Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis

In d​er nachfolgenden, sicherlich unvollständigen Tabelle werden d​ie Gruben a​uf den Gangerzlagerstätten i​m Rhein-Sieg-Kreis aufgeführt.

Liste der Erzgruben im Rhein-Sieg-Kreis

Bad Honnef

Name Stadtteil/Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Adler Schmelztal 1843-11-10 Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen am 28. Juli 1851; 3 Stollen (zwei davon 50 m und 175 m lang) und zwei Schächte[1] Lage
Alter Fritz Bad Honnef 1881 Blei, Zink[2]
Anrep Brüngsberg 1853 1908 Zink, Blei, Siderit; verliehen am 3. Juli 1864; konsolidiert mit Zachäus zu Anrep-Zachäus[1]
Anrep-Zachäus Brüngsberg / Aegidienberg 1862 1908 100 m Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; 1900 Maschinenschacht mit 100 m Teufe; Konsolidation aus Anrep und Zachäus[1] Lage
Arnold-Erbstollen Brüngsberg 1862 1875 1862 Erbstollengerechtigkeit verliehen; Wasserlösung der Gruben Anrep-Zachäus, Arnold, Bosco, Emma Sophia, Hoffmann und Rauer Mann; Betriebszeit: 1867-1875; 1884 aufgewältigt; Eintragung gelöscht 1992[1] Lage
Arnold Brüngsberg 1862 (vor) [1]
Bergestadt Bad Honnef 1867 (vor) Blei Kupfer[3]
Bosco Brüngsberg 1862 (vor) [1]
Britania Aegidienberg 1908 Kupfer[2]
Egmont Aegidienberg / Brüngsberg Eisen ?[4]
Emma Sophie Brüngsberg 1862 (vor) [1]
Glückliche Elise Bad Honnef 1920 Blei, Zink, Kupfer[2]
Hoffmann Brüngsberg 1862 (vor) [1]
Johannesberg Bad Honnef 1921 Blei, Zink[2]
Menzenberg Menzenberg Blei, Zink, Kupfer; Stollen; Schacht; lag südöstl. von Bad Honnef im Menzenberger Tal. Am Grundstück des Karl-Simrock-Hauses führt ein Weg hangaufwärts. Nach etwa 80 m war auf der rechten Seite die Grube.[5]
Rauer Mann Brüngsberg 1862 (vor) [1]
Zachäus Brüngsberg 1862 1908 Zink, Blei, Kupfer; 1862 verliehen; Schacht und Stollen; konsolidiert mit Anrep zu Anrep-Zachäus[1]
Zur schönen Aussicht Aegidienberg / Brüngsberg Eisen ?[6]

Eitorf

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Baumstark Eitorf 1857 Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[7]
Bitburg Eitorf [8]
Carl Joseph Eitorf 1740-1750 (ca.) in der Nähe der Landstraße L86; Geviertfeld verliehen am 6. Februar 1882 an (Carl Joseph, Settchen, Landsberg; gelöscht 5. November 1992); 1889 Konsolidierung beantragt (aber nicht mehr realisiert); Arnoldstollen I, Arnoldstollen II[8][2]
Charles I Eitorf Kupfer; zu Pascha[8][2]
Clara Merten 1747 Silber, Blei, Kupfer, Zink; Längenfelder verliehen 7. August 1808 Erzengel, 1854 Carla; Geviertfeld verliehen am 20. August 1866; Bergrechte bestehen noch[8][2]
Dessauer Eitorf 1853-06 Blei, Schwefelkies, Zink; Längenfeld verliehen 1854; Geviertfeld verliehen 1866; Oberer Schacht in scharfer Kurve des Tannenwegs im Ersfeldsiefen; Oberhalb der Einmündung des Birkenweges in die Maiberg-Straße liegt eine Versumpfte Wiese. Am unteren Ende liegt das verschüttete Stollenmundloch[8][9]
Doris Eitorf Blei, Zink, Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[2]
Ehrenpreis Eitorf 1857 Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; 1866 zu Pascha[7]
Ehrenkreuz Merten Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[7]
Emilie Eitorf Kupfer; zu Pascha[8][2]
Emilie I Eitorf [8]
Erzengel Merten 1808 (vor) Blei, Kupfer, Zink, Silber; zu Clara[8]
Fliege Eitorf Kupfer; zu Gewerkschaft Pascha[8][2]
Grauwackekönig Eitorf [8]
Harmonie Harmonie / Borauel 1790 (ca.) 1909 90 m Kupfer, Schwefelkies; auch Alte Harmonie genannt; gemutet am 9. Mai 1800; Längenfeld verliehen am 24. Dezember 1801; Kunstschacht; Geviertfeld verliehen am 14. August 1866 (gelöscht 18. Oktober 1990); Kunstschacht; bis zu 86 Betriebsmitarbeiter; Schacht mit mind. 90 m Teufe; In Bourauel liegt zwischen dem Haus Nr. 50 (ehemaliger Gasthof und Bäckerei Honrath) am Hang ein vermauertes Stollenmundloch; zu Gewerkschaft Pascha[10][8][11][2] Lage
Hatzfeld Eitorf 1740-1750 (ca.) 1948 Blei, Kupfer, Silber; gemutet 1846/1852 als Amaliens Fritz; Längenfeld verliehen am 9. September 1853; Geviertfeld verliehen am 16. Juli 1866; Neuer Tiefstollen; Alter Tiefstollen; Hatzfeldschacht; zu Gewerkschaft Pascha[8][12][2]
Heidblume Eitorf [8]
Heinrich Joseph Balenbach Blei, Zink, Kupfer[8][2]
Helenen-Gang Eitorf 1838 (vor) Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[8]
Hellmut Happach Blei, Kupfer, Zink; zu Gewerkschaft Pascha[8][2]
Hoffnungsgrube Eitorf [8]
Hoffnungsthal Eitorf [8]
Jenny Eitorf [8]
Keith Eitorf [8]
Lands Berg Eitorf [8]
Pascha Eitorf 1852-06-22 1908 Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Längenfeld verliehen 1857; 1866 Konsolidierung und Verleihung eines Geviertfeldes aus Baumstark, Ehrenpreis und Pascha[7][2]
Schwerin Eitorf 1854-08-25 Kupfer; Grubenfeld[8]
Seemann Eitorf Grubenfeld[8]
Siegfeld Eitorf Grubenfeld[8]
Silberseifen Eitorf 1749 1909 Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 Konsolidierung aus Helenen-Gang, Silberseifen und Wachsamer Hahn; Geviertfeld verliehen 1866[8][13][14][2]
Treue Hand Hohn Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[8][2]
Wachsamer Hahn Eitorf 1838 (vor) Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies, Silber; 1838 konsolidiert zu Silberseifen[8]
Waldmeister Merten Kupfer, Blei; zu Gewerkschaft Pascha[2]
Winterfeld Eitorf [8]

Hennef

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Alter Adrian Dambroich Eisen[2]
Altglück Uckerath Blei, Zink; Tagebau; Stollen; 400 m entfernt vom Ort; unweit der Gruben Silistria und Neuglück[15]
Anschluss Dambroich Eisen[2]
Baron von Lohe Allner 1881 in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[16]
Blume Kurenbach ? 1889 (vor) Zink, Blei[17]
Caroline Kurenbach ? 1889 (vor) Zink, Blei[17]
Daun Allner 1886 (vor) 1866 zu Ziethen[16]
Engelbertsglück Dambroich Eisen[2]
Ernst Kurenbach ? 1889 (vor) Zink, Blei[17]
Friedensschluss Allner 1886 (vor) 1866 zu Ziethen[16]
Frischgewagt Allner / Bröl 1886 (vor) Mutung[16]
Fürst Hatzfeld Allner 1861-01-11 verliehen 8. Juni 1861; in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle[16]
Gottessegen Dambroich 1867 (vor) Spateisenstein; Analys: 84 % Eisen, 7 % Kieselsäure, 10 % Tonerde[2][3]
Gustav Adolph Dambroich Eisen[2]
Helene II Kurenbach ? 1889 (vor) Zink, Blei[17]
Herder Allner 1886 (vor) Eisen; Grubenfeld[16]
Junge Anna Allner 1881 in der Nähe des Schlosses Allner an der Allner Mühle; Mutung abgelehnt[16]
Krautgarten Dambroich 1867 (vor) Eisen[2][3]
Letztes Fane? Allner / Bröl 1886 (vor) Mutung[16]
Neuglück Uckerath unweit der Grube Altglück[15]
Saturn Allner 1886 (vor) 1866 zu Ziethen[16]
Silistria Kurenbach 1855 (um) 1891 130 m Zink, Blei; in den 1960er Jahren alle Stolleneingänge vermauert[17][2] Lage
Uhland Kurenbach ? 1889 (vor) Zink, Blei[17]
Wieland Allner 1886 (vor) Eisen; Grubenfeld[16]
Ziethen Hennef (Weingartsgasse) / Seligenthal 1122 1897 100 m Blei, Silber, Kupfer, Zink; gemutet am 19. April 1853; verliehen als Johanna am 23. Februar 1854; 1855 Kunstschacht mit Dampfmaschine (Schacht I mit 73 m); 1873 Schacht II mit 73 m; Schacht III mit 100 m (bei Seligenthal); Gesamtförderung: 2.396 t Bleierz, 1.300 t Zinkblende, 7 t Kupfererze; 1866 Konsolidation der Felder Daun, Friedensschluss, Ritter, Saturn,St. Merten,Ziethen I,Ziethen III zu Ziehten; 4 Sohlen; Versuchsarbeiten: 1910-12,22-27[18][19][20][16] Lage
Ziehten III Allner 1886 (vor) 1866 zu Ziethen[16]

Königswinter

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Altglück (I-II) Bennerscheid 1122 1875 60 m (mind.) Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; ehemals Silberkaule genannt; neu verliehen 1801 als Johann Petersgrube und 1826 als Alt-Glück, 1846; Grubenfelder Altglück I und II; 1859 mit Neuglück konsolidiert; 4 Stollen (Dollenbach-Stollen) und 2 Schächte; 10–12 m Mächtigkeit[1][2][3] Lage
Bleibtreu Königswinter 1867 (vor) Spateisenstein, Alaunton, Braunkohle[3]
Drachenfels Königswinter 1867 (vor) Spateisenstein[3]
Hubertus Königswinter ? 1867 (vor) Spateisenstein[3]
Johannessegen Ittenbach 1867 (vor) Blei, Kupfer[3]
Neuglück Bennerscheid 1875 Zink, Blei, Silber, Kupfer, Eisen; im Dollenbachtal; 1859 mit Altglück konsolidiert[1]
Ofenkaulen Bennerscheid 1789 Trachyttuff; mehrere Stollen; genutzt für U-Verlagerung "Schlammpeitzger"[21][2]
Theresia Königswinter 1867 (vor) Spateisenstein[3]

Lohmar

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Aggerburg und Fündling Donrath [22]
Alexander Deesem Blei, Zink, Kupfer; unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zu Walpot[2][23]
Anager Eigen / Lohmar 1860 (um) 1914 Blei, Zink; Seemann ordnet diese Grube Lohmar zu; Zwei Schächte und Tiefbausohlen[24][25] Lage
Aurora Jexmühle / Honrath Zink, Blei, Kupfer[2]
Feigenberg Feigenberg [22]
Franziska Wahlscheid 1868 Eisen, Kupfer, Blei[2]
Fündling Donrath zu Aggerburg und Fündling[22]
Goethe Heppenberg nordöstlich von Heppenberg[22]
Glückauf Grimberg ? Blei, Kupfer; am linken Abhang des Rollbergs im Ühmichbachtal; 6 m langer, alter Stollen auf halber Höhe des Abhangs; zweiter Stollen auf Talsohle[23][24]
Grubenkittel Aggerhütte [26][24]
Hanibal Eisen, Kupfer, Blei[2]
Hortensia Wahlscheid 1854 1866 Zink, Blei, Kupfer, Siderit[27][28]
Juliette Lohmar [22]
Körner Ellhausen [22]
Langschläfer Weeg 1882 (vor) nördl. von Weeg[24]
Mailust Lohmar [22]
Metz Deseem Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[23][24]
Moritz Lohmarhohn [26][22]
Nachod Grimberg ? im Ühmichbachtal am Rollberg; 100 m westlich von Glückauf; 8 m langer Versuchsstollen[23][24]
Nöggerath Salgert 1870 [26][24]
Oerstett Lohmar südlich Haus Dorf[22]
Pilot Wahlscheid 1854 1917 190 m Zink, Blei, Kupfer, Siderit; Gruben Schloofköpp und Hortensia im Kirchbachsiefen; Betriebszeiten: 1854-66,1906-1917; Hortenisschacht (Dampfmaschine, 190 m Teufe)[27][28][29][2][24] Lage
Robinson Wielpütz südöstlich Wielpütz[22]
Schloofköpp Lohmar 1854 1866 Zink, Blei, Kupfer, Siderit[27][28][24]
Schubert Bloch / Büchel 1868 Eisen, Kupfer, Blei; im Naafbachtal[24][2]
Sedan Deseem Kupfer; in einem Seitental des Wenigerbaches, zwischen Deesem und Krahwinkel[23][24]
Skalitz Albach ? zwischen Albach und Inger[22]
Tubakein Schöpchen [22]
Volta Dahlhaus / Honrath 1854-04-14 1907 Zink, Blei, Kupfer; verliehen am 16. August 1856; Streckennetz mit Länge von insgesamt 650 m[30][24] Lage
Vorsichtszeche Grimberg 1857 1866 Eisen, Kupfer, Blei; unterhalb von Grimberg am linken Ufer des Ühmichbachs; 200 m langer Versuchsstollen[23]
Walpot Deesem 16. Jh. 1860 Blei, Zink, Kupfer; neu verliehen als Juliane 1842 (später zu Walpot umbenannt); unterhalb von Deesem zwischen dem Koffer- und dem Huthsiefen im Wenigerbachtal; zuletzt 62 Betriebsmitglieder; Schutzbunker im 2. Weltkrieg[24][2][31][32][23] Lage
Wisoka Inger ? zwischen Inger und Birk[22]

Much

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Aachen Zeche Aachen 1746 1873 Blei; im Werschbachtal; ehemals Auf dem Pielsiefen genannt; letzte Versuchsarbeiten 1929[33][34][2][35] Lage
Ajax Hevinghausen 1867-11-19 Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[33][32][2][35]
Alice Söntgerath [35]
Antonius Markelsbach 1789 1966 Zink, Blei, Siderit; ehemals Antoniusgrube; 1842 neu verliehen; Betriebszeiten; bis zu 78 Betriebsmitarbeiter; Betriebszeiten: 1789,1842-47,1854-78,1935-66; 1935 zusammen mit Gertudensegen und Emanuel zu Nikolaus-Phönix[33][32] Lage
Aurora Wellerscheid 1745 1913 164 m Blei, Silber, Zink; Aurora ehemals Die schmale Kaule bei Oberdorf oberhalb von Wellerscheid (zwischen Oberdorf und Niedermiebach); 1868 neu verliehen; drei Schächte; Förderstollen; Betriebszeiten: -1877,1880-89,?-1913; mehr als 200 Belegschaftsmitglieder[36][35]
Belgrad Markelsbach Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[33][32]
Bruch Hillesheim [35]
Christiansfreude Siebelsnaaf [35]
Clementine Markelsbach 1868-8-16 Zink, Blei; verliehen am 16. August 1868; zu Nikolaus-Phönix[33]
Die grünende Hoffnung Todtermann [35]
Die zwölf Löwenpfähle Oberkaltenbach [35]
Emanuel Markelsbach 1845 1966 Zink, Blei; auf dem Goldknippen zwischen Markelsbach und Scheid; am 15. Juni 1855 verliehen; 1871 zu Getrudensegen konsolidiert; Betriebszeiten: 1855-78,1935-66; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix[33][32] Lage
Falkenstein Markelsbach Zink, Blei; zu Nikolaus-Phönix[33]
Flora Ophausen [36][35]
Gertrudensegen Markelsbach 1842 1966 Zink, Blei, Kupfer, Spateisenstein; verliehen am 27. Juni 1857; 1871 konsolidiert mit Emanuel; 1935 zusammen mit Antonius zu Nikolaus-Phönix; Betriebszeiten: 1857-78,1935-66; bis zu 97 Betriebsmitarbeiter; Hauptschacht (2,40 × 1,60 m, nicht verfüllt)[33] Lage
Louis II Altenhof [36][35]
Lux Hevinghausen 1867-11-19 Zink, Blei; verliehen am 19. November 1867; zu Nikolaus-Phönix[33][32][2][35]
Nikolaus-Phönix Markelsbach 1879 1966-11-30 200 m Zink, Blei, Eisen; 1879 Konsolidation aus Nikolaus und Phönix; 1935 Konsolidation mit Gertrudensegen, Antonius und Emanuel; 1935 Förderschacht auf dem sogenannten Goldknippen im Grubenfeld Emanuel; Betriebszeiten: 1879-1911, 1. Oktober 1935-4*,46-66; 200 Belegschaftsmitarbeiter[33][32][2] Lage
Paulus Heiliger [32]
Philipsfreude Todtenmann [2]
Silberkaule Wellerscheid 16. Jh. Blei, Eisen, Zink; zwischen Oberdorf und Niedermiebach[35]
Waltershoffnung Kranüchel [36][35]

Neunkirchen-Seelscheid

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Eleonore Mohlscheid 1846 1953 18 m Bleiglanz, Zinkblende; zu Penny ?[37]
Hans Sachs Eischeid 1861 18 m Blei[2]
Humboldt Hohn 1885 Blei, Kupfer, Eisen[2]
Penny Mohlscheid 1899 1908 125 m Zink, Blei, Eisen; Stollen (650 m lang, 60 m Teufe); Schacht mit 125 m Teufe(Lage); 2 Tiefbausohlen; Versuchssarbeiten: 1910,1952-27[38][2][31][32][37][39] Lage
Saturn Weeg 1853 (nach) 1885 Kupfer; liegt am rechten Ufer des Wenigerbachs etwa auf Höhe des Staudamms des ehemaligen Mühlenteichs an der Weeger Mühle; Abraumhalde und Stollenmundloch[2][31]
Schwerin Wahlen 1853 Kupfer; im Stocksiefen unterhalb Wahlen[2][31]
Wolter-Plettenberg Wahlen 17. Jh. 1872 Blei, Kupfer, Eisen; auf der gegenüberliegenden Talseite von Walpot im Wenigerbachtal[2][31]

Rheinbach

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Blitzenhardt I, II Rheinbach Cöln-West 1900 Zink; südsüdwestl. von Emma Caroline; 1902 zu Hedwigsglück[40]
Clara Kurtenberg Cöln-West 1849-11-03 Eisen; Feld liegt über den Gemeinden Queckenberg, Neukirchen, Rheinbach und Oberdrees sowie den zur Bürgermeisterei Kuchenheim gehörigen Gemeinden Palmersheim, Schweinheim und Flamersheim[40]
Emma Carolina Neukirchen Cöln-West 1855 Blei, Kupfer, Zink; auch Emma Karoline; 1863 62 Arbeitern; 1872 Schacht zwischen Loch und Hardt; 1902 zu Hedwigsglück[40][41]
Hedwigsglück (Cons.) Neukirchen Cöln-West 1902 1917-11-20 Blei, Zink, Kupfer; 1902 Konsolidation aus Emma Carolina, Blitzenhardt I, Blitzenhardt II; Bitzenhardtschacht; Kurtenbergschacht; Betriebszeiten: 1902 bis 20. August 1904, Juli 1907 bis 22. März 1912, 1915 bis 20. November 1917; 10.1907 84 Belegschaftsmitglieder[40][41]
Kurtenberg Rheinbach Cöln-West 1811 Kupfer; mehrere Suchstollen[40]
Margaretha Rheinbach Cöln-West 1853-07-09 Eisen; 7876 Morgen groß[40]
Rheinbach Rheinbach Cöln-West 1854 Eisen; ab 1857 Abbau; nördlich von Margaretha[40]
St. Johannes Queckenberg Cöln-West 1867 Eisen; südwestlich von Emma Carolina, Clara und Margaretha gelegen[40]
Todenfeld Todenfeld Cöln-West 1855 Kupfer; vermutlich Fortführung des Ganges von Hedwigsglück[41]
Tomberg Rheinbach Cöln-West 1854 Eisen[40]
Wormersdorf Rheinbach Cöln-West 1867 Eisen[40]

Ruppichteroth

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Carl Theodor Eisen[42]
Eisenkaule(n) Oelerot Eisen[43][2]
Frühlingsgrube Köttingen 1827 1860 Eisen[44][2]
Großer Sperber Ruppichteroth 1853 Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[42]
Juliane Mittelsaurenbach 1863 1874 50 m Eisen; mitten im Ort, an der Kreuzung von Brölstraße und Hambuchener Straße; Juliusstollen (500 m lang, 50 m Teufe)[42][44]
Kleiner Sperber Ruppichteroth Eisen; auf dem Höchsten; Tagebau – heute wassergefüllte Weiher[42]
Petri Scheid 1865 (um) Eisen[42][45]
Preussischer Adler Eisen[42][2]
Schutzzoll Ruppichteroth 1875 (vor) Toneisenstein; Analyse: 32 % Eisen, 5,5 % Mangan, 7 % Tonerde, 22 % Kieselsäure[46]
Sperber Ruppichteroth 1853 Toneisenstein; Analyse: 36 % Eisen, 3 % Mangan, 2 % Kalkerde, 2 % Bittererde, 4 % Tonerde, 12 % Kieselsäure[42][2][46]
Willachsgrube Mittelsaurenbach Eisen[43][2]
Zuckergrube Köttingen 1874 Eisen; Förderung 1860: 8.422 t Eisenerz[2][42]

Siegburg

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Alexander Seligenthal Grubenfeld[16]
Anna Seligenthal Grubenfeld (Bergrevier Deutz)[16]
Franz Schneffelrath Erzabbau; östl. von Schneffelrath
Fritz Seligenthal Grubenfeld[16]
Himmelssegen Seligenthal Grubenfeld[16]
Maler Tiedemann Seligenthal Grubenfeld[16]
Plinius Schneffelrath 1860 (um) Erzabbau; östl. von Schneffelrath
Ritter Seligenthal 1854-04-22 Kupfer, Blei; ehemals Neu-Glück; verliehen am 3. Mai 1855; zu St. Merten gehörig; zu Ziehten[16]
St. Merten Seligenthal 1839-08-05 Kupfer, Blei; am Mühlenberg; zwei Stollen; am 6. Juli 1841 verliehen; zu Ziehten[16]
Ziehten I Seligenthal 1861 1866 zu Ziethen; 100 m tiefer Schacht III der Grube Ziethen an der Hauptstraße[16]

Troisdorf

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Basel Altenrath [2][47]
Gottfried Altenrath [2][47]
Kant Altenrath [2][47]
Pieret Altenrath zu Versöhnung[47]
Schiller Altenrath zu Versöhnung[47]
Sophie Altenrath [2]
Versöhnung Altenrath 1869 34 m Blei, Zink, Kupfer, Nickel; 2,5 km nordwestl. von Lohmar[2][47][48] Lage

Wachtberg

Name Ortsteil Bergrevier Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Irberg Züllighoven Cöln-Ost Kupfer; wohl nur Schurf[41]
Jungfer Clara Pech Cöln-Ost Kupfer; wohl nur Schurf[41]
Kaiser Werthhoven Cöln-Ost 1859 Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41]
Kronprinz Werthhoven Cöln-Ost 1859 Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41]
Laura Werthhoven Cöln-Ost 1859 (vor) 1909 (mind.) Zinkblende, Bleiglanz, Kupferkies; Schacht; zugehörige Erzfelder: Philippine, Charles, Flora, Wilhelm der Große, Kaiser, Kronprinz[49][41]
Mariaberg Werthhoven Cöln-Ost Eisen; geringer Betrieb[41]
Maximilian Villip Cöln-Ost Kupfer; wohl nur Schurf[41]
Philippine Werthhoven Cöln-Ost 1847 (vor) Silber, Blei, Kupfer, Zink; 1847 verliehen; Abbau bereits vor 1847; zu Laura[50][41]
Wilhelm der Große Werthhoven Cöln-Ost 1859 Blei, Kupfer, Zink; 1859 verliehen; zu Laura[41]

Windeck

Name Ortsteil Beginn Ende Teufe Anmerkungen Lage Bild
Albertzeche Langenberg bei Langenberg[51]
Alter Stollen im Rötz Windeck-Silberhardt Stollen[52]
Eisenberg Öttershagen 1911 (vor) 1924 209 m Eisen; 1911 tiefer Stollen (750 m lang)[53][2]
Ferdinand Gierzhagen südöstl. von Gierzhagen[51]
Franz Gierzhagen bei Gierzhagen[51]
Hamberg Opperzau 1923 50 m Zink, Kupfer, Blei[2]
Jacobus Gierzhagen nordwestl. von Gierzhagen[51]
Jucht Langenberg Silber, Kupfer, Blei; östl. von Langenberg im Rosbachtal[2]
Leonide Langenberg Eisen, Kupfer; östl. von Langenberg im Rosbachtal[51][2]
Prosa Öttershagen 1884 Limonit (Brauneisenstein); am Eisenberg; Kohlberger Gangzug; 1884 erwähnt, aber wohl 100 Jahre älter[2] Lage
Raphael Rommen 1860 Eisen; Stollen bei Rommen[51][2]
Silberhardt Öttershagen 13. Jh. 1936 156 m Silber, Blei, Eisen, Zink, Kupfer; neu verliehen 1752 und 4. Juli 1861; Oberer Neuer Stollen, Tiefer Stollen, Schacht Silberhardt; Betriebszeiten: -1882,bis 1915,1920-1924,1930-1936; bis zu 300 Belegschaftsmitglieder; seit 2003 Besucherbergwerk[53][54][2] Lage
Zwischenfeld Öttershagen 18. Jh. Eisen; Stollen mit 34,3 m Länge; Kohlberger Gangzug Lage

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen

Zur mobilen u​nd offline Nutzung a​ller Koordinaten dieser Seite, d​ie entsprechende KML-Datei hier, bzw. d​ie GPX-Datei hier herunterladen.

  1. Christian Reinhard Kieß und Klemens Dormagen: Bergbau zwischen Schmelztal, Aegidienberg, Brüngsberg, Nonnenberg und Quirrenbach. In: Von Wasserkunst und Pingen (= Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis und seiner Umgebung. Teil 1). Rheinlandia Verlag, Siegburg 2005, S. 23 f., ISBN 3-935005-95-4.
  2. http://s2fb8c157894bdeea.jimcontent.com/download/version/1460980026/module/13384217722/name/Bergwerke%20im%20Bergischen%20%20Land.pdf - Bergbau im Bergischen Land
  3. Nicolaus Hocker: Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens - Ihre Geographie, Geschichte, Production und Statistik, Quandt & Händel, Leipzig, 1867
  4. Grube Egmont im Mineralienatlas
  5. Grube Menzenberg im Mineralienatlas
  6. Grube Zur schönen Aussicht im Mineralienatlas
  7. Grube Pascha auf nrw-untertage.de
  8. Bergbau in Eitorf@1@2Vorlage:Toter Link/nrw-untertage.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Grube Dessauer auf nrw-untertage.de
  10. Bernd Habel: Der Bergbau im unteren Sieggebiet bei Blankenberg, Merten und Eitorf vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Rheinlandia Verlag, Siegburg 1999, S. 51ff. ISBN 3-931509-75-3
  11. Grube Harmonie auf nrw-untertage.de
  12. Grube Hatzfeldauf nrw-untertage.de
  13. Riss der Grube Silberseifen
  14. Grube Silberseifen auf nrw-untertage.de
  15. Grube Altglück im Mineralienatlas
  16. Dr. Peter Zenker: Die Grube Ziethen und der Bergbau zwischen Kaldauen und Allner
  17. Dominique Müller-Grote, Reinhard Zado: Hennef - Stadt der 100 Dörfer, Zehn Wege, die Stadt Hennef zu entdecken. Edition Blattwelt, Niederhofen 2006, ISBN 3-936256-26-8
  18. Die Grube Ziethen abgerufen am 9. Oktober 2016
  19. Grube Ziethen auf nrw-untertage.de
  20. Bergbau in Hennef
  21. Grube Ofenkaulen auf nrw-untertage.de
  22. Bergbau in Lohmar
  23. Alte Bergwerke bei Lohmar
  24. Albert Seemann Lohmar: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal, 1990; 136 Seiten
  25. Grube Anager im Mineralienatlas
  26. Bergbau bei Lohmar
  27. Albert Seemann: Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal. Hrsg.: Selbstverlag. Lohmar 1990, S. 136.
  28. Die Erzgrube Pilot bei Wahlscheid. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 20. Januar 2016.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ortszeitungen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  29. Metallerz-Bergbau im unteren Aggertal
  30. Herbert Stahl (Herausgeber): Das Erbe des Erzes, Band 5, Neue Nachrichten und Geschichten zum Erzrevier Bensberg, Bergisch Gladbach 2014, ISBN 978-3-00-044826-3, S. 41.
  31. http://www.lohmar.de/erlebnisfaktoren-natur-und-sport-freizeit-und-tourismus/tourismus/sehenswertes/wahler-bruumlckelchen/ Spuren des Erzabbaus im Wenigerbachtal
  32. http://ingersauel.beepworld.de/bergbau.htm Montanarchäologie im Bergischen Land
  33. Günter Benz: Bergbau in der Gemeinde Much, zweite überarbeitete Auflage, Bruchhausen 2014, S. 222f.
  34. Unser Much von A-Z
  35. Bergbau in Much
  36. 200 Mann im Stollen der Grube Aurora
  37. Bergbau in Neunkirchen-Seelscheid
  38. Rainer Slotta: Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4/I, herausgegeben vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum 1983, S. 658 f. ISBN 3-921533-25-2
  39. Grube Penny im Mineralienatlas
  40. Bergbau in Rheinbach
  41. Maximilian Wemmer: Die Erzlagerstätten der Eifel mit Ausschluss der näheren Umgebung von Aachen. Bormann & Co., 1909 (Digitalisat in Digitale Texte der Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Köln).
  42. https://www.mineralienatlas.de/?l=36151 Ruppichteroth im Mineralienatlas
  43. http://www.ruppichteroth.de/cms122a/tourismus_freizeit_erholung/kultur_kunst/bergbau/
  44. https://www.ksta.de/bergbau-reichtum-aus-der-zuckergrube-12272424 Bergbau Reichtum aus der Zuckergrube
  45. http://www.bilderbuch-ruppichteroth.de/historisches/historische-ereignisse/bergbau-in-ruppichteroth/geschichtlicher-ueberblick.html Die Blütezeit des Ruppichterother Bergbaus: 1830 - 1875
  46. VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 19, 1875
  47. Bergbau in Troisdorf
  48. Grube Versöhnung im Mineralienatlas
  49. Zeche Laura im Mineralienatlas
  50. Grube Philippine im Mineralienatlas
  51. Felderkarte und Übersichtsriss (Morsbach und südwestlich davon)
  52. Liste von in der Sammlung vertretenen Gruben@1@2Vorlage:Toter Link/www.grube-silberhardt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  53. https://www.grube-silberhardt.de/ Besucherbergwerk Silberhardt
  54. Wanderreitkarte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.