Inspekteur der Marine

Der Inspekteur der Marine (InspM) ist der oberste truppendienstliche Vorgesetzte der Teilstreitkraft Marine der Bundeswehr. Er untersteht dem Generalinspekteur der Bundeswehr. Seine Dienststelle ist das Marinekommando in Rostock. Die nachgeordneten Dienststellen der Marine werden durch die Leiter der zuständigen Fachabteilungen im Marinekommando geführt und sind dem Inspekteur nicht direkt unterstellt.[1]

Stander des Inspekteurs der Marine

Aufgabe und Funktion

Der Inspekteur bekleidet den Dienstgrad eines Vizeadmirals und hat einen Vertreter im gleichen Dienstgrad. Er ist Mitglied des Militärischen Führungsrats unter dem Vorsitz des Generalinspekteurs.[2] Außerdem repräsentiert er die Marine nach außen unter anderem im Rahmen der Chiefs of European Navies.

Geschichte

Seit 2012 hat der Inspekteur der Marine seinen Dienstsitz im Marinekommando in Rostock.

Von 1956 bis 2012 war der Inspekteur der Marine zugleich Abteilungsleiter im Bundesministerium der Verteidigung; die ihm unterstellte Abteilung war der Führungsstab der Marine. In seiner Verantwortung für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Marine war er dem Bundesminister der Verteidigung unmittelbar unterstellt.

In der Marine waren dem Inspekteur die höheren Kommandobehörden unterstellt, deren Anzahl und Bezeichnungen sich im Lauf der Zeit veränderten.

Von 1974 bis 2001 gab es mit dem Flottenkommando, dem Marineamt und dem Marineunterstützungskommando drei höhere Kommandobehörden, seit der Außerdienststellung des Marineunterstützungskommandos 2001 nur noch zwei. Beide wurden im Zuge der Neuausrichtung der Marine aufgelöst.[2]

Inspekteure

Kay-Achim SchönbachAndreas Krause (Admiral)Axel SchimpfWolfgang E. NoltingLutz FeldtHans LüssowHans-Rudolf BoehmerHein-Peter WeyherHans-Joachim MannDieter Wellershoff (Admiral)Ansgar BethgeHeinz KühnleGert JeschonnekKarl-Adolf ZenkerFriedrich Ruge
Nr. Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
16. Vizeadmiral Kay-Achim Schönbach 24. März 2021 22. Jan. 2022
15. Vizeadmiral Andreas Krause 28. Okt. 2014 24. März 2021
14. Vizeadmiral Axel Schimpf(1) 28. Apr. 2010 28. Okt. 2014
13. Vizeadmiral Wolfgang E. Nolting Mai 2006 28. Apr. 2010
12. Vizeadmiral Lutz Feldt März 2003 Apr. 2006
11. Vizeadmiral Hans Lüssow Okt. 1998 Feb. 2003
10. Vizeadmiral Hans-Rudolf Boehmer Apr. 1995 Sep. 1998
09. Vizeadmiral Hein-Peter Weyher Okt. 1991 Apr. 1995
08. Vizeadmiral Hans-Joachim Mann Okt. 1986 Sep. 1991
07. Vizeadmiral Dieter Wellershoff(2) Apr. 1985 Sep. 1986
06. Vizeadmiral Ansgar Bethge Apr. 1980 März 1985
05. Vizeadmiral Günter Luther(3) Apr. 1975 März 1980
04. Vizeadmiral Heinz Kühnle Okt. 1971 März 1975
03. Vizeadmiral Gert Jeschonnek Okt. 1967 Sep. 1971
02. Vizeadmiral Karl-Adolf Zenker Aug. 1961 Sep. 1967
01. Vizeadmiral Friedrich Ruge(4) Juni 1956 Aug. 1961
(1) seit 1. Oktober 2012 im Marinekommando Rostock
(3) 1980–1982 stellvertretender Supreme Allied Commander Europe
(4) Zunächst als Abteilungsleiter VII Marine

Einzelnachweise

  1. Axel Schimpf. Das Marinekommando in Rostock – Die Marine auf Zukunftskurs. In: Marineforum 1/2-2013, S. 22 ff.
  2. Die Neuausrichtung der Bundeswehr. (Nicht mehr online verfügbar.) Bundesministerium der Verteidigung, archiviert vom Original am 18. November 2012; abgerufen am 23. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.