Liste der Flaggen in der Provinz Lüttich
Diese Liste zeigt die Flaggen in der Provinz Lüttich, wobei die Gemeinden nach Arrondissements geordnet sind.
Flagge der Provinz Lüttich | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol: | |
Seitenverhältnis: | 1:1 oder 2:3 |
Offiziell angenommen: |

Die Flagge der Provinz Lüttich ist viergeteilt:
- in Rot eine Freitreppe, gestützt durch drei voneinander abgewandte liegende Löwen, mit darauf befindlicher Säule, darauf ein Kiefernzapfen, auf der Spitze ein Tatzenkreuz, das Ganze begleitet von den beiden Großbuchstaben L und G, alle golden (Stadt Lüttich);
- in Rot ein silberner Balken (Herzogtum Bouillon);
- in Silber drei rotbewehrte und goldgekrönte grüne Löwen (Markgrafschaft Franchimont);
- zehnfach geteilt von Gold und Rot (Grafschaft Loon);
- die untere Hälfte durch eingebogene goldene Spitze mit drei rot-silbernen Jagdhörnern (2 : 1) gespalten (Grafschaft Hoorn).
- Wichtiger Hinweis
- Zur Zeit der Erstellung dieses Artikels befinden sich darin nur wenig Flaggenabbildungen, dafür aber die Platzhalter
für fehlende Flaggenabbildungen. Entsprechende Platzhalter
sind auch auf den Wappenlisten üblich und eine Aufforderung, die noch fehlenden Abbildungen zu finden oder zu erstellen und hochzuladen.
Flagge der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Die Deutschsprachige Gemeinschaft (DG) umfasst im Osten der Provinz die neun Gemeinden der beiden Kantone Eupen und Sankt Vith.
Gemeinschaft | Lage | Flagge | Kommentar |
---|---|---|---|
DG | ![]() | ![]() | eingeführt durch Dekret vom 1. Oktober 1990:
„Die Fahne (sic!) der Deutschsprachigen Gemeinschaft zeigt auf weißem Grund einen roten Löwen, begleitet von neun blauen Fünfblättern.“[1] Der Löwe ist der Löwe von Limburg, da diese Region früher zu Limburg gehörte. Die neun Blumen stellen die neun deutschsprachigen Gemeinden dar. |
Gemeindeflaggen
Arrondissement Huy
Gemeinde | Lage | Flagge | Kommentare |
---|---|---|---|
Amay | ![]() | ![]() | angenommen am 22. Dezember 1994:
Im Verhältnis 1 : 2 vertikal geteilt: am Liek Rot, an der Flugseite Gelb mit drei blauen horizontalen Streifen. |
Anthisnes | ![]() | ![]() | angenommen am 4. April 1996:
eine in drei gleich breite Streifen grün-weiß-grün geteilte Flagge, auf der Liekseite der obere Streifen belegt mit zwei gelben Scheiben, der mittlere mit drei Hermelinschwänzen und der untere mit einer gelben Scheibe. |
Burdinne | ![]() | ![]() | . |
Clavier | ![]() | ![]() | angenommen am 28. März 1997:
. |
Engis | ![]() | ![]() | . |
Ferrières | ![]() | ![]() | . |
Hamoir | ![]() | ![]() | . |
Héron | ![]() | ![]() | viergeteilt rot-weiß-weiß-blau |
Huy | ![]() | ![]() |
eine horizontal zweigeteilte Flagge in Gelb und Rot, die mit Ausnahme des Lieks blaugerandet ist. |
Marchin | ![]() | ![]() | . |
Modave | ![]() | ![]() |
eine vertikal zweigeteilte Flagge in Weiß und Blau, auf dem Spalt belegt mit einem silbernen Wappenschild, darin ein aufgerichteter blauer Löwe. |
Nandrin | ![]() | ![]() |
in fünf gleich breite Streifen horizontal abwechselnd weiß-rot geteilt, in den weißen Streifen je fünf Hermelinschwänze und auf dem zweiten und dritten Streifen ein gelber Turnierkragen. |
Ouffet | ![]() | ![]() | . |
Tinlot | ![]() | ![]() | . |
Verlaine | ![]() | ![]() | . |
Villers-le-Bouillet | ![]() | ![]() | angenommen am 6. Oktober 1994:
. |
Wanze | ![]() | ![]() | eine weiß-grau-rot-weiß viergeteilte Flagge, im ersten Viertel ein grauer Schild mit einem roten Freiviertel. |
Arrondissement Lüttich
Gemeinde | Lage | Flagge | Kommentare |
---|---|---|---|
Ans | ![]() | ![]() |
eine durch Zinnenschnitt mit drei Zinnen horizontal (60:40) Rot und Gelb geteilte Flagge. |
Awans | ![]() | ![]() | einfaches Feh |
Aywaille | ![]() | ![]() | . |
Bassenge | ![]() | ![]() | . |
Beyne-Heusay | ![]() | ![]() | . |
Blégny | ![]() | ![]() | . |
Chaudfontaine | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Blau und Gelb. |
Comblain-au-Pont | ![]() | ![]() | . |
Dalhem | ![]() | ![]() | . |
Esneux | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Grün und Rot. |
Flémalle | ![]() | ![]() |
. |
Fléron | ![]() | ![]() | . |
Grâce-Hollogne | ![]() | ![]() |
eine Flagge mit elf abwechselnd weißen und blauen horizontalen Streifen, auf den neun mittleren belegt mit einem gelb bewehrten, gezungten und gekrönten roten Löwen. |
Herstal | ![]() | ![]() | . |
Juprelle | ![]() | ![]() | . |
Lüttich | ![]() | ![]() | inoffiziell
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Rot und Gelb. |
Neupré | ![]() | ![]() | . |
Oupeye | ![]() | ![]() | . |
Saint-Nicolas | ![]() | ![]() | . |
Seraing | ![]() | ![]() | angenommen am 8. Dezember 1992:
in der weißen Flagge ein rotes Andreaskreuz, bewinkelt von vier schwarzen Löwen. |
Soumagne | ![]() | ![]() | . |
Sprimont | ![]() | ![]() | . |
Trooz | ![]() | ![]() | . |
Visé | ![]() | ![]() |
eine blaue Flagge mit einem fallenden weißen Diagonalstreifen. |
Arrondissement Verviers
Gemeinde | Lage | Flagge | Kommentare |
---|---|---|---|
Amel | ![]() | ![]() | . |
Aubel | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Grün und Weiß. |
Baelen | ![]() | ![]() | angenommen am 18. Dezember 1991:
. |
Büllingen | ![]() | ![]() | . |
Burg-Reuland | ![]() | ![]() | . |
Bütgenbach | ![]() | ![]() | . |
Dison | ![]() | ![]() | . |
Eupen | ![]() | ![]() |
vertikal zweigeteilt in Rot und Gelb, in der Mitte belegt mit dem Stadtwappen |
Herve | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Blau und Gelb. |
Jalhay | ![]() | ![]() | . |
Kelmis | ![]() | ![]() | . |
Lierneux | ![]() | ![]() | . |
Limbourg | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Rot und Weiß. |
Lontzen | ![]() | ![]() | . |
Malmedy | ![]() | ![]() |
eine horizontal dreigeteilte Flagge in Schwarz, Gelb und Grün. |
Olne | ![]() | ![]() | . |
Pepinster | ![]() | ![]() | . |
Plombières | ![]() | ![]() | . |
Raeren | ![]() | ![]() | . |
Sankt Vith | ![]() | ![]() | . |
Spa | ![]() | ![]() | eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Blau und Weiß. |
Stavelot | ![]() | ![]() |
eine vertikal dreigeteilte Flagge in Blau, Weiß und Gelb. |
Stoumont | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Grün und Weiß. |
Theux | ![]() | ![]() |
eine einfache, vertikal zweigeteilte Flagge in Grün und Weiß. |
Thimister-Clermont | ![]() | ![]() | . |
Trois-Ponts | ![]() | ![]() | . |
Verviers | ![]() | ![]() |
eine einfache, horizontal zweigeteilte Flagge in Grün und Weiß. |
Waimes | ![]() | ![]() |
eine horizontal in zehn gleich breite abwechselnd schwarze und weiße Streifen geteilte Flagge. |
Welkenraedt | ![]() | ![]() | . |
Arrondissement Waremme
Gemeinde | Lage | Flagge | Kommentare |
---|---|---|---|
Berloz | ![]() | ![]() |
horizontal gestreift gelb-rot-gelb-rot-gelb |
Braives | ![]() | ![]() | . |
Crisnée | ![]() | ![]() |
in weiß fünf rote Rauten, im linken Obereck eine gelbe Gösch mit rotem Andreaskreus. |
Donceel | ![]() | ![]() |
blau mit sechs 3 : 2 : 1 gestellten gelben Lilien |
Faimes | ![]() | ![]() | . |
Fexhe-le-Haut-Clocher | ![]() | ![]() |
durch eine in drei rechtwinkligen Stufen umgebrochene Linie, die am dritten Viertel der Oberkante anfängt und am ersten Viertel der Unterkante aufhört, geteilt in Rot und Weiß. |
Geer | ![]() | ![]() | . |
Hannut | ![]() | ![]() |
senkrecht rot-grün geteilt mit 18 ellipsenförmig angeordneten gelben Sternen. |
Lincent | ![]() | ![]() | . |
Oreye | ![]() | ![]() | . |
Remicourt | ![]() | ![]() | angenommen am 18. Dezember 1991:
in zehn Streifen horizontal abwechselnd gelb-rot geteilt, in den oberen vier Streifen belegt mit einem dreilätzigen blauen Turnierkragen. |
Saint-Georges-sur-Meuse | ![]() | ![]() | . |
Waremme | ![]() | ![]() | . |
Wasseiges | ![]() | ![]() | . |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Dekret betreffend die Einführung des Festtages, des Wappens und der Fahne der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 1. Oktober 1990, veröffentlicht am 15. November 1990
Weblinks
- Gemeinden in der Provinz Lüttich auf FOTW (auf englisch)
- Filip van Laenen: De Lage Landen (auf niederländisch) und The Low Lands (auf englisch)