Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler
In der Liste der Kulturdenkmäler in Imsweiler sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Imsweiler einschließlich des Ortsteils Felsbergerhof aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 15. August 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Flörsheimer Schlösschen | Schloßstraße 4 Lage | vor 1236 | Reste der Ringmauer der 1236 belegten Wasserburg, vom 1595 erbauten, im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Wasserschloss Renaissance-Teile in der Hofanlage des 18. und 19. Jahrhunderts erhalten |  | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Protestantischer Glockenturm | Alsenzstraße, gegenüber Nr. 29 Lage | 1877 | Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1877, Architekt Julius Huth, Kaiserslautern |  | 
| Katholische Pfarrkirche St. Peter in den Ketten | Alsenzstraße 42 Lage | vor 1500 | im Kern wohl romanischer, spätgotisch überformter Turm, Spitzhelm 1896; spätgotischer Chor, um 1500; Sakristei, bezeichnet 1526; dreischiffige neugotische Halle, 1896 ff.; gotische Ausstattung, Renaissance-Epitaph; sechs spätbarocke Epitaphien bzw. Fragmente, barockes Kruzifix, bezeichnet 1734; ortsbildprägend |  weitere Bilder | 
| Schulhaus | Alsenzstraße 44 Lage | 1829 | ehemaliges Schulhaus; klassizistischer Putzbau, 1829; ortsbildprägend |  | 
| Wohnhaus | Alsenzstraße 57 Lage | 1914–15 | ehemalige Lehrerwohnungen, zweiflügeliger Walmdachbau, neuklassizistisch geprägter Heimatstil, bezeichnet 1914–15, Architekt Peter Seeberger, Rockenhausen |  | 
| Brücke | Alsenzstraße, gegenüber Nr. 70 Lage | zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | Brücke über die Alsenz, zweibogige Sandsteinquaderkonstruktion, wohl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
| Dorfmühle | Mühlweg 1 Lage | 1832 | spätklassizistisches Wohnhaus, bezeichnet 1832, Mühlentrakt bezeichnet 1889, Wirtschaftsgebäude und Backhaus 19. Jahrhundert, Pferdestall bezeichnet 1898, aufwändige Einfriedung |  | 
| Portal | Raiffeisenstraße, an Nr. 7 Lage | 1716 | Portal, barockes Gewände, bezeichnet 1716 | |
| Hofanlage | Schloßstraße 2 Lage | zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | spätbarocker Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk (verputzt), wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Sandsteinquader-Scheune, Flügelbau, teilweise Fachwerk (Schuppen und Stallungen) |  | 
| Villa | Wintersbergerweg 13 Lage | 1900 | repräsentative Villa, zweieinhalbgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Krüppelwalmdach, Renaissance- und klassizistische Motive, 1900; mit Ausstattung | |
| Kriegerdenkmäler | westlich oberhalb des Ortes; Flur Auf der Kipp Lage | 1881 und nach 1930 | Kriegerdenkmal 1870/71, Sandsteinobelisk, bezeichnet 1881; Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Sandsteinquaderpfeiler, wohl nach 1930 |  | 
| Bürgerhaus | Felsbergerhof, Nr. 7a Lage | 1903 | ehemaliges Schulhaus, heute Bürgerhaus; eingeschossiger neubarocker Sandsteinquaderbau, abgewalmtes Mansarddach, 1903, Architekt wohl Peter Arnold, Rockenhausen | 
Literatur
    
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 15: Donnersbergkreis. Werner, Worms 1998. ISBN 3-88462-153-X
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis (PDF; 5,3 MB). Mainz 2017.
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Imsweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

