Liste der Kfz-Kommandozeichen der Bundeswehr

Unter der Liste der Kfz-Kommandozeichen der Bundeswehr finden sich alle Kommandoflaggen, -stander und -wimpel, die seit Gründung der Bundeswehr verwendet wurden. Die Zeichen richten sich nach der Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-3 „Militärische Formen und Feiern der Bundeswehr“ (ehemals ZDv 10/8) der Bundeswehr.

Im Gegensatz zu den Kfz-Standern der Bundesregierung, die den Adler des Bundesschilds zeigen, wird auf den Kommandozeichen der Bundeswehr dieser in der „strengen“ Form dargestellt, so wie er auch im Bundeswappen zu sehen ist.

Die jeweiligen Teilstreitkräfte besitzen folgende Grundfarben (Kursiv= RAL-Farbe, in Klammern die Umgangsbezeichnung): Heer: Türkisgrün (Grün, Jägergrün); Luftwaffe: Narzissengelb (Gelb, Goldgelb); Marine: Enzianblau (Blau); Streitkräftebasis: Feuerrot (Rot, Hochrot); Zentraler Sanitätsdienst: Kobaltblau (Kobaltblau, Dunkelblau)

Durch seine insgesamt bisher sechs Heeresumstrukturierungen fanden während der Bundeswehrgeschichte zahlreiche Ergänzungen bzw. Änderungen bei den Kommandozeichen statt. Nach der erstmaligen Einführung von Kommandozeichen im Jahr 1957 gab es Änderungen in den Jahren 1959, 1961, 1973, 1995 und zuletzt im Jahr 2004, bei denen man versuchte, alle Kommandoebenen mit „systematisch“ einheitlichen Zeichen auszustatten. Dies geschah bis zum heutigen Tag nicht bei der Deutschen Marine, die nicht alle Befehlsebenen mit entsprechenden Zeichen ausstattet. So wurden im Jahr 1995 bereits angenommene Kommandozeichen im Jahr 2004 wieder abgeschafft, da dafür kein Bedarf vorhanden sei.

Die Kommandozeichen dürfen bei der Bundeswehr am vorderen linken Kotflügel des Dienstfahrzeuges als Kraftfahrzeugstander angebracht werden, sofern das Fahrzeug mit der Vorrichtung dafür ausgestattet ist. Gemäß ZDv 43/2 ist der Stander abzunehmen oder zu verdecken, wenn der zur Führung des Standers berechtigte Offizier das Dienstfahrzeug nicht nutzt.

Aktuelle Kommandozeichen

Höhere Kommandoflaggen der Bundeswehr

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1959Kommandozeichen des Generalinspekteurs der Bundeswehr1959 in der Größe 22×22 cm eingeführt. Im Jahr 1995 auf die Maße 30×30 cm geändert. Die Flagge wurde jedoch von 1995–2004 in den Maßen 22x22 cm für den Stellvertreter des Generalinspekteurs weitergeführt.
Seit 2004Kommandozeichen des Stellvertreters des Generalinspekteurs der BundeswehrGröße: 30×30 cm.

Kommandoflaggen des Heeres

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1995Inspekteur des HeeresGröße: 30×30 cm
Seit 1995Befehlshaber des HeeresführungskommandosGröße: 22×22 cm
Seit 2004Amtschef des HeeresamtsGröße: 22×22 cm
Seit 2004Kommandierender GeneralGröße: 22×22 cm

Die Waffenfarben des Heeres

Im Bereich der mittleren und unteren Kommandoebene des Heeres wird jeder Waffengattung des Heeres eine Waffenfarbe zugeordnet. Diese bildet die Grundfarbe der verschiedenen Kommandozeichen. Insgesamt kennt das Heer 12 Waffenfarben sowie die Grundfarbe "Reinweiß" für den Stellvertretenden Divisionskommandeur. Je nach Kommandoebene finden sich verschiedene schwarze Streifen auf den Kommandozeichen. Die Ausnahme bildet das Zeichen der Pioniertruppen, deren Streifen in Weiß gehalten sind. Kommandozeichen auf Divisionsebene gibt es nur in den Waffenfarben Grün und Rosa. Die nachfolgend dargestellten Kommandoabzeichen zeigen die für Kompaniechefs der jeweiligen Truppengattung. Bataillonskommandeure führen diese mit einem dicken waagerechten schwarzen Strich.

Darstellung der Waffenfarben anhand der Kommandozeichen für die jeweiligen Kompaniechefs. Kursiv=RAL-Farbton, in Klammern die umgangssprachliche Farbe
FlaggeDatumWaffengattungWaffenfarbe
Seit 1957ABC-AbwehrtruppeBordeauxviolett (Bordeauxrot)
Seit 1957LogistiktruppeBrillantblau (Mittelblau)
Seit 1957Artillerie, TopografieFeuerrot (Rot, Hochrot)
Seit 1957FeldjägerRotorange (Orange)
Seit 1957FernmelderZitronengelb (Zitronengelb)
Seit 1957Fernspäher, PanzeraufklärerNarzissengelb (Goldgelb)
Seit 1957HeeresfliegerStaubgrau (Hellgrau)
Seit 1957InfanterieTürkisgrün (Grün, Jägergrün)
Seit 1957MilitärmusikdienstGrauweiß (Weiß)
Seit 1957PanzertruppeRosé (Rosa, Hellrosa)
Seit 1957PioniereTiefschwarz (Schwarz)
Kommandozeichen des Heeres im Bereich der mittleren und unteren Kommandoebene
FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1957Divisionskommandeur der PanzertruppenGröße: 30×22,5 cm
Seit 1995Divisionskommandeur der Panzertruppen (Einsatz)Größe: 30×22,5 cm
Seit 1957Divisionskommandeur der PanzergrenadiereGröße: 30×22,5 cm
Seit 2004Stellvertretender Divisionskommandeur als Befehlshaber der DivisionstruppenGröße: 30×22,5 cm
Seit 1961Brigadekommandeur (hier Pioniertruppen)Größe: 30×22,5 cm
Seit 1961Brigadekommandeur (hier Infanterie)Größe: 30×22,5 cm; Die Ergänzung der schwarzen Beschriftung des Zeichens erfolgte im Jahr 2004
Seit 1957Regimentskommandeur (hier Heeresflieger)Größe: 24×18 cm
Seit 1957Bataillonskommandeur (hier Technische Truppe)Größe: 24x18 cm
Seit 1957Batterie-/ Kompaniechef (hier Artillerie)Größe: 18×13,5 cm

Kommandoflaggen der Luftwaffe

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1995Kommandoflagge des Inspekteurs der LuftwaffeGröße: 30×30 cm
Seit 2004Kommandoflagge des Amtschefs des LuftwaffenamtsGröße: 22×22 cm
Seit 1995Kommandoflagge des Befehlshabers des LuftwaffenführungskommandosGröße: 22×22 cm
Seit 2004Kommandozeichen des Kommandeurs einer DivisionGröße: 30×22,5 cm; Beschriftungen über den Luftwaffenschwingen in Schwarz.
Seit 1957Kommandozeichen des Kommandeurs eines Regiments/GeschwadersGröße: 24×18 cm
Seit 1957Kommandozeichen des Kommandeurs eines Bataillon­s/Gruppe/AbteilungGröße: 24×18 cm, ansonsten identisch mit Divisionskommandowimpel.
Seit 1957Kommandozeichen des Kommandeurs einer Kompanie / Staffel / BatterieGröße: 18×13,5 cm

Kommandoflaggen der Marine

Kommandoflaggen für den Befehlshaber des Flottenkommandos, den Amtschef des Marineamts und den Kommandeur des Marineunterstützungskommandos (Dienstposten 2001 entfallen) waren lediglich zwischen den Jahren 1995 und 2004 vorgesehen und wurden dann abgeschafft. Dem Befehlshaber des Flottenkommandos und dem Amtschef des Marineamtes wurde ab 2004 die Führung der ihnen zustehenden Admiralsflaggen gem. MDv 161/1 als Kommandozeichen zugeordnet.

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1995Inspekteur der MarineGröße: 30×30 cm
Seit 2004Befehlshaber des Flottenkommandos im Range eines VizeadmiralsGröße: 22×22 cm
Seit 2004Amtschef des Marineamtes im Range eines KonteradmiralsGröße: 22×22 cm
Seit 2004Kommandeur der Spezialisierten Einsatzkräfte MarineGröße: 24×18 cm; Ggf. vorhandene Beschriftungen neben dem Anker in Gelb.
Seit 2004Kompaniechef der Spezialisierten Einsatzkräfte MarineGröße: 18×13,5 cm; Ggf. vorhandene Beschriftungen neben dem Anker in Gelb.

Kommandozeichen der Zentralen Sanitätsdienststellen

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1995Inspekteur der Zentralen SanitätsdienststellenGröße: 30×30 cm
Seit 2004Amtschef des SanitätsamtsGröße: 22×22 cm
Seit 2004Befehlshaber des SanitätsführungskommandosGröße: 22×22 cm
Seit 2004Befehlshaber des Sanitätskommandos (hier Kommando 2)Größe: 30×22,5 cm
Seit 2004Kommandeur eines SanitätsregimentsGröße: 24×18 cm
Seit 2004Kommandeur eines SanitätsbataillonsGröße: 24×18 cm, ansonsten identisch mit Sanitätskommandozeichen.
Seit 2004Chef einer SanitätskompanieGröße: 18×13,5 cm

Kommandozeichen der Streitkräftebasis

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 2004Inspekteur der StreitkräftebasisGröße: 30×30 cm
Seit 2004Amtschef des StreitkräfteamtsGröße: 22×22 cm; Von 1995 bis 2004 handelte es sich um das Kommandozeichen des Kommandeurs des Unterstützungskommandos
Seit 2004Befehlshaber des EinsatzführungskommandosGröße: 22×22 cm
Seit 2004Befehlshaber des StreitkräfteunterstützungskommandosGröße: 22×22 cm

Die mittleren und unteren Kommandoebenen der Streitkräftebasis basieren auf denjenigen des Heeres, es sind jedoch nicht alle Waffengattungen vertreten. Die Grundfarbe des Befehlshabers eines Wehrbereichskommandos ist grundsätzlich Grün.

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
Seit 1995Befehlshaber eines Wehrbereichskommandos (hier II)Größe: 30×22,5 cm
Seit 1995Kommandeur eines Wehrbezirkskommandos (hier 23)Größe: 30×22,5 cm
Seit 2004Regimentskommandeur (hier Jäger)Größe: 24×18 cm
Seit 2004Bataillonskommandeur (hier Feldjäger)Größe: 24×18 cm
Seit 2004Kompaniechef (hier Instandsetzung)Größe: 18×13,5 cm

Nicht mehr verwendete Kommandozeichen

Territoriale Verteidigung

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1995Befehlshaber Territoriale VerteidigungGröße 22x22 cm. Anm.: Eine ähnliche Flagge mit grünem Außenrand war von 1965–2008 das Kommandozeichen des Inspekteurs des BGS bzw. der Bundespolizei:
1973–1995Befehlshaber eines Territorialkommandos (hier „Schleswig-Holstein“)Größe: 22x22 cm; Weitere Kommandos waren „Nord“ (N) und „Süd“ (S)
1961–1995Brigadekommandeur der Territorialen VerteidigungGröße: 30x22,5 cm
1961–1995Regimentskommandeur der Territorialen VerteidigungGröße: 24x18 cm
1961–1995Bataillonskommandeur der Territorialen VerteidigungGröße: 24x18 cm. Anm.: Ein ähnlicher Stander mit umgekehrten Farben und ohne Schild war von 1960 bis 1965 die Kommandoflagge des Inspekteurs des Bundesgrenzschutzes.
1961–1995Kompaniechef der Territorialen VerteidigungGröße: 18x13,5 cm

Kommandoflaggen des Heeres

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1995Inspekteur des HeeresGröße: 22x22 cm
1995–2004Amtschef des HeeresamtsGröße: 22x22 cm
1973–1995Amtschef des HeeresamtsGröße: 22x22 cm
1995–2004Kommandierender General (hier II. Korps)Größe: 22x22 cm
1957–1959Kommandierender General einer ArmeeGröße: 22x22 cm
1957–1959Kommandierender General eines ArmeekorpsGröße: 22x22 cm
1995–2004Stellvertreter des Brigadekommandeurs als Kommandeur der BrigadeeinheitenGröße: 24x18 cm
1957-2012HeeresflugabwehrKorallenrot (Korallenrot)

Wehrbereiche

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1973Befehlshaber im WehrbereichGröße: 22x22 cm
1973–1995Befehlshaber im WehrbereichskommandoGröße: 22x22 cm
1995–2004Befehlshaber im Wehrbereichskommando II (Einsatz)Größe: 30x22,5 cm
1995–2004Stellvertretender Befehlshaber als Kommandeur der WehrbereichstruppenGröße: 30x22,5 cm
1995–2004Befehlshaber eines VerteidigungsbezirkskommandosGröße: 24x18 cm
1973–1995Kommandeur der KorpstruppenGröße: 30x22,5 cm
1973–1995Kommandeur der DivisionstruppenGröße: 30x22,5 cm
1973–1995Kommandeur der BrigadeeinheitenGröße: 24x18 cm

Kommandoflaggen der Luftwaffe

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1995Inspekteur der LuftwaffeGröße: 22x22 cm
1995–2004Amtschef des LuftwaffenamtsGröße: 22x22 cm
1995–2004Kommandierender General eines Luftwaffenkommandos (hier „Nord“)Größe: 22x22 cm
1957–1995Kommandierender General eines LuftwaffenkommandosGröße: 22x22 cm
1957–1995Befehlshaber eines LuftwaffenfliegerkorpsGröße: 22x22 cm
1957–2004Divisionskommandeur der LuftwaffeGröße: 30x22,5 cm
1961–2004Brigadekommandeur der LuftwaffeGröße: 30x22,5 cm

Kommandoflaggen der Marine

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1995Inspekteur der MarineGröße: 22x22 cm
1995–2004Befehlshaber des FlottenkommandosGröße: 22x22 cm
1995–2004Amtschef des Marineamtes sowie Kommandeur des MarineunterstützungskommandosGröße: 22x22 cm

Kommandoflaggen des Sanitäts- und Gesundheitswesens

Bis zum Jahr 2004 waren die Kommandozeichen der Sanitätstruppe denen des Heeres entsprechend aufgebaut. Die Grundfarbe des Sanitätsdienstes war Kobaltblau.

FlaggeDatumBezeichnungBeschreibung
1959–1995Inspekteur des Sanitäts- und GesundheitswesensGröße: 22x22 cm
1957–2004Sanitätstruppe (hier Bataillonskommandeur)Größe: 24x18 cm

Siehe auch

Literatur

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.