiger Kellerzugang, teilweise originale Fenster erhalten 09303642
 
Teil einer Scheune (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289291) Am Park 6
(Karte)
19. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut; baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Wert, massiver Putzbau mit hölzernen Toren und Satteldach, Baukörper und Proportionen weitgehend erhalten 09303642
 

Weitere Bilder
Taubenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289291) Am Park 1, 4, 6, 10
(Karte)
Bezeichnet mit 1847 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut; baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Wert, achteckiges hölzernes Taubenhaus auf steinernem Fuß (abgefaste Säule) und mit geschweifter Haube als Bedachung (von Ei bekrönt), weitgehend authentisch 09303642
 
Einfriedungsmauer (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09289291) Am Park 1, 4, 6, 10
(Karte)
19. Jahrhundert Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemaliges Rittergut; baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und sozialgeschichtlicher Wert, Bruchsteinmauer 09303642
 
Wohnhaus, angebautes Mühlengebäude, Seitengebäude und Brücke über den Silberbach (ehemalige Faltenmühle) Am Silberbach 2
(Karte)
1864 (Mühle); 1900 (Wohnhaus) Verputzte Bruchsteinbauten, Fenster und Türen Granitgewände, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, großteils Biberschwanzdeckung, Fenster original, Bruchsteinmauerwerk, Wohnhaus Werksteinecken, Mühlentechnik zum Teil noch vorhanden, Mühlengebäude mit Schleppgaube 09289294
 
Wohnhaus mit integrierter Werkstatt und winklig angebautes jüngeres Wohn- und Werkstattgebäude einer ehemaligen Stellmacherei (Wagenbau-Anstalt Robert Bär) Bautzener Straße 4
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet mit 1801 Nördliches Gebäude spätbarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, Giebelhäuschen und Fledermausgauben, neuerer südwestlicher Gebäudeteil in Anlehnung an den älteren mit adäquatem Giebelhäuschen und Krüppelwalmdach, zwei Wetterfahnen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, älterer Teil Fenster original und Sprossen, Eingang mit Granitgewände, bis 2011 irrtümlich unter Karlsdorfer Straße 4 in der Denkmalliste 09289292
 
Mälzerei mit gegenüberliegendem Nebengebäude Karlsdorfer Straße 24
(Karte)
Um 1900 Technik noch vorhanden, Mälzerei verputzter Bruchsteinbau mit Klinkerüberfangbögen an den Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Gebäudeteil mit Treppenhaus um ein Stockwerk erhöht, regelmäßige Fensteröffnungen mit Sandsteingewände und Klinkerbögen, ursprünglich Putzgliederung 09289290
 
Wohnstallhaus und Scheune eine Winkelhofes Karlsdorfer Straße 31
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fenster des Wohnstallhauses originale Größe, Satteldach einfache Biberschwanzdeckung 09289288
 
Wegestein Karlsdorfer Straße 31 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Granit 09289289
 

Liste der Kulturdenkmale in Stacha

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Stacha: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Nördliches Wohnhaus, südliches Wohnstallhaus und Scheune (mit Durchfahrt) eines Dreiseithofes, mit „fränkischem“ Torbogen Neuer Weg 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bauernhaus) Wohnhaus Putzbau mit Drempel und Walmdach, Wohnstallhaus und Scheune verputzte Bruchsteinbauten mit Satteldächern und Fledermausgaupen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus mit Drempel und Gurtgesims, am Ostgiebel der Scheune Fachwerk, alle Teile mit Fledermausgauben 09289284
 
Wohnstallhaus ohne Anbau Pottschapplitzer Straße 3
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Ohne Anbau, Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschalt, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster originale Größe 09289285
 
Wohnstallhaus, Scheune und Seitengebäude eines Dreiseithofes Pottschapplitzer Straße 11
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus und Scheune); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Wohnhaus Putzbau mit Segmentbogenportal und Satteldach, Scheune Putzbau mit Tordurchfahrt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fenster original erhalten, großteils mit Sprossen 09289281
 
Wohnstallhaus und rechtwinkliges Wohnhaus eines Dreiseithofes Pottschapplitzer Straße 13
(Karte)
Bezeichnet mit 1822 Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Häuser rechtwinklig zueinander, großteils Fenster in originaler Größe und mit Sprossen 09289280
 
Wohnstallhaus mit Oberlaube, gegenüber liegende Scheune, Seitengebäude und Tor mit Torbogen eines Dreiseithofes Pottschapplitzer Straße 15
(Karte)
Grundmauern 18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); nach 1842 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, mit Oberlaube, darunter Holzausgeschirre, Südgiebelseite aufwendig ornamental verschiefert, kleines Seitengebäude an der Straße Putzbau mit Satteldach, Scheune Fachwerkbau, baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung, Fenster originale Größe, zum Teil Sprossen, Brunnen bezeichnet innen mit 1842, Keller tonnengewölbt, Grundmauern 18. Jahrhundert (Granit) 09289279
 
Wohnstallhaus Pottschapplitzer Straße 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, Tür Granitgewände 09289282
 
Gasthof mit Tanzsaal Schönbrunner Straße 66
(Karte)
Um 1910, Kern älter Breitgelagerter Putzbau mit Mansarddach mit Schleppgauben und Zwerchhaus (mit Oculus), baugeschichtlich, ortsbildprägend und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Saalteil mit großen Rundbogenfenstern, großteils Sprossenfenster, alter Blitzableiter 09289275
 
Wegestein Taucherstraße (Ecke Pottschapplitzer Straße)
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Granit 09289278
 
Wohnstallhaus und rechtwinklig angebaute Scheune Taucherstraße 13
(Karte)
1880/1890 Authentisches äußeres Erscheinungsbild, baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: zweigeschossig mit Drempel, Eck- und Geschossbetonung durch Putzbänder, die mit Putzfarbigkeit und -struktur kontrastieren, im straßenseitigen Giebel Drillingsfenster, Satteldach
  • Scheune: Gestaltung vergleiche Wohnstallhaus
09300100
 
Wohnstallhaus, Ausgedinge, Scheune und drei gemauerte Pfeiler der Hofeinfahrt (einer mit Kugelaufsatz) eines Dreiseithofes sowie Steinbank vor dem Haus Taucherstraße 15
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
  • Wohnstallhaus: mit weitgehend authentischer Kubatur, Proportionen, repräsentativer Putzgliederung, Drillingsfenster am straßenseitigen Giebel, Satteldach, zum großen Teil originale Fenster, innen Granittreppe zum Obergeschoss im Treppenhaus, im Eingangsbereich quadratische Granitfußbodenplatten, alte Dielung, im Stallteil preußische Kappen
  • Ausgedinge: als eingeschossiger massiver Bruchsteinbau, verputzt, Satteldach, Fenster mit Sandsteingewänden, innen: zwei ebenerdige Räume und Flur, alte Holztüren mit schmiedeeisernen Beschlägen und Treppe zum Dachboden
  • Scheune: ruinös, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderungen, aufgehendes Mauerwerk erhalten, stehendes achteckiges Giebelfenster mit Sandsteingewänden, Lüftungsschlitze im Erdgeschoss (zum Teil deutlich verzogen wegen Vermeidung von direkter Zugluft), zwei große segmentbogige Holztore hofseitig und eine große Durchfahrt zum Feld
09289276
 
Wohnstallhaus Taucherstraße 24
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, verbrettert, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster originale Größe, zum Teil noch Sprossen 09289277
 

Liste der Kulturdenkmale in Wölkau

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Wölkau: OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Ehemalige Mühle und Stallgebäude Mühlendamm 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Seitengebäude verputzter Bruchsteinbau mit Drempel, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, bis 1980 wurde gemahlen, ein rundbogiges Zwillingsfenster im Giebel 09289264
 
Gasthof „Sächsischer Reiter“ mit nördlichem Gasthaus, Tanzsaal, westlichem Seitengebäude (Ausspanne), südlichem Wohnstallhaus und Einfriedung mit großer Toreinfahrt Uhyster Straße 1
(Karte)
1821 Gasthaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, Walmdach, Tür mit Korbbogenabschluss, Wohnstallhaus mit Fledermausgauben, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09289265
 
Wegesäule Uhyster Straße 21 (gegenüber)
(Karte)
19. Jahrhundert Wegesäule aus Naturstein auf quadratischem Sockel, darüber Schaft mit stark abgefasten Kanten, damit beinahe achteckig erscheinend, sowie einem deutlich abgesetzten, kubischen Kopf mit flachpyramidalem Abschluss, Kopf neu in grün und weiß gefasst sowie mit Orts- und Entfernungsangaben sowie Richtungsweisern in schwarzer Farbe versehen, als Zeugnis der verkehrstechnischen Erschließung des ländlichen Raumes von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung. 09304079
 

Streichungen von der Denkmalliste

Streichungen von der Denkmalliste (Pohla)

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste (Pohla): OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Rittergut und Gutspark Pohla (Sachgesamtheit) Schönbrunner Straße 9, 11, 15, 17
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (drei Wirtschaftsgebäude und Gutscheune) Sachgesamtheit Rittergut Pohla mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus mit zwei Flügeln im stumpfen Winkel, Bruchsteinscheune an der Straße und Feldsteineinfriedung mit Türöffnung zur Waldhufe nach Norden (siehe Obj. 09289272), der Gutspark mit Wegeführungen und Gehölzpflanzungen (Gartendenkmal) und sechs Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Wirtschaftshofes als Sachgesamtheitsteile: zwei westliche Wohnstallhäuser (im Anschluss an Nr. 9 und Nr. 11), zwei Gebäude an der Nordseite (ohne Hausnummer), umgebaute Scheune (Nr. 15) und südöstliches Wohnstallhaus (Nr. 17); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung [Störelemente: drei Gebäude in der Mitte des Wirtschaftshofes] 09303931
 

Streichungen von der Denkmalliste (Rothnaußlitz)

 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Streichungen von der Denkmalliste (Rothnaußlitz): OSM
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus Karlsdorfer Straße 15
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Zwischen 2008 und 2014 abgerissen[2]; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung, Fenster im Obergeschoss originale Größe, mit Sprossen 09289287
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Wohnhaus der sogenannten „Kalichschen Gartennehrung“ unweit der Kirche gelegen, war bis 1945 einziges Anwesen zwischen Pfarrhof und Rittergut, Gutspark des ehemaligen Rittergutes grenzt mit Gutshofmauer nordöstlich an das Grundstück. Erste Erwähnung in Gerichtsakte von 1838, später Versteigerung des Anwesens an Johann Harmapp, der sich verpflichten musste, „der ... Gutsherrschaft samt deren Officianten sowie dem Rittergutspächter und dessen Leuten ... die Benutzung der Kirche- und Feldfußsteiges“ zu gestatten, der seit langem vom Gutshaus durch den Park und das Grundstück Nummer 7 hin zur Kirche führte. In Gutshofmauer wurde zu diesem Zwecke eine Türe eingebaut, diese hat sich bis heute erhalten.
    Ursprünglich bestand Anwesen aus zwei giebelständigen Gebäuden mit Strohdächern und hölzerner Giebelverkleidung. Ein Gebäude ist Wohnhaus, anderes war Scheune, die schon 1900 nicht mehr existierte. Zweigeschossiges Wohnhaus mit steilem Satteldach (51°) ist typisches mitteldeutsches Wohnstallhaus mit Quererschließung und dreizoniger Einteilung des Erdgeschosses. Im mittleren Flurbereich bis 1899/1900 Schwarze Küche, links davon Wohnstube und gegenüberliegend Stall. In westlichen Hang hinein gebaut ist tonnengewölbter Vorratskeller, daneben vermutlich bis 1899 Backofen in Verlängerung der Küche. In ehemaliger Wohnstube (später Gaststube) Holzbalkendecke mit sichtbaren profilierten Balkenunterteilen und verputzten Feldern. Nördliche Innenwand zum Hausflur besteht aus Blockbohlenwand (15 cm starke Horizontalbohlen, die auf Bruchsteinsockel liegen), Bohlenwand mit Lehm verfugt, mit Lehmschlag beidseitig überzogen und mit Kelle verputzt. Erdgeschoss des Wohnhauses vermutlich Mischkonstruktion am Übergang vom Blockbau der sorbischen Lausitz zum Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts.
    Obergeschoss durchgehend Holzfachwerkwände mit verputzter Lehmausfachung. Gebäude in 2. Bauphase (Anfang 19. Jahrhundert) um 2,50 m nach Norden verlängert. Seit dem Erwerb 1838 durch Johann Harmapp in dessen Familienbesitz bis um 1930. Max Harmapp, Eigentümer seit 1892, ließ es 1899/1900 zur Schankwirtschaft „Restauration Max Harmapp“ umbauen. Bisherige Wohnstube wurde zur Gaststube. Stall wurde zur Küche, im Südwesten Saalanbau im historistischen Stil. Im Zuge des Umbaus Verkleidung des Fachwerkes im Obergeschoss mit senkrechter Holzverbretterung, Fenster erhielten verzierte Holzrahmungen. 1903/04 entstand rechtwinklig zum Wohnhaus neue Scheune (mit Schweinestall und Gäste-WC im Erdgeschoss, kein Denkmal!). Um 1930 übernahm Friedrich Forker aus Pohla die Gaststätte, 1931 Zwischenwand im Saal eingezogen, im südlichen Teil Bäckereiladen mit großem Schaufenster. Haus war 1932–1968 „Gastwirtschaft, Bäckerei und Materialwarenladen“: Einzige bauliche Veränderung nach 1945 Aufstockung des Gewölbekellers an westlicher Längsseite (Gästezimmer mit Dusche). Letzter Betreiber Max Bauer, Eigentümer von 1990 bis 2009, ab Dezember 2009 Eigentum der Familie von dem Kuesebeck.

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 18. August 2017

Einzelnachweise

  1. Barbara Bechter (bearbeitet von), Wiebke Fastenrath (bearbeitet von), Georg Dehio (Autor), Dehio-Vereinigung (herausgegeben von): Dehio – Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Sachsen Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3-422-03043-5.
  2. Geoportal des Landkreises Bautzen. In: cardomap.idu.de. Landratsamt Bautzen, abgerufen am 4. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.