Liste der Bodendenkmale in Nossen

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Nossen s​ind die Bodendenkmale d​er Stadt Nossen u​nd ihrer Ortsteile n​ach dem Stand d​er Auflistung v​on Harald Quietzsch u​nd Heinz Jacob a​us dem Jahr 1982 aufgelistet. Eventuelle Änderungen u​nd Ergänzungen, insbesondere a​us der Zeit n​ach der Wende, s​ind nicht berücksichtigt, d​a für Sachsen aktuell k​eine neueren allgemein zugänglichen Bodendenkmallisten vorliegen. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Nossen aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
 ? Befestigung > Burg Heynitz Wasserburg Mittelalter südöstlicher Ortsrand, südlicher Gutsbereich durch Schloss überbaut, trockengelegte Grabenteile und Stauanlage erhalten, Schutz seit 20. Dezember 1972
 ? Befestigung > Burg Höfgen Wallanlage „Schanzberg“ Slawenzeit östlich des Orts, Geländesporn über dem Kelzgebach Spornlage mit geschlossener Befestigung, Schutz seit 17. Januar 1936, erneuert 9. Oktober 1957
 ? Befestigung > Burg Leuben Wehranlage Mittelalter im Ort, Kirchberg Geländesporn in günstiger Befestigungslage oberirdisch nicht erhalten, Schutz seit 1936, erneuert 9. Oktober 1957
 ? Befestigung > Burg Mettelwitz Wallanlage „Schanze Zöthain“ Slawenzeit nordnordwestlich des Orts, südlich von Zöthain umfangreicher Ringwall auf Geländeplateau, Wallzüge teilweise verebnet und als Terrassen sichtbar, Schutz seit 17. Februar 1937, erneuert 1. Februar 1973
 ? Befestigung > Burg Nossen Wehranlage „Rodigt“ Mittelalter südöstlich des Orts, Bergsporn westlich über der Mulde langgestreckter Ringwall als Spornbefestigung, Schutz 1937, erneuert 9. Oktober 1957
 ? Befestigung > Burg Nossen Wehranlage Mittelalter östlicher Altstadtrand, Schlosskomplex Spornbefestigung mit Abschnittsgraben, durch Schloss überbaut und verändert, Schutz seit 18. Januar 1973
 ? Befestigung > Burg Schleinitz Wasserburg Mittelalter im Ort, südlicher Gutsbereich durch Schloss überbaut, trockengelegter Rechteckgraben erhalten, Schutz seit 20. Dezember 1972
 ? Befestigung > Burg Zella Wehranlage „Burgberg“ Mittelalter weit westlich des Orts, Bergsporn über der Mündung des Marienbachs in die Mulde Turmhügel in Spornlage mit Vorwall und zwei Gräben, Spornspitze mit Wallriegel, Schutz seit 1935, erneuert 18. Januar 1973
 ? Befestigung > Burg Ziegenhain Wallanlage „Burgberg“ Slawenzeit südwestlich des Orts, Geländesporn über der Mündung des Kelzgebachs in den Ketzerbach Spornbefestigung mit sichelförmigem Abschnittswall und Vorwall, Schutz seit 9. April 1941, erneuert 9. Oktober 1957

Literatur

  • Harald Quietzsch, Heinz Jacob: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden (= Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 2). Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1982, S. 56–60.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.