Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis
In der nachfolgenden, sicherlich unvollständigen Tabelle werden die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Rhein-Sieg-Kreis aufgeführt.
Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis
Bad Honnef
Name | Stadtteil/Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adler | Schmelztal | 1843-11-10 | Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen am 28. Juli 1851; 3 Stollen (zwei davon 50 m und 175 m lang) und zwei Schächte[1] | Lage | |||
Alter Fritz | Bad Honnef | 1881 | Blei, Zink[2] | ||||
Anrep | Brüngsberg | 1853 | 1908 | Zink, Blei, Siderit; verliehen am 3. Juli 1864; konsolidiert mit Zachäus zu Anrep-Zachäus[1] | |||
Anrep-Zachäus | Brüngsberg / Aegidienberg | 1862 | 1908 | 100 m | Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; 1900 Maschinenschacht mit 100 m Teufe; Konsolidation aus Anrep und Zachäus[1] | Lage | |
Arnold-Erbstollen | Brüngsberg | 1862 | 1875 | 1862 Erbstollengerechtigkeit verliehen; Wasserlösung der Gruben Anrep-Zachäus, Arnold, Bosco, Emma Sophia, Hoffmann und Rauer Mann; Betriebszeit: 1867-1875; 1884 aufgewältigt; Eintragung gelöscht 1992[1] | Lage | ||
Arnold | Brüngsberg | 1862 (vor) | [1] | ||||
Bergestadt | Bad Honnef | 1867 (vor) | Blei Kupfer[3] | ||||
Bosco | Brüngsberg | 1862 (vor) | [1] | ||||
Britania | Aegidienberg | 1908 | Kupfer[2] | ||||
Egmont | Aegidienberg / Brüngsberg | Eisen ?[4] | |||||
Emma Sophie | Brüngsberg | 1862 (vor) | [1] | ||||
Glückliche Elise | Bad Honnef | 1920 | Blei, Zink, Kupfer[2] | ||||
Hoffmann | Brüngsberg | 1862 (vor) | [1] | ||||
Johannesberg | Bad Honnef | 1921 | Blei, Zink[2] | ||||
Menzenberg | Menzenberg | Blei, Zink, Kupfer; Stollen; Schacht; lag südöstl. von Bad Honnef im Menzenberger Tal. Am Grundstück des Karl-Simrock-Hauses führt ein Weg hangaufwärts. Nach etwa 80 m war auf der rechten Seite die Grube.[5] | |||||
Rauer Mann | Brüngsberg | 1862 (vor) | [1] | ||||
Zachäus | Brüngsberg | 1862 | 1908 | Zink, Blei, Kupfer; 1862 verliehen; Schacht und Stollen; konsolidiert mit Anrep zu Anrep-Zachäus[1] | |||
Zur schönen Aussicht | Aegidienberg / Brüngsberg | Eisen ?[6] |
Eitorf
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baumstark | Eitorf | 1857 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[7] | ||||
Bitburg | Eitorf | [8] | |||||
Carl Joseph | Eitorf | 1740-1750 (ca.) | in der Nähe der Landstraße L86; Geviertfeld verliehen am 6. Februar 1882 an (Carl Joseph, Settchen, Landsberg; gelöscht 5. November 1992); 1889 Konsolidierung beantragt (aber nicht mehr realisiert); Arnoldstollen I, Arnoldstollen II[8][2] | ||||
Charles I | Eitorf | Kupfer; zu Pascha[8][2] | |||||
Clara | Merten | 1747 | Silber, Blei, Kupfer, Zink; Längenfelder verliehen 7. August 1808 Erzengel, 1854 Carla; Geviertfeld verliehen am 20. August 1866; Bergrechte bestehen noch[8][2] | ||||
Dessauer | Eitorf | 1853-06 | Blei, Schwefelkies, Zink; Längenfeld verliehen 1854; Geviertfeld verliehen 1866; Oberer Schacht in scharfer Kurve des Tannenwegs im Ersfeldsiefen; Oberhalb der Einmündung des Birkenweges in die Maiberg-Straße liegt eine Versumpfte Wiese. Am unteren Ende liegt das verschüttete Stollenmundloch[8][9] | ||||
Doris | Eitorf | Blei, Zink, Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[2] | |||||
Ehrenpreis | Eitorf | 1857 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[7] | ||||
Ehrenkreuz | Merten | Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[7] | |||||
Emilie | Eitorf | Kupfer; zu Pascha[8][2] | |||||
Emilie I | Eitorf | [8] | |||||
Erzengel | Merten | 1808 (vor) | Blei, Kupfer, Zink, Silber; zu Clara[8] | ||||
Fliege | Eitorf | Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[8][2] | |||||
Grauwackekönig | Eitorf | [8] | |||||
Harmonie | Harmonie / Borauel | 1790 (ca.) | 1909 | 90 m | Kupfer, Schwefelkies; auch Alte Harmonie genannt; gemutet am 9. Mai 1800; Längenfeld verliehen am 24. Dezember 1801; Kunstschacht; Geviertfeld verliehen am 14. August 1866 (gelöscht 18. Oktober 1990); Kunstschacht; bis zu 86 Betriebsmitarbeiter; Schacht mit mind. 90 m Teufe; In Bourauel liegt zwischen dem Haus Nr. 50 (ehemaliger Gasthof und Bäckerei Honrath) am Hang ein vermauertes Stollenmundloch; zu Gewerkschaft Pascha[10][8][11][2] | Lage | |
Hatzfeld | Eitorf | 1740-1750 (ca.) | 1948 | Blei, Kupfer, Silber; gemutet 1846/1852 als Amaliens Fritz; Längenfeld verliehen am 9. September 1853; Geviertfeld verliehen am 16. Juli 1866; Neuer Tiefstollen; Alter Tiefstollen; Hatzfeldschacht; zu Gewerkschaft Pascha[8][12][2] | |||
Heidblume | Eitorf | [8] | |||||
Heinrich Joseph | Balenbach | Blei, Zink, Kupfer[8][2] | |||||
Helenen-Gang | Eitorf | 1838 (vor) | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[8] | ||||
Hellmut | Happach | Blei, Kupfer, Zink; zu Gewerkschaft Pascha[8][2] | |||||
Hoffnungsgrube | Eitorf | [8] | |||||
Hoffnungsthal | Eitorf | [8] | |||||
Jenny | Eitorf | [8] | |||||
Keith | Eitorf | [8] | |||||
Lands Berg | Eitorf | [8] | |||||
Pascha | Eitorf | 1852-06-22 | 1908 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Längenfeld verliehen 1857; 1866 Konsolidierung und Verleihung eines Geviertfeldes aus Baumstark, Ehrenpreis und Pascha[7][2] | |||
Schwerin | Eitorf | 1854-08-25 | Kupfer; Grubenfeld[8] | ||||
Seemann | Eitorf | Grubenfeld[8] | |||||
Siegfeld | Eitorf | Grubenfeld[8] | |||||
Silberseifen | Eitorf | 1749 | 1909 | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 Konsolidierung aus Helenen-Gang, Silberseifen und Wachsamer Hahn; Geviertfeld verliehen 1866[8][13][14][2] | |||
Treue Hand | Hohn | Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[8][2] | |||||
Wachsamer Hahn | Eitorf | 1838 (vor) | Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[8] | ||||
Waldmeister | Merten | Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[2] | |||||
Winterfeld | Eitorf | [8] |
Hennef
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alter Adrian | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Altglück | Uckerath | Blei, Zink; Tagebau; Stollen; 400 m entfernt vom Ort; unweit der Gruben Silistria und Neuglück[15] | |||||
Anschluss | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Baron von Lohe | Allner | 1881 | in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[16] | ||||
Blume | Kurenbach ? | 1889 (vor) | Zink, Blei[17] | ||||
Caroline | Kurenbach ? | 1889 (vor) | Zink, Blei[17] | ||||
Daun | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[16] | ||||
Engelbertsglück | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Ernst | Kurenbach ? | 1889 (vor) | Zink, Blei[17] | ||||
Friedensschluss | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[16] | ||||
Frischgewagt | Allner / Bröl | 1886 (vor) | Mutung[16] | ||||
Fürst Hatzfeld | Allner | 1861-01-11 | verliehen 8. Juni 1861; in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle[16] | ||||
Gottessegen | Dambroich | 1867 (vor) | Spateisenstein; Analys: 84 % Eisen, 7 % Kieselsäure, 10 % Tonerde[2][3] | ||||
Gustav Adolph | Dambroich | Eisen[2] | |||||
Helene II | Kurenbach ? | 1889 (vor) | Zink, Blei[17] | ||||
Herder | Allner | 1886 (vor) | Eisen; Grubenfeld[16] | ||||
Junge Anna | Allner | 1881 | in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[16] | ||||
Krautgarten | Dambroich | 1867 (vor) | Eisen[2][3] | ||||
Letztes Fane? | Allner / Bröl | 1886 (vor) | Mutung[16] | ||||
Neuglück | Uckerath | unweit der Grube Altglück[15] | |||||
Saturn | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[16] | ||||
Silistria | Kurenbach | 1855 (um) | 1891 | 130 m | Zink, Blei; in den 1960er Jahren alle Stolleneingänge vermauert[17][2] | Lage | |
Uhland | Kurenbach ? | 1889 (vor) | Zink, Blei[17] | ||||
Wieland | Allner | 1886 (vor) | Eisen; Grubenfeld[16] | ||||
Ziethen | Hennef (Weingartsgasse) / Seligenthal | 1122 | 1897 | 100 m | Blei, Silber, Kupfer, Zink; gemutet am 19. April 1853; verliehen als Johanna am 23. Februar 1854; 1855 Kunstschacht mit Dampfmaschine (Schacht I mit 73 m); 1873 Schacht II mit 73 m; Schacht III mit 100 m (bei Seligenthal); Gesamtförderung: 2.396 t Bleierz, 1.300 t Zinkblende, 7 t Kupfererze; 1866 Konsolidation der Felder Daun, Friedensschluss, Ritter, Saturn,St. Merten,Ziethen I,Ziethen III zu Ziehten; 4 Sohlen; Versuchsarbeiten: 1910-12,22-27[18][19][20][16] | Lage | |
Ziehten III | Allner | 1886 (vor) | 1866 zu Ziethen[16] |
Königswinter
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Altglück (I-II) | Bennerscheid | 1122 | 1875 | 60 m (mind.) | Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; ehemals Silberkaule genannt; neu verliehen 1801 als Johann Petersgrube und 1826 als Alt-Glück, 1846; Grubenfelder Altglück I und II; 1859 mit Neuglück konsolidiert; 4 Stollen (Dollenbach-Stollen) und 2 Schächte; 10–12 m Mächtigkeit[1][2][3] | Lage | |
Bleibtreu | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein, Alaunton, Braunkohle[3] | ||||
Drachenfels | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein[3] | ||||
Hubertus | Königswinter ? | 1867 (vor) | Spateisenstein[3] | ||||
Johannessegen | Ittenbach | 1867 (vor) | Blei, Kupfer[3] | ||||
Neuglück | Bennerscheid | 1875 | Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; 1859 mit Altglück konsolidiert[1] | ||||
Ofenkaulen | Bennerscheid | 1789 | Trachyttuff; mehrere Stollen; genutzt für U-Verlagerung "Schlammpeitzger"[21][2] | ||||
Theresia | Königswinter | 1867 (vor) | Spateisenstein[3] |
Lohmar
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Aggerburg und Fündling | Donrath | [22] | |||||
Alexander | Deesem | Blei, Zink, Kupfer; unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zu Walpot[2][23] | |||||
Anager | Eigen / Lohmar | 1860 (um) | 1914 | Blei, Zink; Seemann ordnet diese Grube Lohmar zu; Zwei Schächte und Tiefbausohlen[24][25] | Lage | ||
Aurora | Jexmühle / Honrath | Zink, Blei, Kupfer[2] | |||||
Feigenberg | Feigenberg | [22] | |||||
Franziska | Wahlscheid | 1868 | Eisen, Kupfer, Blei[2] | ||||
Fündling | Donrath | zu Aggerburg und Fündling[22] | |||||
Goethe | Heppenberg | nordöstlich von Heppenberg[22] | |||||
Glückauf | Grimberg ? | Blei, Kupfer; am linken Abhang des Rollbergs im Ühmichbachtal; 6 m langer, alter Stollen auf halber Höhe des Abhangs; zweiter Stollen auf Talsohle[23][24] | |||||
Grubenkittel | Aggerhütte | [26][24] | |||||
Hanibal | Eisen, Kupfer, Blei[2] | ||||||
Hortensia | Wahlscheid | 1854 | 1866 | Zink, Blei, Kupfer, Siderit[27][28] | |||
Juliette | Lohmar | [22] | |||||
Körner | Ellhausen | [22] | |||||
Langschläfer | Weeg | 1882 (vor) | nördl. von Weeg[24] | ||||
Mailust | Lohmar | [22] | |||||
Metz | Deseem | Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[23][24] | |||||
Moritz | Lohmarhohn | [26][22] | |||||
Nachod | Grimberg ? | im Ühmichbachtal am Rollberg; 100 m westlich von Glückauf; 8 m langer Versuchsstollen[23][24] | |||||
Nöggerath | Salgert | 1870 | [26][24] | ||||
Oerstett | Lohmar | südlich Haus Dorf[22] | |||||
Pilot | Wahlscheid | 1854 | 1917 | 190 m | Zink, Blei, Kupfer, Siderit; Gruben Schloofköpp und Hortensia im Kirchbachsiefen; Betriebszeiten: 1854-66,1906-1917; Hortenisschacht (Dampfmaschine, 190 m Teufe)[27][28][29][2][24] | Lage | |
Robinson | Wielpütz | südöstlich Wielpütz[22] | |||||
Schloofköpp | Lohmar | 1854 | 1866 | Zink, Blei, Kupfer, Siderit[27][28][24] | |||
Schubert | Bloch / Büchel | 1868 | Eisen, Kupfer, Blei; im Naafbachtal[24][2] | ||||
Sedan | Deseem | Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[23][24] | |||||
Skalitz | Albach ? | zwischen Albach und Inger[22] | |||||
Tubakein | Schöpchen | [22] | |||||
Volta | Dahlhaus / Honrath | 1854-04-14 | 1907 | Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 16. August 1856; Streckennetz mit Länge von insgesamt 650 m[30][24] | Lage | ||
Vorsichtszeche | Grimberg | 1857 | 1866 | Eisen, Kupfer, Blei; unterhalb von Grimberg am linken Ufer des Ühmichbachs; 200 m langer Versuchsstollen[23] | |||
Walpot | Deesem | 16. Jh. | 1860 | Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen als Juliane 1842 (später zu Walpot umbenannt); unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zuletzt 62 Betriebsmitglieder; Schutzbunker im 2. Weltkrieg[24][2][31][32][23] | Lage | ||
Wisoka | Inger ? | zwischen Inger und Birk[22] |
Much
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aachen | Zeche Aachen | 1746 | 1873 | Blei; im Werschbachtal; ehemals Auf dem Pielsiefen genannt; letzte Versuchsarbeiten 1929[33][34][2][35] | Lage | |||
Ajax | Hevinghausen | 1867-11-19 | Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[33][32][2][35] | |||||
Alice | Söntgerath | [35] | ||||||
Antonius | Markelsbach | 1789 | 1966 | Zink, Blei, Siderit; ehemals Antoniusgrube; 1842 neu verliehen; Betriebszeiten; bis zu 78 Betriebsmitarbeiter; Betriebszeiten: 1789,1842-47,1854-78,1935-66; 1935 zusammen mit Gertudensegen und Emanuel zu Nikolaus-Phönix[33][32] | Lage | |||
Aurora | Wellerscheid | 1745 | 1913 | 164 m | Blei, Silber, Zink; Aurora ehemals Die schmale Kaule bei Oberdorf oberhalb von Wellerscheid (zwischen Oberdorf und Niedermiebach); 1868 neu verliehen; drei Schächte; Förderstollen; Betriebszeiten: -1877,1880-89,?-1913; mehr als 200 Belegschaftsmitglieder[36][35] | |||
Belgrad | Markelsbach | Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[33][32] | ||||||
Bruch | Hillesheim | [35] | ||||||
Christiansfreude | Siebelsnaaf | [35] | ||||||
Clementine | Markelsbach | 1868-8-16 | Zink, Blei; verliehen am 16. August 1868; zu Nikolaus-Phönix[33] | |||||
Die grünende Hoffnung | Todtermann | [35] | ||||||
Die zwölf Löwenpfähle | Oberkaltenbach | [35] | ||||||
Emanuel | Markelsbach | 1845 | 1966 | Zink, Blei; auf dem Goldknippen zwischen Markelsbach und Scheid; am 15. Juni 1855 verliehen; 1871 zu Getrudensegen konsolidiert; Betriebszeiten: 1855-78,1935-66; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix[33][32] | Lage | |||
Falkenstein | Markelsbach | Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[33] | ||||||
Flora | Ophausen | [36][35] | ||||||
Gertrudensegen | Markelsbach | 1842 | 1966 | Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; verliehen am 27. Juni 1857; 1871 konsolidiert mit Emanuel; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix; Betriebszeiten: 1857-78,1935-66; bis zu 97 Betriebsmitarbeiter; Hauptschacht (2,40 × 1,60 m, nicht verfüllt)[33] | Lage | |||
Louis II | Altenhof | [36][35] | ||||||
Lux | Hevinghausen | 1867-11-19 | Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[33][32][2][35] | |||||
Nikolaus-Phönix | Markelsbach | 1879 | 1966-11-30 | 200 m | Zink, Blei, Eisen; 1879 Konsolidation aus Nikolaus und Phönix; 1935 Konsolidation mit Gertrudensegen, Antonius und Emanuel; 1935 Förderschacht auf dem sogenannten Goldknippen im Grubenfeld Emanuel; Betriebszeiten: 1879-1911, 1. Oktober 1935-4*,46-66; 200 Belegschaftsmitarbeiter[33][32][2] | Lage | ||
Paulus | Heiliger | [32] | ||||||
Philipsfreude | Todtenmann | [2] | ||||||
Silberkaule | Wellerscheid | 16. Jh. | Blei, Eisen, Zink; zwischen Oberdorf und Niedermiebach[35] | |||||
Waltershoffnung | Kranüchel | [36][35] |
Neunkirchen-Seelscheid
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eleonore | Mohlscheid | 1846 | 1953 | 18 m | Bleiglanz, Zinkblende; zu Penny ?[37] | ||
Hans Sachs | Eischeid | 1861 | 18 m | Blei[2] | |||
Humboldt | Hohn | 1885 | Blei, Kupfer, Eisen[2] | ||||
Penny | Mohlscheid | 1899 | 1908 | 125 m | Zink, Blei, Eisen; Stollen (650 m lang, 60 m Teufe); Schacht mit 125 m Teufe(Lage); 2 Tiefbausohlen; Versuchssarbeiten: 1910,1952-27[38][2][31][32][37][39] | Lage | |
Saturn | Weeg | 1853 (nach) | 1885 | Kupfer; liegt am rechten Ufer des Wenigerbachs etwa auf Höhe des Staudamms des ehemaligen Mühlenteichs an der Weeger Mühle; Abraumhalde und Stollenmundloch[2][31] | |||
Schwerin | Wahlen | 1853 | Kupfer; im Stocksiefen unterhalb Wahlen[2][31] | ||||
Wolter-Plettenberg | Wahlen | 17. Jh. | 1872 | Blei, Kupfer, Eisen; auf der gegenüberliegenden Talseite von Walpot im Wenigerbachtal[2][31] |
Rheinbach
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Blitzenhardt I, II | Rheinbach | Cöln-West | 1900 | Zink; südsüdwestl. von Emma Caroline; 1902 zu Hedwigsglück[40] | ||||
Clara | Kurtenberg | Cöln-West | 1849-11-03 | Eisen; Feld liegt über den Gemeinden Queckenberg, Neukirchen, Rheinbach und Oberdrees sowie den zur Bürgermeisterei Kuchenheim gehörigen Gemeinden Palmersheim, Schweinheim und Flamersheim[40] | ||||
Emma Carolina | Neukirchen | Cöln-West | 1855 | Blei, Kupfer, Zink; auch Emma Karoline; 1863 62 Arbeitern; 1872 Schacht zwischen Loch und Hardt; 1902 zu Hedwigsglück[40][41] | ||||
Hedwigsglück (Cons.) | Neukirchen | Cöln-West | 1902 | 1917-11-20 | Blei, Zink, Kupfer; 1902 Konsolidation aus Emma Carolina, Blitzenhardt I, Blitzenhardt II; Bitzenhardtschacht; Kurtenbergschacht; Betriebszeiten: 1902 bis 20. August 1904, Juli 1907 bis 22. März 1912, 1915 bis 20. November 1917; 10.1907 84 Belegschaftsmitglieder[40][41] | |||
Kurtenberg | Rheinbach | Cöln-West | 1811 | Kupfer; mehrere Suchstollen[40] | ||||
Margaretha | Rheinbach | Cöln-West | 1853-07-09 | Eisen; 7876 Morgen groß[40] | ||||
Rheinbach | Rheinbach | Cöln-West | 1854 | Eisen; ab 1857 Abbau; nördlich von Margaretha[40] | ||||
St. Johannes | Queckenberg | Cöln-West | 1867 | Eisen; südwestlich von Emma Carolina, Clara und Margaretha gelegen[40] | ||||
Todenfeld | Todenfeld | Cöln-West | 1855 | Kupfer; vermutlich Fortführung des Ganges von Hedwigsglück[41] | ||||
Tomberg | Rheinbach | Cöln-West | 1854 | Eisen[40] | ||||
Wormersdorf | Rheinbach | Cöln-West | 1867 | Eisen[40] |
Ruppichteroth
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Carl Theodor | Eisen[42] | ||||||
Eisenkaule(n) | Oelerot | Eisen[43][2] | |||||
Frühlingsgrube | Köttingen | 1827 | 1860 | Eisen[44][2] | |||
Großer Sperber | Ruppichteroth | 1853 | Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[42] | ||||
Juliane | Mittelsaurenbach | 1863 | 1874 | 50 m | Eisen; mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße; Juliusstollen (500 m lang, 50 m Teufe)[42][44] | ||
Kleiner Sperber | Ruppichteroth | Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[42] | |||||
Petri | Scheid | 1865 (um) | Eisen[42][45] | ||||
Preussischer Adler | Eisen[42][2] | ||||||
Schutzzoll | Ruppichteroth | 1875 (vor) | Toneisenstein; Analyse: 32 % Eisen, 5,5 % Mangan, 7 % Tonerde, 22 % Kieselsäure[46] | ||||
Sperber | Ruppichteroth | 1853 | Toneisenstein; Analyse: 36 % Eisen, 3 % Mangan, 2 % Kalkerde, 2 % Bittererde, 4 % Tonerde, 12 % Kieselsäure[42][2][46] | ||||
Willachsgrube | Mittelsaurenbach | Eisen[43][2] | |||||
Zuckergrube | Köttingen | 1874 | Eisen; Förderung 1860: 8.422 t Eisenerz[2][42] |
Siegburg
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alexander | Seligenthal | Grubenfeld[16] | |||||
Anna | Seligenthal | Grubenfeld (Bergrevier Deutz)[16] | |||||
Franz | Schneffelrath | Erzabbau; östl. von Schneffelrath | |||||
Fritz | Seligenthal | Grubenfeld[16] | |||||
Himmelssegen | Seligenthal | Grubenfeld[16] | |||||
Maler Tiedemann | Seligenthal | Grubenfeld[16] | |||||
Plinius | Schneffelrath | 1860 (um) | Erzabbau; östl. von Schneffelrath | ||||
Ritter | Seligenthal | 1854-04-22 | Kupfer, Blei; ehemals Neu-Glück; verliehen am 3. Mai 1855; zu St. Merten gehörig; zu Ziehten[16] | ||||
St. Merten | Seligenthal | 1839-08-05 | Kupfer, Blei; am Mühlenberg; zwei Stollen; am 6. Juli 1841 verliehen; zu Ziehten[16] | ||||
Ziehten I | Seligenthal | 1861 | 1866 zu Ziethen; 100 m tiefer Schacht III der Grube Ziethen an der Hauptstraße[16] |
Troisdorf
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Basel | Altenrath | [2][47] | |||||
Gottfried | Altenrath | [2][47] | |||||
Kant | Altenrath | [2][47] | |||||
Pieret | Altenrath | zu Versöhnung[47] | |||||
Schiller | Altenrath | zu Versöhnung[47] | |||||
Sophie | Altenrath | [2] | |||||
Versöhnung | Altenrath | 1869 | 34 m | Blei, Zink, Kupfer, Nickel; 2,5 km nordwestl. von Lohmar[2][47][48] | Lage |
Wachtberg
Name | Ortsteil | Bergrevier | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Irberg | Züllighoven | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[41] | |||||
Jungfer Clara | Pech | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[41] | |||||
Kaiser | Werthhoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41] | ||||
Kronprinz | Werthhoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41] | ||||
Laura | Werthhoven | Cöln-Ost | 1859 (vor) | 1909 (mind.) | Zinkblende, Bleiglanz, Kupferkies; Schacht; zugehörige Erzfelder: Philippine, Charles, Flora, Wilhelm der Große, Kaiser, Kronprinz[49][41] | |||
Mariaberg | Werthhoven | Cöln-Ost | Eisen; geringer Betrieb[41] | |||||
Maximilian | Villip | Cöln-Ost | Kupfer; wohl nur Schurf[41] | |||||
Philippine | Werthhoven | Cöln-Ost | 1847 (vor) | Silber, Blei, Kupfer, Zink; 1847 verliehen; Abbau bereits vor 1847; zu Laura[50][41] | ||||
Wilhelm der Große | Werthhoven | Cöln-Ost | 1859 | Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41] |
Windeck
Name | Ortsteil | Beginn | Ende | Teufe | Anmerkungen | Lage | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Albertzeche | Langenberg | bei Langenberg[51] | |||||
Alter Stollen im Rötz | Windeck-Silberhardt | Stollen[52] | |||||
Eisenberg | Öttershagen | 1911 (vor) | 1924 | 209 m | Eisen; 1911 tiefer Stollen (750 m lang)[53][2] | ||
Ferdinand | Gierzhagen | südöstl. von Gierzhagen[51] | |||||
Franz | Gierzhagen | bei Gierzhagen[51] | |||||
Hamberg | Opperzau | 1923 | 50 m | Zink, Kupfer, Blei[2] | |||
Jacobus | Gierzhagen | nordwestl. von Gierzhagen[51] | |||||
Jucht | Langenberg | Silber, Kupfer, Blei; östl. von Langenberg im Rosbachtal[2] | |||||
Leonide | Langenberg | Eisen, Kupfer; östl. von Langenberg im Rosbachtal[51][2] | |||||
Prosa | Öttershagen | 1884 | Limonit (Brauneisenstein); am Eisenberg; Kohlberger Gangzug; 1884 erwähnt, aber wohl 100 Jahre älter[2] | Lage | |||
Raphael | Rommen | 1860 | Eisen; Stollen bei Rommen[51][2] | ||||
Silberhardt | Öttershagen | 13. Jh. | 1936 | 156 m | Silber, Blei, Eisen, Zink, Kupfer; neu verliehen 1752 und 4. Juli 1861; Oberer Neuer Stollen, Tiefer Stollen, Schacht Silberhardt; Betriebszeiten: -1882,bis 1915,1920-1924,1930-1936; bis zu 300 Belegschaftsmitglieder; seit 2003 Besucherbergwerk[53][54][2] | Lage | |
Zwischenfeld | Öttershagen | 18. Jh. | Eisen; Stollen mit 34,3 m Länge; Kohlberger Gangzug | Lage |
Siehe auch
- Karte mit allen Koordinaten
- Liste von Bergwerken im Siegerland
- Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet
- Liste von Bergwerken im Sauerland
- Liste von Bergwerken im Vogelsberg
- Liste von Bergwerken in der Eifel
- Liste von Bergwerken im Taunus
- Liste der Erzgruben im Oberbergischen Kreis
- Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen
- Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland
- Bensberger Erzrevier
Einzelnachweise und Anmerkungen
Zur mobilen und offline Nutzung aller Koordinaten dieser Seite, die entsprechende KML-Datei hier, bzw. die GPX-Datei hier herunterladen.
- Christian Reinhard Kieß und Klemens Dormagen: Bergbau zwischen Schmelztal, Aegidienberg, Brüngsberg, Nonnenberg und Quirrenbach. In: Von Wasserkunst und Pingen (= Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung. Teil 1). Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, S. 23 f., ISBN 3-935005-95-4.
- http://s2fb8c157894bdeea.jimcontent.com/download/version/1460980026/module/13384217722/name/Bergwerke%20im%20Bergischen%20%20Land.pdf - Bergbau im Bergischen Land
- Nicolaus Hocker: Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens - Ihre Geographie, Geschichte, Production und Statistik, Quandt & Händel, Leipzig, 1867
- Grube Egmont im Mineralienatlas
- Grube Menzenberg im Mineralienatlas
- Grube Zur schönen Aussicht im Mineralienatlas
- Grube Pascha auf nrw-untertage.de
- Bergbau in Eitorf (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Grube Dessauer auf nrw-untertage.de
- Bernd Habel: Der Bergbau im unteren Sieggebiet bei Blankenberg, Merten und Eitorf vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, S. 51ff. ISBN 3-931509-75-3
- Grube Harmonie auf nrw-untertage.de
- Grube Hatzfeldauf nrw-untertage.de
- Riss der Grube Silberseifen
- Grube Silberseifen auf nrw-untertage.de
- Grube Altglück im Mineralienatlas
- Dr. Peter Zenker: Die Grube Ziethen und der Bergbau zwischen Kaldauen und Allner
- Dominique Müller-Grote, Reinhard Zado: Hennef - Stadt der 100 Dörfer, Zehn Wege, die Stadt Hennef zu entdecken. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-26-8
- Die Grube Ziethen abgerufen am 9. Oktober 2016
- Grube Ziethen auf nrw-untertage.de
- Bergbau in Hennef
- Grube Ofenkaulen auf nrw-untertage.de
- Bergbau in Lohmar
- Alte Bergwerke bei Lohmar
- Albert Seemann Lohmar: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal, 1990; 136 Seiten
- Grube Anager im Mineralienatlas
- Bergbau bei Lohmar
- Albert Seemann: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal. Hrsg.: Selbstverlag. Lohmar 1990, S. 136.
- Die Erzgrube Pilot bei Wahlscheid. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 20. Januar 2016. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal
- Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg, Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 41.
- http://www.lohmar.de/erlebnisfaktoren-natur-und-sport-freizeit-und-tourismus/tourismus/sehenswertes/wahler-bruumlckelchen/ Spuren des Erzabbaus im Wenigerbachtal
- http://ingersauel.beepworld.de/bergbau.htm Montanarchäologie im Bergischen Land
- Günter Benz: Bergbau in der Gemeinde Much, zweite überarbeitete Auflage, Bruchhausen 2014, S. 222f.
- Unser Much von A-Z
- Bergbau in Much
- 200 Mann im Stollen der Grube Aurora
- Bergbau in Neunkirchen-Seelscheid
- Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4/I, herausgegeben vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum 1983, S. 658 f. ISBN 3-921533-25-2
- Grube Penny im Mineralienatlas
- Bergbau in Rheinbach
- Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat in Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
- https://www.mineralienatlas.de/?l=36151 Ruppichteroth im Mineralienatlas
- http://www.ruppichteroth.de/cms122a/tourismus_freizeit_erholung/kultur_kunst/bergbau/
- https://www.ksta.de/bergbau-reichtum-aus-der-zuckergrube-12272424 Bergbau Reichtum aus der Zuckergrube
- http://www.bilderbuch-ruppichteroth.de/historisches/historische-ereignisse/bergbau-in-ruppichteroth/geschichtlicher-ueberblick.html Die Blütezeit des Ruppichterother Bergbaus: 1830 - 1875
- VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 19, 1875
- Bergbau in Troisdorf
- Grube Versöhnung im Mineralienatlas
- Zeche Laura im Mineralienatlas
- Grube Philippine im Mineralienatlas
- Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
- Liste von in der Sammlung vertretenen Gruben (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- https://www.grube-silberhardt.de/ Besucherbergwerk Silberhardt
- Wanderreitkarte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.