Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Stockheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 19. November 2021 wieder und enthält 43 Baudenkmäler.

Wappen von Stockheim

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Stockheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergwerksstraße 20
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Wolfgang Alter Teil Saalbau mit versetzter Eckquaderung aus Sandstein, dreiseitig geschlossener Chor, Giebelreiter, 1715; mit Ausstattung D-4-76-178-1
Bergwerksstraße 49
(Standort)
Steinkohlebergwerk Stockheim, Tagesanlagen, Pförtner- oder Lampenhaus Erdgeschossiger Ziegelbau mit hölzernem Dachreiter für Schichtuhr und Glocke, 1920; mit Ausstattung D-4-76-178-39
Bergwerksstraße 49
(Standort)
Steinkohlebergwerk Stockheim, Tagesanlagen, Tankstelle Holzdach über Schwelmer Tankanlage, um 1940, bezeichnet „1951“ D-4-76-178-39 zugehörig BW
Bergwerksstraße 49
(Standort)
Steinkohlebergwerk Stockheim, Tagesanlagen, Rentei Wohn- und Verwaltungsgebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Bruchstein, verputzt, 1847; mit Ausstattung D-4-76-178-39 zugehörig
Kronacher Straße 37
(Standort)
Sogenannte Sigwärtshäuser Gruppe verschieferter, villenartiger Wohnhäuser, ehemals zu einer Glasfabrik gehörig

Zweigeschossiger Satteldachbau mit einachsigem Mittelrisalit und zwei Gartenpavillons im Schweizerhausstil; um 1890/1900

D-4-76-178-2
Kronacher Straße 39
(Standort)
Sogenannte Sigwärtshäuser Gruppe verschieferter, villenartiger Wohnhäuser, ehemals zu einer Glasfabrik gehörig

Zweigeschossiger Satteldachbau mit zweiachsigem Mittelrisalit; um 1890/1900

D-4-76-178-2 zugehörig
Kronacher Straße 41
(Standort)
Sogenannte Sigwärtshäuser Gruppe verschieferter, villenartiger Wohnhäuser, ehemals zu einer Glasfabrik gehörig

Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus; um 1890/1900

D-4-76-178-2 zugehörig
Schloßgasse 2
(Standort)
Wohnhaus, ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit erdgeschossigem Anbau, Sandsteinquader, 1831 D-4-76-178-3
Schloßgasse 5
(Standort)
Reste des ehemaligen Schlosses Gewölbekeller und aufgehendes Mauerwerk, spätmittelalterlich und frühes 17. Jahrhundert, um 1960 in zweigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus integriert D-4-76-178-4 BW
Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, Bahnkilometer 23,144
(Standort)
Wasserdurchlass Etwa 12 m langer, gemauerter Gewölbebogen, wohl um 1863 D-4-76-178-46 BW
Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, Bahnkilometer 23,319
(Standort)
Fußgängerunterführung Etwa 20 m langer, aus Sandsteinquadern gemauerter Tunnel mit geradem Abschluss (Walzträger-in-Beton) und betonten Ecken, 1905 D-4-76-178-47 BW
An der Grenze nach Thüringen
()
35 Grenzsteine Sandstein, mit sächsischem Wappen und Wappen der Herren von Mengersdorf, 1617 D-4-76-178-5
Entlang der Grenze nach Thüringen
()
Grenzsteine Mit Wappen, 1615 D-4-76-178-33

Burggrub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchenring 3
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius Ehemals St. Maria, ehemalige Chorturmkirche, im Kern erste Hälfte 13. Jahrhundert, Erweiterungen des Spätmittelalters, Turm- und Langhauserhöhung 18. Jahrhundert, 1927 Verlängerung; mit Ausstattung

Kirchhofbefestigung, 1323–1327

Kirchbergtreppe, gusseiserne Neurenaissance-Pfosten mit Eisengeländer, bezeichnet „1872“

D-4-76-178-6
weitere Bilder
Mitwitzer Straße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, neubarock, bezeichnet „1915“

Gartenpavillon

D-4-76-178-42
Mitwitzer Straße 2
(Standort)
Felsenkeller Mehrstolliger Brauereikeller und Einzelkeller, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-178-40
Sonneberger Straße 10
(Standort)
Gasthaus zum Goldenen Adler Zweigeschossiger, giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-178-7
Sonneberger Straße 18
(Standort)
Gemeindekanzlei Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verschiefertem Giebel, 18. Jahrhundert D-4-76-178-8
Sonneberger Straße 23
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verschiefert, um 1800, Erdgeschoss verändert D-4-76-178-9
Am Hohen Weg nach Haig, 750 m vor dem Ort
(Standort)
Kreuzstein, sogenannter Schwedenstein Sandstein, wohl 17. Jahrhundert

Beim sogenannten Schwedenstein handelt es sich um den einzigen verbliebenen Kreuzstein im Landkreis Kronach. Er wird in einem Dokument aus dem Jahr 1569 erwähnt, das die Westgrenzen der Gebiete des Hochstifts Bamberg im Raum Kronach beschreibt. Die Erzählung, wonach der Schwedenstein das Grab dreier schwedischer Offiziere markieren soll, entspricht wohl nicht den Tatsachen, da beim Versetzen des Steins für den Neubau der benachbarten Straße keine Gebeine gefunden wurden.[1]:9–10

D-4-76-178-10
An der Grenze nach Thüringen
()
Grenzstein Mit sächsischem Wappen, 1734 D-4-76-178-11

Haig

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
St.-Anna-Straße 11
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Anna Saalbau mit steilem Satteldach, spitzbehelmter Seitenturm, Sakristeianbau, 1929 nach Plänen von Heldmann; mit Ausstattung D-4-76-178-12
Von-Cramer-Klett-Straße 4
(Standort)
Schloss Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pilastergliederung und Walmdach, 1731 von Johann Jakob Michael Küchel D-4-76-178-13
An der alten Straße nach Haßlach
(Standort)
Wegkapelle Mit Pyramidendach, 18./19. Jahrhundert

Der Stifter der Kapelle hatte einen Gerichtsprozess mit hohem Streitwert um ein Grundstück geführt und hätte bei einer Niederlage Haus und Hof verloren. Für den erfolgreichen Ausgang des Prozesses gelobte er den Bau dieser Kapelle.[2]:62–63

D-4-76-178-14

Haßlach bei Kronach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Mühlbach 13
(Standort)
Ehemalige Schlossmühle Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, bezeichnet „1773“ D-4-76-178-15
weitere Bilder
Südlich der Brücke über die Haßlach
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogenabschluss und Kugel, 1731 D-4-76-178-18

Neukenroth

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grössauer Straße 5
(Standort)
Ehemalige Mühle Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, verputzt, bezeichnet „1826“

Stallgebäude, Sandsteinquader

D-4-76-178-19
Ludwigsstädter Straße 25
(Standort)
Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk mit Ziegelausfachung und verschalt, Walmdach, zweites Viertel 19. Jahrhundert D-4-76-178-20
weitere Bilder
Ludwigsstädter Straße 26a
(Standort)
Wegkapelle Sandsteinquaderbau, Satteldach mit aufgekröpftem Giebel und Kreuz, neugotisch, Ende 19. Jahrhundert, 1981 versetzt

Steinerne Votivtafel, 1710

Die sogenannte Weißerth-Kapelle stand ursprünglich rund 50 m weiter südlich und musste 1974 für den Ausbau der Bundesstraße 85 abgebaut werden. Dabei wurde hinter dem Holzaltar ein eingemauerter Votivstein aus dem Jahr 1710 entdeckt. Der von einem breiten Rahmen umgebene Bildteil wird von einem Rundbogen geschlossen und von einer horizontalen Wolkenbank in zwei Hälften geteilt. Im oberen Teil ist die Krönung Mariens durch die Trinität dargestellt, im unteren Teil befinden sich zwei Reliefs: Auf der linken Seite ist eine Pietà zu sehen und auf der rechten ein krank darniederliegender Mensch in einem Himmelbett. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um den Stifter der Tafel oder einen seiner Familienangehörigen. Über dem Bildteil befindet sich die Inschrift „HOCHGELOP . SEITIE . HEILIGE . TREI/VALTIGKEIT“, darunter der Name des Stifters und das Stiftungsjahr: „CONRATUS . PORXELT . WIERTH 1710“. Die Kapelle wurde 1981 an ihrem heutigen Standort neu errichtet.[2]:96–97

D-4-76-178-43
Ludwigsstädter Straße 43
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert, dekorativ bemalte Verschieferung 19. Jahrhundert D-4-76-178-21
weitere Bilder
Ludwigsstädter Straße 49
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, bezeichnet „1816“, Erdgeschoss durch Ladeneinbau verändert, modern verkleidet D-4-76-178-22
Ludwigsstädter Straße 51
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteingliederung, verputzt, 1785/1786 von Lorenz Schumm und Lorenz Wagenholz D-4-76-178-23
Ludwigsstädter Straße 53
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Katharina Saalbau mit Walmdach und eingezogenem, mit Streben besetztem Chor, im Kern 15. Jahrhundert, viergeschossiger, spitzbehelmter Chorseitenturm 16./17. Jahrhundert, Umbauten 18. Jahrhundert, durchgreifende neugotische Umgestaltung 1898–1903; mit Ausstattung

Friedhofsmauer, Sandstein, wohl frühes 19. Jahrhundert

D-4-76-178-24
weitere Bilder
Ludwigsstädter Straße 53, auf dem Friedhof
(Standort)
Leichenhaus Sandsteinquaderbau mit Portikus, Walmdach und Dachreiter, um 1900

Das Leichenhaus wurde aus den Sandsteinquadern des ehemaligen Schulhauses von Neukenroth errichtet, das bei einem Großbrand am 3. Dezember 1906 zerstört worden war. Ursache des Feuers war die Brandstiftung zweier junger Männer, denen zuvor der kostenlose Zugang zum Dorftheater verwehrt worden war. Bei dem Brand wurden das Schulgebäude, das Theaterhaus und sieben Scheunen und deren Nebengebäude zerstört. Die beiden Männer wurden später zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt.[3]

D-4-76-178-24 zugehörig
Ludwigsstädter Straße 53, auf dem Friedhof
(Standort)
Kreuzschlepper Sandstein, 1789 D-4-76-178-24 zugehörig
Ludwigsstädter Straße 61
(Standort)
Wohnhaus Satteldachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss und übergiebeltem Mittelrisalit, neuklassizistisch, um 1900

Nebengebäude, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebelseite mit dekorativ bemalter Verschieferung, 1823

D-4-76-178-25
Ludwigsstädter Straße 65
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger, traufseitiger Blockbau, Satteldach mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, dekorativ bemalte Verschieferung 19. Jahrhundert D-4-76-178-26
weitere Bilder
Ludwigsstädter Straße 75
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss verschiefert, Mitte 19. Jahrhundert D-4-76-178-41
Nähe Ludwigsstädter Straße
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter, ionischer Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildfeldern, Bogengiebeln und Eisenkreuz, bezeichnet „1718“

Der konkav-konvexe Sockel dieses Bildstocks trägt einen vierseitigen, unterteilten Pfeilerschaft, der mit reliefiertem Rankenwerk verziert ist. Im unteren Feld ist an der Stirnseite die Inschrift „HANS LIEW GRAẞ 1718“ eingemeißelt. Auf dem Schaft, der mit angedeuteten Voluten endet, ruht der von eingezogenen Rundbogen geschlossene vierseitige Aufsatz. Das Relief an der Stirnseite zeigt die Krönung Mariens, darüber im Rundbogen die Inschrift „SANCTA TRINITAS UNUS DEUS“ und darunter „MISERERE NOBIS“. Die drei anderen Reliefs zeigen die Vierzehn Nothelfer mit dem Jesuskind, eine Kreuzigungsgruppe und eine im Landkreis Kronach seltene Darstellung der Flucht nach Ägypten. Als Bekrönung trägt der Aufsatz ein verziertes Eisenkreuz. Das Flurdenkmal stand ursprünglich vor dem Gebäude Ludwigsstädter Straße 69 an der Westseite der Straße. Es wurde im Frühjahr 1974 wegen des bevorstehenden Ausbaus der Bundesstraße 85 abgebaut und bis zum Wiederaufbau an der Ostseite der Straße eingelagert.[1]:69

D-4-76-178-44
weitere Bilder
Rosenau 1
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Blockbau mit Mansarddach und Zwerchhaus, verschiefert, um 1820/30 D-4-76-178-28 BW
Rosenau 6
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert, Wohnteil verschieferter Blockbau D-4-76-178-29 BW
Schwedenstraße 13
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Blockbau mit Mansarddach, verschiefert, 1826 D-4-76-178-30 BW

Reitsch

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfstraße 1, an der Schule
(Standort)
Gedenksäule Sandstein, verjüngte, ionische Säule und Steinkreuz, frühes 18. Jahrhundert

Dieser Bildstock ruht auf einem konkav-konvex geformten Sockel. Der glatte Säulenschaft darauf wird von einer quadratischen Platte getragen und endet mit einem ionischen Kapitell. Der Aufsatz des Flurdenkmals ist abgegangen; er wurde um das Jahr 1950 durch ein steinernes lateinisches Kreuz ersetzt.[1]:82

D-4-76-178-31
An der Straße nach Glosberg, 200 m vor dem Ort
(Standort)
Bildstock Sockel und Aufsatz mit Bildnischen, seitlichen Kartuschen und Bogenabschluss, Sandstein, frühes 18. Jahrhundert

Der Bildstock steht auf einem konkav-konvex geformten Sockel, der Aufsatz wird von einem Rundbogen geschlossen. Voluten flankieren das Relief der Krönung Mariens an der Stirnseite, in einem kleinen Feld unterhalb des Reliefs befinden sich die Reste der verwitterten Inschrift „… 1707“. Die Rückseite des Aufsatzes ist leer. Der originale glatte Säulenschaft mit seinem ionischen Kapitell wurde vor 1974 bei einem Sturz zerstört.[1]:81–82 Im Jahr 1994 wurden Sockel und Aufsatz mit einem neu angefertigten Pfeilerschaft wieder zu einem vollständigen Bildstock ergänzt.

D-4-76-178-32

Wolfersdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Heerstraße 21, im Garten
(Standort)
Bildstock Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogengiebeln und Steinkugel, 18. Jahrhundert

Dieses Flurdenkmal steht auf einem konkav-konvex profilierten Sockel, der den unterteilten und an allen Seiten mit Bandelwerk verzierten Pfeilerschaft trägt. Der auf dem Pfeilerschaft ruhende Aufsatz wird von eingezogenen Rundbogen geschlossen und ist an der Basis und an den Rundbogen verziert; als Bekrönung dient eine Steinkugel. Die Reliefs an den vier Seiten werden von Eckvorlagen getrennt und zeigen die Krönung Mariens an der Westseite, den heiligen Georg an der Nordseite, den heiligen Petrus an der Ostseite und die Glosberger Muttergottes an der Südseite.[1]:111–112 Eine Marienstatue in dem nördlich der Kreisstadt Kronach gelegenen Wallfahrtsort soll 1727 mehrmals blutige Tränen geweint haben, weshalb dieses Motiv auf zahlreichen Bildstöcken im Frankenwald zu finden ist.[4]

D-4-76-178-38
Gartenstraße 1
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Blockbau mit seitlichen Obergeschossgalerien und Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-4-76-178-34 BW
Gartenstraße 10
(Standort)
Bildstock Sandstein, ionischer Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Bogengiebeln und dreifachem Eisenkreuz, bezeichnet „1718“

Der Sockel dieses Bildstocks ist konkav-konvex geformt; er trägt einen unterteilten und gefelderten Pfeilerschaft mit ionischem Kapitell. An der Ostseite sind im unteren Feld des Pfeilers schemenhaft die Buchstaben „MH LH AH“ zu erkennen und unterhalb des Kapitells die Jahreszahl „1718“. Der Aufsatz schließt mit eingezogenen Rundbogen, die mit Blattfries verziert sind. Die Reliefs zeigen gegen Osten die Krönung Mariens, gegen Süden den heiligen Georg und gegen Norden eine dreiköpfige Stifterfamilie mit einem Wickelkind. Als Bekrönung für den Aufsatz dient ein schmiedeeisernes Kreuz mit drei Querhölzern.[1]:111

D-4-76-178-36
Wolfersdorf 15
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, Giebel modern verkleidet D-4-76-178-35 BW
100 m nördlich des Ortes, kurz vor dem Fluss
(Standort)
Bildstock Sandstein, Säule, 18. Jahrhundert

Der konkav-konvexe Sockel dieses Bildstocks trägt an der Ostseite die bereits teilweise verwitterte Inschrift „Zur Ehre Gottes hat hanns Görg Bapt Müller und …“. Auf dem Sockel erhebt sich ein unterteilter Säulenschaft, der vollständig mit Bandelwerk dekoriert ist und mit einem korinthisierenden Kapitell endet. Die vier Seiten des Kapitells sind mit Reliefs verziert, die durch Eckvorlagen in Form von Engelsköpfen voneinander getrennt sind. Die Reliefs zeigen den Heiligen Johannes Nepomuk, die heilige Barbara, Maria Immaculata und die heilige Anna, die Maria lehrt. Auf dem Kapitell ruht der von eingezogenen Rundbogen geschlossene Aufsatz, der als Bekrönung eine Steinkugel mit einem Relief der Heiligen Familie trägt. Die Basis und die Rundbogen des Aufsatzes sind mit Friesen verziert. Eckvorlagen in der Form von Voluten trennen die vier Felder voneinander, die als Reliefs die Krönung Mariens, die Heilige Familie, den heiligen Georg und die Glosberger Muttergottes zeigen.[1]:110–111

D-4-76-178-37 BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haßlach bei Kronach
Orlamünder Straße 1
(Standort)
Sandsteinquaderbau 1863

Auf dem Halbwalmdach des 1834 erbauten, zweigeschossigen Sandsteinquaderbaus befand sich ein Türmchen mit einer Glocke, die bis 1957 dreimal täglich geläutet wurde und zum Gebet aufrief. Danach befand sich die Gebetsglocke zeitweise im Turm des Feuerwehrhauses, bevor sie 1978 im Eingangsbereich der neuerbauten Kirche St. Johannes der Täufer aufgestellt wurde. Das unmittelbar neben dem Kreuzungsbereich der Bundesstraßen 85 und 89 stehende Gebäude Orlamünder Straße 1 wurde im Februar 2019 abgebrochen, um Raum für eine Neugestaltung der Straßenkreuzung zu schaffen.[5]

BW
Haßlach bei Kronach
Orlamünder Straße 6
(Standort)
Frackdachhaus 1836 BW
Neukenroth
Ludwigsstädter Straße 67
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger Blockbau, Wohnteil verschiefert, 18. Jahrhundert

Gebäude wurde im Jahr 2007 abgebrochen

D-4-76-178-27 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Commons: Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Roland Graf, Willi Schreiber: Martern – Kreuzstein – Steinkreuz. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 1/1974).
  2. Roland Graf: Wegkapellen im Landkreis Kronach. Hrsg.: Arbeitskreis für Heimatpflege (= Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Kronach. Band 12/1984).
  3. Gerd Fleischmann: Die Rache zweier Burschen und der Rote Hahn. In: Neue Presse Coburg. 3. Dezember 2016, S. 15.
  4. Roland Graf: Marter einfach achtlos umgestoßen. inFranken.de, 7. August 2015, abgerufen am 12. August 2020.
  5. Gerd Fleischmann: Wo einst der „Glöckla-Moo“ wohnte. In: Neue Presse Coburg. 16. März 2019, S. 12.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.