Liste der Gerechten unter den Völkern aus Bulgarien

Die Liste d​er Gerechten u​nter den Völkern a​us Bulgarien führt i​n alphabetischer Reihenfolge diejenigen Bulgaren u​nd Bulgarinnen auf, d​ie von d​er Gedenkstätte Yad Vashem m​it dem Titel Gerechter u​nter den Völkern geehrt wurden.

Standbild von Dimitar Peschew, der entscheidend zur Rettung der 50 000 bulgarischen Juden beitrug, in Kjustendil

Hintergrund

Dieser Titel w​ird an nichtjüdische Einzelpersonen verliehen, d​ie unter nationalsozialistischer Herrschaft während d​es Zweiten Weltkriegs i​hr Leben einsetzten, u​m Juden v​or der Ermordung z​u retten.

20 Bulgaren u​nd Bulgarinnen h​aben bisher d​en Titel Gerechter u​nter den Völkern verliehen bekommen.[1]

Liste

Die Liste i​st alphabetisch n​ach Nachnamen geordnet. Hinter d​em Namen i​st jeweils d​as Geburtsdatum, d​as Sterbedatum, d​er Ort d​er Rettung, d​er Grund d​er Ehrung u​nd das Jahr d​er Ehrung angegeben.

Name Geboren Gestorben Ort der Rettung Grund der Ehrung Jahr
Spiro Denkow 1919 1996 Sofia Spiro Denkow, der im jüdischen Viertel in Sofia lebte, unterstützte während der nationalsozialistischen Verfolgung bedürftige jüdische Familien mit Nahrung und Geld. Außerdem schmuggelte er – als im Mai 1943 die Juden aus Sofia vertrieben wurden – jüdische Mitbürger über die Grenze nach Rumänien.[2] 1971
Rubin Dimitrow 1915 5. Jan. 1995 Sofia Rubin Asen Dimitrow lebte in Sofia bei seiner Großmutter, die ein Haus und eine Bäckerei im Herzen des jüdischen Viertels Yuch Bunar besaß. Am 24. Mai 1943 demonstrierten viele Juden der Stadt gegen ihre geplante Deportation. Als die Polizei die Demonstration gewaltsam auflöste, gestattete Dimitrow etwa 20 jüdischen Mitbürgern sich in der Bäckerei zu verstecken und später durch den Hinterausgang zu fliehen. Den etwa 400 verhafteten Demonstranten an diesem Tag brachte er außerdem auf Wunsch ihrer Angehörigen Lebensmittelpakete ins Gefängnis. Auch er wurde daraufhin verhaftet, verhört und – mit bleibenden Schäden – misshandelt. Trotz der Prügel brachte Dimitrov den jüdischen Internierten in verschiedenen Arbeits-lagern weiterhin Lebensmittelpakete, Kleidung und Briefe.[3] 1963
Anna Georgiewa Damianowa Popstefanowa Skopje Anna Popostefanowa und ihr Ehemann Stefan Popostefanow, sie Theater-schauspielerin und er Polizist aus Skopje, versteckten – als im März 1943 die Deportationen der Juden in die Konzentrationslager begannen – das jüdische Ehepaar Moni und Rachel Kario mit ihren drei Kindern bei sich in der Wohnung, organisierten weitere Verstecke in der Stadt und ermöglichten deren Flucht nach Albanien.[4] 1983
Pawel Gerdschikow 1906 1985 Sofia Dr. Pavel Gerdschikow, ein Arzt und Offizier der bulgarischen Armee, war Leiter des Militärkrankenhauses in Sofia. Zu seinen Patienten gehörten hochrangige Beamte und prominente jüdische Familien. Im Mai 1943, als den Juden Sofia verlassen und in die Provinz ziehen mussten, bot Gerdschikow der befreundeten Familie Levi – Avraham Levi, seiner Frau und zwei jugendlichen Töchtern – an, sich in seinem Haus zu verstecken. Hier konnte die Familie Levi bis Januar 1944 bleiben.[5] 1980
Wera Ichkowa-Pasewa Sofia Wera Pasewa aus Sofia versteckte ab 1942 den befreundeten jüdischen Geschäftsmann Yaakov Levi und seinen siebenjährigen Sohn Nissim in ihrer Wohnung, beschaffte gefälschte Papiere für die Beiden und organisierte später ein Versteck in dem kleinen Dorf Pestera im Süden des Landes.[6] 1987
Mladen Iwanow 23. Jan. 1923 6. März 2012 Sofia Mladen Iwanow lebte mit seinen Eltern im jüdischen Viertel von Sofia, hatte zahlreiche jüdische Freunde und wurde als „der Verteidiger des jüdischen Ghettos“ bekannt. Zahlreiche jüdische Mitbürger fanden bei ihm tage- und wochenlang Schutz, er verhindertepersönlich körperliche Angriffe auf Juden, beschaffte für sie falsche Papiere und neue Verstecke.[7] 1991
Wassili Iwanow 13. Jan. 1896 28. Juli 1980 Odessa Wassili Iwanow gelang es nach dem Einmarsch der deutschen und rumänischen Truppen in Odessa am 16. Oktober 1941 seine jüdische Frau Sarra Teplich, zwei ihrer Töchter aus erster Ehe, ein gemeinsames Kind und ein Enkelkind bis zur Befreiung der Stadt im April 1944 zu verstecken und sie vor Deportation zu bewahren.[8] 2007
Dimo Kasassow 17. Sep. 1886 13. Jan. 1896 Sofia Dimo Kasassow, ein prominenter Parlamentarier und Publizist, setzte sich in seiner Zeitung für die jüdische Minderheit in seinem Land ein. Am 19. Mai 1943 protestierte er öffentlich – zusammen mit einer Gruppe von 20 prominenten Schriftstellern, ehemaligen Ministern und Armeeoffizieren – gegen den Befehl zur Vertreibung der Juden in die Provinz. Darüber hinaus versteckte er drei Führer der jüdischen Gemeinde – Josef Geron, Dr. Isaac Kalmy und Menachem Fianov – in seinem Haus. Gegen Ende 1943 wurde er Mitglied des bulgarischen Untergrunds und schrieb weiterhin Flugblätter gegen die Verfolgung der Juden.[9] 1966
Atanas Kostow 1900 1961 Skopje Dr. Atanas Kostow war 1941 in Skopje für die Organisation des medizinischen Dienstes zuständig. Unter den Ärzten und Apothekern befanden sich auch einige Juden, die durch die antijüdische Gesetzgebung der bulgarischen Regierung in Mazedonien und Thrakien diskriminiert wurden. Dr. Kostov lehnte diese Diskriminierungspolitik ab und bot seinen jüdischen Kollegen die Möglichkeit, an kleinen und weit entfernten Orten zu arbeiten. Als 1943 die Deportation der Juden begann, gelang es Dr. Kostow seine jüdischen Kollegen mit ihren Familien aus dem Lager zu befreien, insgesamt 58 Personen.[10] 2002
Wladimir Kurtew 1888 7. Juni 1946 Kyustendil Wladimir Kurtew, ein Lehrer aus Kjustendil, unterhielt enge Beziehungen zur jüdischen Gemeinde seiner Stadt. Als im Februar 1943 die Deportation der bulgarischen Juden in die Vernichtungslager vorbereitet wurde, gehörte er – zusammen mit Assen Suitschmesow, Petar Michalew und Iwan Momtschilow – zu einer Delegation seiner Stadt, die nach Sofia fuhr, um sich beim Parlament für die Aufhebung der Deportationsbefehle einzusetzen. Die Bemühungen der Delegierten zahlten sich – zusammen mit Bemühungen anderer Repräsentanten von Kirche und Staat – aus und es gelang die Deportationen in vielen Teilen Bulgariens zu verhindern.[11] 2010
Konstantin Markow 3. Jan. 1901 7. März 1971 Plowdiw Patriarch Cyril, mit bürgerlichem Namen Konstantin Markow Konstantinow, war seit 1938 Metropolit von Plowdiw.

Im März 1943 bekundete e​r öffentlich s​eine Solidarität m​it der jüdischen Gemeinde v​on Plowdiw. Hintergrund w​ar eine großangelegte Deportation v​on etwa 600 jüdischen Personen, d​ie am 10. März stattfinden sollte. Die Personen wurden verhaftet u​nd in e​iner jüdischen Schule festgehalten. Kiril w​urde am frühen Morgen darüber informiert u​nd wandte s​ich unmittelbar a​n den Zaren Boris III. Zusammen m​it seinen Anhängern suchte e​r die Schule a​uf und verhinderte, d​ass die jüdischen Personen deportiert wurden. Unter anderem kündigte e​r an, s​ich persönlich a​uf die Gleise z​u legen, u​m eine Abfahrt z​u verhindern.[12]

2001
Michail G. Michailow Sofia Michail G. Michailow, ein Buchhalter aus Sofia, hatte einen großen jüdischen Freundeskreis. Als einige seiner Freunde in Zwangsarbeitslager geschickt wurden, brachte er ihnen Essen, Medikamente und Kleidung ins Lager. Für andere jüdische Freunde erreichte der die Freilassung aus dem Lager. Als die jüdischen Mitbürger aus Sofia 1943 in die Provinz vertrieben wurden, versorgte er seine Freunde auch dort mit Lebensmitteln und Medikamenten und verwahrte ihre Wertsachen und ihr Eigentum.[13] 1971
Petar Michalew 1899 1985 Kyustendil Petar Michalew war Anwalt und Parlamentarier in Kyustendil. Als im Februar 1943 die Deportation der bulgarischen Juden in die Vernichtungslager vorbereitet wurde, gehörte er – zusammen mit Assen Suitschmesow, Wladimir Kurtew und Ivan Momchilow – zu einer Delegation seiner Stadt, die nach Sofia fuhr, um sich beim Parlament für die Aufhebung der Deportationsbefehle einzusetzen. Die Bemühungen der Delegierten zahlten sich – zusammen mit Bemühungen anderer Repräsentanten von Kirche und Staat – aus und es gelang die Deportationen in vielen Teilen Bulgariens zu verhindern.[14] 1973
Iwan Momtschilow 1888 1966 Kyustendil Iwan Momchilow war Anwalt in Kjustendil. Als im Februar 1943 die Deportation der bulgarischen Juden in die Vernichtungslager vorbereitet wurde, gehörte er – zusammen mit Assen Suitschmesow, Wladimir Kurtew und Petar Michalew – zu einer Delegation seiner Stadt, die nach Sofia fuhr, um sich beim Parlament für die Aufhebung der Deportationsbefehle einzusetzen. Die Bemühungen der Delegierten zahlten sich – zusammen mit Bemühungen anderer Repräsentanten von Kirche und Staat – aus und es gelang die Deportationen in vielen Teilen Bulgariens zu verhindern.[14] 1991
Dimitar Peschew 1894 25. Feb. 1973 Sofia Dimitar Peschew verhinderte am 9. März 1943 in seiner Eigenschaft als stellvertretender bulgarischer Parlamentspräsident durch seine Intervention bei Innenminister Gabrowski und gegenüber dem bulgarischen Zaren Boris III. den Abtransport der bulgarischen Juden.[15] 1973
Stojan Popgeorgiew 7. Sep. 1878 1957 Sofia Der Metropolit Stefan I.[16], mit bürgerlichem Namen Stojan Popgeorgiew}, war ein Gegner des bulgarischen Bündnisses mit dem Dritten Reich. Als angesehenes Kirchenoberhaupt der bulgarisch-orthodoxen Kirche intervenierte er am 24. Mai 1943 gegen die Deportation der bulgarischen Juden. Nachdem er eine Delegation aus Vertretern der jüdischen Gemeinde empfangen hatte, wandte er sich unmittelbar an Zar Boris III. und forderte ihn auf, die Deportationen auszusetzen, da diese in fundamentalem Gegensatz zur traditionellen Toleranz der Bulgaren stünden. Im Übrigen würde auch Gott ihn für seine Taten zur Rechenschaft ziehen. Noch am selben Tag zelebrierte Metropolit Stefan auf dem Alexander-Newski-Platz ein Tedeum und nahm die Juden öffentlich in Schutz. Er selbst nahm den Großrabbiner von Sofia unter persönlichen Schutz.[12] 2001
Anna Sertchedziewa Skopje Anna Sertchedziewa unterstützte 1943 Anna Popostefanowa und ihren Ehemann Stefan Popostefanow bei der Rettung des jüdischen Ehepaares Moni und Rachel Kario und ihrer drei Kinder. Nachdem zunächst die Popostefanova die jüdische Familie versteckt hatten, konnten sie dann bei Anna Sertchedziewa unterkommen und danach – organisiert von Stefan Popostefanow – nach Albanien fliehen.[4] 1983
Assen Suitschmesow 1899 1977 Kjustendil Assen Suitschmesow war ein wohlhabender Kaufmann in Kjustendil. Als im Februar 1943 die Deportation der bulgarischen Juden in die Vernichtungslager vorbereitet wurde, gehörte er – zusammen mit Iwan Momtschilow, Wladimir Kurtew und Petar Michalew – zu einer Delegation seiner Stadt, die nach Sofia fuhr, um sich beim Parlament für die Aufhebung der Deportationsbefehle einzusetzen. Die Bemühungen der Delegierten zahlten sich – zusammen mit Bemühungen anderer Repräsentanten von Kirche und Staat – aus und es gelang die Deportationen in vielen Teilen Bulgariens zu verhindern.[14] 1973
Stanka Stoitschewa 1964 Targowischte Stanka Stoitschewa, eine Malerin und Teppichweberin aus Targowischte im Nordosten Bulgariens, versteckte 1943 die schwangere Jüdin Lea Farhi im Getreidespeicher ihrer Familie und half ihr ein Mädchen, Medi Farhi, zur Welt zu bringen.[17] 2004
Nadejda Wassilewa 6. Aug. 1891 Lom Nadejda Wassilewa, die als Waisenkind in jüdischen Familien aufgewachsen war, lebte als Krankenschwester in Lom. 1943 wurden die Juden aus Thrakien zusammengetrieben, in provisorischen Lagern konzentriert und im März 1943 in die Vernichtungslager deportiert. Der Transport ins KZ Treblinka, der insgesamt zwei Wochen dauerte, machte Station in Lom. Dort mussten die Juden drei Tage lang ohne Essen und Trinken in geschlossenen Bussen auf den Weitertransport warten. Nadejda Wasilewa war schockiert als sie die Not und das Leid der Deportierten sah und versorgte sie – trotz der Bedrohungen durch das bulgarische Wachpersonal – sofort mit Wasser und Lebensmitteln. Dank des Schutzes durch den örtlichen Polizeichef wurde sie nicht verhaftet und erhielt die Erlaubnis, Lebensmittel an die thrakischen Juden zu verteilen.[18] 2001
Commons: Gerechte unter den Völkern aus Bulgarien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Homepage von Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte
  • Startseite von Yad Vashem – Die Gerechten unter den Völkern
  • Übersicht Gerechte unter den Völkern aus Bulgarien
  • Startseite der Righteous Among the Nations Database

Einzelnachweise

  1. Names of Righteous by Country. Abgerufen am 22. Januar 2020.
  2. Denkov Spiro. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  3. Dimitrov Rubin. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  4. Damianova Anna. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  5. Gerdjikov Pavel. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  6. Ichkova Vera (Paseva). The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  7. Ivanov Mladen. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  8. Ivanov Vasili. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  9. Kazasov Dimo. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  10. Kostov Atanas. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  11. Kurtev Vladimir. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  12. Popgueorguiev Stoyan. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  13. Mikhaylov Mikhail. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  14. Mikhalev Petâr. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  15. Peshev Dimitâr. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  16. http://www.encyclopedia.com/article-1G2-2587519061/stefan-metropolitan.html
  17. Stoicheva Stanka. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
  18. Vasileva Nadejda. The Yad Vashem – Righteous Among the Nations Database.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.