Liste der Baudenkmale in Grimmen
In der Liste der Baudenkmale in Grimmen sind alle Baudenkmale der Stadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Vorpommern-Rügen, Auszug aus der Kreisdenkmalliste vom Juli 2012 und April 2015.
Grimmen
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 418 |
Stadtbefestigung | Zur Stadtbefestigung gehörende Stadttore:
|
![]() | |
| 384 |
An der Kirche (Karte) |
ev. Kirche St. Marien mit Kirchhof | frühgotische dreischiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen, um 1275 begonnen, Hallenchor vom 15. Jh., Barnimskapelle von 1436, nördlicher Sakristeianbau und Moritzkapelle von 1559, 4-gesch. Westturm mit Zeltdach auch 16. Jh., barocke Kanzel von 1707, Ratsgestühl von 1590.[1] | ![]() Weitere Bilder |
| 372 |
Bahnhofstraße (Karte) |
Friedhof | 1-gesch. Bau aus Feldsteinen mit Satteldach | ![]() |
| 387 |
Bahnhofstraße (Karte) |
Kriegerdenkmal | Schwarzer Naturstein mit Beschriftung – Kaiserwidmung zu DDR-Zeit gelöscht – nach 1990 improvisiert nachgetragen | ![]() |
| 368 |
Bahnhofstraße (Friedhof) (Karte) |
Ehrenmal der Sowjetarmee | Betonstele mit Grabsteinen – Kriegsgräberstätte | ![]() |
| 370 |
Bahnhofstraße (Friedhof) (Karte) |
Denkmal Opfer des Faschismus | ![]() | |
| 369 |
Bahnhofstraße (Park) (Karte) |
Karl-Marx-Gedenkstein | Naturstein mit Bildplakette | ![]() |
| 360 |
Bahnhofstraße 1 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
| 362 |
Bahnhofstraße 12 (Karte) |
Villa und Landratsgebäude | ![]() | |
| 361 |
Bahnhofstraße 19 (Karte) |
Bahnhof (Empfangsgebäude, Güterabfertigung, Stellwerk) | Historisierende Gebäude von 1878, das ehemalige Empfangsgebäude soll umgebaut werden. | ![]() Weitere Bilder |
| 363 |
Bahnhofstraße 46 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
| 364 |
Bahnhofstraße 47 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
| 365 |
Bahnhofstraße 48 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ![]() | |
| 366 |
Bahnhofstraße 49 (Karte) |
Postgebäude | Verklinkertes historisierendes Gebäude der Gründerzeit von vor 1900, heute Wohn- und Geschäftshaus | ![]() |
| 371 |
Domstraße 7 (Karte) |
Pfarrhof mit Wohnhaus und Stall | Pfarrgehöft von 1738, Fachwerkgebäude, verputzt, traufständig | ![]() |
| 385 |
Dr.-Kurt-Fischer-Straße 1 (Karte) |
kath. Kirche St. Jakobus | 1926 als Missionshaus mit Kapelle gebaut; 2-gesch. Putz- und Klinkergebäude mit Walmdach und Dachreiter mit Glockenhaube, 1-gesch. Saalanbau | ![]() |
| 373 |
Friedrichstraße 29 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 374 |
Friedrichstraße 31 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 376 |
Greifswalder Straße 13 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 377 |
Greifswalder Straße 24 | Wohn- und Geschäftshaus | ||
| 378 |
Greifswalder Straße 35 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 380 |
Hafenstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus und ehemalige Roßschlächterei | ||
| 381 |
Hafenstraße 12 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 382 |
Hafenstraße 14 (Karte) |
Amtsgericht | Backsteingebäude von 1838 | ![]() |
| 379 |
Hafenstraße 6 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 383 |
Karlstraße 18 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 386 |
Kirchstraße 2 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 388 |
Lange Straße 1 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | Sanierter Putzbau (Foto – grün – links) | ![]() |
| 415 |
Lange Straße 21a (Karte) |
Wasserturm | Turm aus Backsteinen mit kupfergedecktem Turmhelm von 1934, Höhe 32,5 m mit 8,15 m Außendurchmesser; heute: unten Stadtinformation Grimmen, Trauzimmer im 4. OG und oben Versammlungsraum | ![]() |
| 390 |
Lange Straße 41 (Karte) |
ehem. Wohnhaus | Sanierter Putzbau | ![]() |
| 391 |
Lange Straße 42 (Karte) |
Mecklenburger Hof | ||
| 392 |
Lange Straße 43 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 393 |
Lange Straße 46 (Karte) |
ehemaliges Wohnhaus | Putzbau (Foto – rechts) | ![]() |
| 394 |
Lange Straße 47 (Karte) |
ehemaliges Wohnhaus | Putzbau (Foto – rechts) | ![]() |
| 395 |
Lange Straße 48 (Karte) |
ehemalige Drogerie und Ratskeller | Roter Backsteinbau, Gründerzeit, an der Schrägecke – Hexenplakette | ![]() |
| 389 |
Lange Straße 9 (Karte) |
Geschäftshaus | 2-gesch. sanierter, langgestreckter Putzbau mit Satteldach | ![]() |
| 396 |
Markt 1 (Karte) |
Rathaus | 2-gesch. Backsteinbau von um 1400 mit Satteldach und offener kreuzrippengewölbter Rats- und Gerichtslaube mit spitzbogigen Arkaden, 7-teilige gotische Giebelschauseite mit barockem Dachturm, offener Laterne und geschweifter Haube | ![]() |
| 397 |
Markt 2 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | sanierter Putzbau | ![]() |
| 398 |
Markt 3 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | 1-gesch., sanierter Putzbau mit Zwerchgiebel | |
| 399 |
Markt 6 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 400 |
Markt 9 (Karte) |
ehemaliges Hotel | 2-gesch., um 2002 sanierter Putzbau | |
| 401 |
Mühlenstraße 1 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | Sanierter Putzbau | ![]() |
| 405 |
Mühlenstraße 10 (Karte) |
ehem. Diakoniehaus und Scheune | ||
| 407 |
Mühlenstraße 2 (Karte) |
Apotheke (Hinterhaus) | Sanierter Putzbau | ![]() |
| 406 |
Mühlenstraße 20 (Karte) |
Wohnhaus | Sanierter Putzbau | ![]() |
| 402 |
Mühlenstraße 5 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | 2-gesch., giebelständiger, sanierter Backsteinbau mit kleinem Staffelgiebel aus der Gründerzeit | ![]() |
| 403 |
Mühlenstraße 8 (Karte) |
Kaufhaus | Gebäude von 1910 | ![]() |
| 404 |
Mühlenstraße 9 (Karte) |
Haustür | ||
| 408 |
Neuberlin 34 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 409 |
Norderhinterstraße 11 (Karte) |
Wohnhaus | 1-gesch., 1997 saniertes Fachwerkhaus mit zwei Giebeln | |
| 410 |
Norderhinterstraße 12 (Karte) |
Schule | ||
| 411 |
Norderhinterstraße 22 (Karte) |
Wohnhaus (ehem. Zollhaus, ehem. Gasthaus mit Saalanbau) | ||
| 412 |
Norderhinterstraße 28 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 413 |
Norderhinterstraße 29 (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 414 |
Norderhinterstraße 30 (Karte) |
Fassade | ||
| 423 |
Nordpromenade 14a (Karte) |
Wohnhaus | ||
| 416 |
Schulstraße 3 (Karte) |
ehemaliges Kalandhaus | Kalandhaus der Kalandbruderschaften, 2-gesch., spätgotisches Giebelgebäude aus Backsteinen mit Treppengiebel von um 1450, von 1734 bis 1848 Alte Schule, ab 1904 Wohnhaus, 1945 Kindergarten und 1980 Kirchgemeindehaus | ![]() |
| 417 |
Schulstraße 6 (Karte) |
sogenannte Kirchenbude | 1-gesch., giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach von 1546, neu errichtet 1819 als Wohnhaus für Bedürftige mit zehn Stuben | ![]() |
| 419 |
Stralsunder Str. 13 | Mühlenkomplex | ||
| 420 |
Stralsunder Straße 37 (Karte) |
Ziegeleigebäude mit Ringofen und Schornstein Speichergebäude des ehemaligen landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsverein | ![]() | |
| 421 |
Stralsunder Straße 55 | Verkaufsverein | ||
| 422 |
Stralsunder Straße 55 | Speicher | ||
| 424 |
Straße der Solidarität 70 (Karte) |
Wohnhaus | ![]() | |
| 426 |
Strohstraße 26 (Karte) |
Wohnhaus | Sanierter Putzbau | ![]() |
| 428 |
Sundische Straße 11 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
| 429 |
Sundische Straße 12 (Karte) |
Wohn- und Geschäftshaus | ||
| 430 |
Wilhelmstraße 3 | Wohnhaus | ||
| 431 |
Wilhelmstraße 14 | Wohnhaus | ||
| 432 |
Wilhelmstraße 15 | Wohnhaus | ||
| 433 |
Wilhelmstraße 19 (Karte) |
Baumeistervilla | ![]() |
Lehmhagen
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 450A |
An den Kastanien 4 (Karte) |
Gutshaus und Park | 3-gesch. ehem. Gutshaus von 1607, vorspringender Mittelteil mit wappenverziertem Dreiecksgiebel, Ecken mit Putzquadern, Portal mit Pilastern und Segmentbogen eingerahmt, beidseitig 1-gesch. Flügelanbauten[2] | |
| 450B |
An der B 194 | Park |
Hohenwarth
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 472 |
Zum Schloss 5 (Karte) |
Gutshaus | 1-gesch., 8-achsiger Putzbau von um 1910 mit Mansarddach und barockisierendem Mittelrisalit; Parkanlage mit Erbbegräbnisstätte. Gut 1638 im Besitz der schwedischen Familie Gert Antoni Rhenskiöld und von Appelmann, ab 1815 Domäne des Preußischen Staates. |
Jessin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 497 |
Jessiner-Dorfstraße 64 (Karte) |
Gutshaus und Park mit Umfassungsmauern, Küchengarten und Steinobstwiese | 2-gesch., 11.-achs. Putzbau mit Mansarddach und zweigeschossiger Eingangshalle von 1916 in gepflegter Parkanlage, seit 1996 saniertes Pflegeheim, Wirtschaftsgebäude sind zum größten Teil erhalten |
Stoltenhagen
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| 1068 |
Stoltenhagener Dorfstraße 22 | Kirche mit Friedhof (freistehendes Glockenhaus, Feldsteinmauer, Mausoleum) | Einschiffiger Feldsteinbau mit Backstein an Portalen, Fenstern und Giebeln aus der Mitte des 13. Jh., Westgiebel neuzeitlich verändert, kuppelförmiges Kreuzrippengewölbe; eingezogener, quadratischer Chor; geschnitzte Kanzel von der 1. Hälfte des 18. Jh.[3][4] | ![]() Weitere Bilder |
| 1066 |
Stoltenhagener Dorfstraße 31 | Schmiede | ||
| 1067 |
Stoltenhagener Dorfstraße 52 | Wohnhaus |
Einzelnachweise
- Norbert Buske, Sabine Bock: Die Marienkirche in Grimmen und die zum Kirchspiel gehörenden Kirchen und Kapellen in Kaschow, Klevenow und Stoltenhagen. Thomas Helms Verlag Schwerin 2012, ISBN 978-3-940207-85-2
- Dehio: Mecklenburg, 1980
- Dehio: Mecklenburg, 1980.
- Norbert Buske, Sabine Bock: Die Marienkirche in Grimmen und die zum Kirchspiel gehörenden Kirchen und Kapellen in Kaschow, Klevenow und Stoltenhagen. Thomas Helms Verlag Schwerin 2012, ISBN 978-3-940207-85-2
Weblinks
Commons: Baudenkmale in Grimmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




.JPG.webp)
.JPG.webp)








.JPG.webp)


















