Liste der Bodendenkmale in Diera-Zehren

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n Diera-Zehren s​ind die Bodendenkmale d​er Gemeinde Diera-Zehren u​nd ihrer Ortsteile n​ach dem Stand d​er Auflistung v​on Harald Quietzsch u​nd Heinz Jacob a​us dem Jahr 1982 aufgelistet. Eventuelle Änderungen u​nd Ergänzungen, insbesondere a​us der Zeit n​ach der Wende, s​ind nicht berücksichtigt, d​a für Sachsen aktuell k​eine neueren allgemein zugänglichen Bodendenkmallisten vorliegen. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Diera-Zehren aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
 ? Grabmal > Grabhügel Diera Gruppe von ca. 15 Hügelgräbern, „Hussitengräber“ Bronzezeit nordnordöstlich des Orts, am Ostrand des Golkwalds Schutz seit 12. November 1934, erneuert 18. März 1966
 ? Befestigung > Burg Löbsal Wallanlage „Burgberg“ Bronzezeit und Slawenzeit auf dem Gebiet der Gemeinden Diera-Zehren und Nünchritz (Diesbar) westnordwestlich von Löbsal, Hochfläche über der Elbe Durch Abschnittswall befestigter Geländesporn, Schutz seit 18. Februar 1935, erneuert 18. Januar 1973
 ? Befestigung > Burg Niederlommatzsch (Göhrisch) Wallanlage Bronzezeit westlich des Guts Göhrisch, nordwestliches Hochufer der Elbe Hochplateau mit Ringbefestigung, Schutz seit 3. Oktober 1935, erneuert 9. Oktober 1957
 ? Befestigung > Burg Oberlommatzsch (Windorf) Wasserburg? Mittelalter ostnordöstlich von Windorf, südwestlich von Oberlommatzsch, Niederung rechteckige Anlage mit stark gerundeten Ecken, wasserführender umlaufender Graben, Schutz seit 20. Dezember 1972
 ? Befestigung > Burg Schieritz Wehranlage Mittelalter südsüdöstlich des Orts, Westseite des Dragonerbergs, über dem Ketzerbachtal Turmhügelartige Spornbefestigung mit Abschnittsgraben und Vorburg mit Abschnittswall, umfasst von einem Gürtelgraben, Schutz seit 1. Juli 1939, erneuert 9. Oktober 1957
 ? Befestigung > Burg Zadel Wehranlage Mittelalter direkt südwestlich des Orts, Geländesporn östlich der Straße Spornbefestigung mit Abschnittswall und -graben, Graben verflacht, Wall teilweise abgegraben, Schutz seit 18. Januar 1973
 ? Befestigung > Burg Zehren Wallanlage Spitzhäuserwall Slawenzeit südöstlich des Orts, Elbtalkante über den Spitzhäusern Abschnittsartige Kantenbefestigung in spornförmiger Geländeecke, flach erhaltene Wallerhöhung, Schutz seit 20. Dezember 1972
 ? Befestigung > Burg Zehren Wehranlage „Burgberg“ Mittelalter nördlicher Ortsrand, Elbtalkante Spornbefestigung mit Abschnittswall und vorgelagertem Graben (Graben eingeebnet), Schutz seit 6. Februar 1942, erneuert 9. Oktober 1957

Literatur

  • Harald Quietzsch, Heinz Jacob: Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden (= Kleine Schriften des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden. Band 2). Landesmuseum für Vorgeschichte, Dresden 1982, S. 56–57, 59–60.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.