Liste der Baudenkmäler in Mitwitz

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem oberfränkischen Markt Mitwitz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 11. August 2021 wieder und enthält 55 Baudenkmäler.

Wappen von Mitwitz

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Mitwitz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Grünen Tal 5
(Standort)
Wohnstallhaus Halbwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel verschiefert, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-154-2
Am Grünen Tal 10
(Standort)
Wohnstallhaus, sogenanntes Zapfenhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss, Mikwe im Gewölbekeller, frühes 19. Jahrhundert, im Kern älter

Das Fachwerkhaus w​urde ursprünglich 1716 errichtet u​nd befindet s​ich nach mehreren Eigentümerwechseln s​eit den 1990er Jahren i​m Besitz d​er Marktgemeinde Mitwitz. Seitdem i​st das baufällige u​nd vom Abriss bedrohte Gebäude n​icht mehr bewohnt. Im Keller befindet s​ich eine Mikwe, e​in rituelles jüdisches Tauchbad, d​as bei e​inem eventuellen Abbruch erhalten werden soll. Anlässlich d​es Tags d​es offenen Denkmals 2020 w​urde ein 3D-Scan d​es Gebäudes erstellt, sodass e​s im Rahmen e​ines virtuellen Rundgangs besichtigt werden kann.[1][2]

D-4-76-154-45 BW
Burgstaller Weg 8
(Standort)
Wohnhaus Erdgeschossiger, gestelzter Fachwerkbau mit Satteldach, teilverschiefert, Ende 19. Jahrhundert D-4-76-154-50
Coburger Straße 1
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, verputzt, 18./19. Jahrhundert

Stallgebäude

D-4-76-154-3
Coburger Straße 3
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerk des 17./18. Jahrhunderts D-4-76-154-4
Coburger Straße 14
(Standort)
Rathaus, ehemaliges Gasthaus „Zum Wilden Mann“ Abgewalmtes Mansarddach, Fachwerkobergeschoss von 1790 D-4-76-154-5
Nähe Jakobsberg
(Standort)
Gedenkkapelle für Edmund Freiherr von Würtzburg Sandsteinquaderbau mit Vorhalle und steilem Satteldach, nach 1915 D-4-76-154-56
Kirchplatz 1
(Standort)
Evangelisches Pfarrhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, verschiefert, 1752 D-4-76-154-6
Kirchplatz 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau, Langhausnordwand romanisch, Rechteckchor um 1450, Langhaus mit Satteldach 1572–1574, Ostturm mit achteckigem Aufbau 1600–1602; mit Ausstattung D-4-76-154-7
weitere Bilder
Kirchstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Fachwerkbau, Halbwalmdach mit Zwerchhäusern, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert D-4-76-154-8
Kirchstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 1829 D-4-76-154-9 BW
Kirchstraße 20
(Standort)
Altes Schulhaus Zweigeschossiger, zweiflügeliger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1873 D-4-76-154-10
Kirchstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, modern verkleidet D-4-76-154-11
Kirchstraße 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Eckpilastern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. D-4-76-154-12
Kronacher Straße 2
(Standort)
Gasthaus „Zum Steinernen Löwen“ Mansardwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1818 D-4-76-154-13
Nordwestseite des Mitwitzer Berges
(Standort)
Denkmal für Lord Edmund Lyons Überdeckte Quellfassung aus Sandsteinquadern über quadratischem Grundriss, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-154-23
Oberes Schloß 1
(Standort)
Oberes Schloss Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau, Mittelzone durch Säulenvorhalle, Pilaster und Attika hervorgehoben, 1713 über älterem Kern von Carlo Domenico Lucchese, Umbauten 1878 D-4-76-154-14
weitere Bilder
Oberes Schloß 2
(Standort)
Kutscherhaus Halbwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel verschiefert, erste Hälfte 19. Jahrhundert über spätmittelalterlichem Kern D-4-76-154-15
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss Dreigeschossiger Vierflügelbau aus Sandsteinquadern, mit Satteldächern und vier Ecktürmen, von wassergefülltem Graben umgeben, 1596–1598 wohl von Daniel Engelhardt über mittelalterlichem Kern; mit Ausstattung

Sandsteinbrücke, dreibogig

D-4-76-154-20
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, Balustrade beiderseits des Kuratenhauses Sandstein, um 1770, Skulpturen aus der Werkstatt des Adam Ferdinand Dietz D-4-76-154-21
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, ehemaliges Kuratenhaus Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, im Kern 18. Jahrhundert D-4-76-154-19
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, ehemaliges Stallgebäude Langgestreckter Satteldachbau, im Kern spätmittelalterlich, dazugehörig Verbindungsbau und Stadel, Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Walm und Krüppelwalm, im Kern spätmittelalterlich D-4-76-154-18
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, Teehaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 19. Jahrhundert D-4-76-154-22
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, Torbau Abgewinkelter Sandsteinquaderbau mit hofseitigen Pfeilerarkaden im Obergeschoss und Satteldach, 1609 unter Verwendung spätmittelalterlicher Teile

Wachhaus, dreigeschossiger spätmittelalterlicher Sandsteinquaderbau m​it Satteldach, Ergänzungen 1628 u​nd 19. Jahrhundert.

D-4-76-154-16
weitere Bilder
Unteres Schloß 1–5
(Standort)
Unteres Schloss, Verwalterbau Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Eckturm und Satteldach, frühes 17. Jahrhundert D-4-76-154-17
weitere Bilder

Burgstall

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Garnrocken; Holzabführweg durch das Schwarzholz; Zeyern
(Standort)
Sieben Grenzsteine Sandstein, 1749 D-4-76-146-76
Zeyern; Schwarzholz; 2 km nördlich des Ortes am Zusammenschluss der Gemeindegrenzen Schmölz-Theisenort-Burgstall, daran gegen Westen anschließende Reihe
(Standort)
17 Grenzsteine Sandstein, 1749

Bezeichnungen j​e nach Standort u​nd Versteinungsjahr: VWM (= v​on Würtzburg-Mitwitz), VRT (= v​on Redwitz-Theisenort), VRS (= v​on Redwitz-Schmölz), VRSE (= v​on Redwitz-Schmölz-Egloffstein), SHH (= Sachsen-Hildburghausen [Amt Sonnefeld]); 1749, 1747; teilweise m​it Wappenreliefs.

D-4-76-146-65
Leutendorfer Forst, am Schluss genannter Reihe (D-4-76-146-65)
(Standort)
Grenzstein, sogenannter Dreiherrenstein Sandstein, 1749

Dreiseitiger Sandstein a​m Zusammenschluss d​er Gemarkungsgrenzen v​on Schmölz, Burgstall u​nd Leutendorf m​it Wappenreliefs u​nd den Bezeichnungen VRS (= v​on Redwitz-Schmölz), VWM (= v​on Würtzburg-Mitwitz) u​nd SHH (= Sachsen-Hildburghausen) s​owie der Jahreszahl 1749

D-4-76-146-66
Leutendorfer Forst, südwestlich des Ortes
(Standort)
Grenzstein Sandstein, 1753 D-4-76-154-26

Häusles

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leutendorfer Forst
(Standort)
Vier Grenzsteine der Gemeindegrenze Leutendorf Sandstein, 1753 D-4-76-154-24
Schwand
(Standort)
Fünf Grenzsteine der Gemeindegrenze Horb Sandstein, 1732 D-4-76-154-25

Hof an der Steinach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hof 2
(Standort)
Ehemaliges Eisenbahner-Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchgiebeln und Erkern, verputzt, 1922 D-4-76-154-1
Hof 35
(Standort)
Gasthof Schwämmlein Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel verschiefert, 18./19. Jahrhundert D-4-76-154-28 BW

Horb an der Steinach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Horb 3
(Standort)
Backhaus Sandsteinquader und Fachwerk, Satteldach, 19. Jahrhundert D-4-76-154-51
Horb 5
(Standort)
Gemeindehaus Zweigeschossiger Massivbau, verputzt, Satteldach mit Dachreiter, 1949 D-4-76-154-52
Horb 7
(Standort)
Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, mit Halbwalmdach und Verschieferung, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-154-31
Horb 11
(Standort)
Horber Mühle Fachwerkbau mit steilem Satteldach, Obergeschoss und Giebel Verschieferung mit Weißmalerei, erbaut 1718, erneuert 1847

Mit Backofen i​m Haus u​nd technischer Ausstattung

Am Mühlwehr Aalbrutleiter

D-4-76-154-30 BW
Horb 24
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, verschiefert, Mitte 18. Jahrhundert, Stallteil, bezeichnet „1864“ D-4-76-154-53
500 Meter hinter dem Ortsrand am Kohlgraben nach Leutendorf
(Standort)
Ruhstein Sandstein, bezeichnet „1690“

20 Meter südlich d​avon Zehntstein, bezeichnet „1608“, u​nd Grenzstein

D-4-76-154-46

Kaltenbrunn

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kaltenbrunn 4
(Standort)
Wohnstallhaus Fachwerkobergeschoss und Giebel verschiefert, Satteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert D-4-76-154-32

Leutendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Leutendorf 29
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, durchgehende Verschieferung mit Weißmalerei, bezeichnet „1866“ D-4-76-154-34
Leutendorf 33
(Standort)
Dorfbrunnen Gusseiserne Brunnensäule mit genietetem Brunnenbecken, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-4-76-154-35

Neubau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neubau 1
(Standort)
Forsthaus Fachwerkbau mit Satteldach, Obergeschoss und Giebel verschiefert, 17./18. Jahrhundert D-4-76-154-36 BW
Neubau 3
(Standort)
Forsthaus Erdgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, teilweise Blockbau, verschiefert, wohl um 1800 D-4-76-154-37 BW

Neundorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neundorf 8
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verschiefert, wohl 18. Jahrhundert D-4-76-154-38
Neundorf 10
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verschiefert mit Malereien, 18./19. Jahrhundert D-4-76-154-39
Neundorf 12
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, verschiefert, 18./19. Jahrhundert D-4-76-154-40
Vor Neundorf 12
(Standort)
Brunnenbecken Sandstein, 18. Jahrhundert D-4-76-154-41
Neundorf 37/41
(Standort)
Brauerei Frankenbräu Mälz- und Sudhaus, fünfgeschossiger Turmbau mit abgerundeter Hofecke, Neue Sachlichkeit, 1935; mit technischer Ausstattung

Portal d​es Wohnhauses, barockisierender Jugendstil, bezeichnet „1908“

D-4-76-154-47
weitere Bilder
Neundorf 44
(Standort)
Ehemalige Gaststätte Frankenbräu Satteldachbau mit Zwerchhaus, Fachwerkobergeschoss, Schankraum mit Ausstattung, um 1900

Tanzsaal u​nd Kellerhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, verputzt

D-4-76-154-48

Schwärzdorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwärzdorf 10
(Standort)
Kleinbauernhaus Erdgeschossiger, traufständiger Satteldachbau, mit handgestrichenen Krempziegeln, massiv und verputzt, bezeichnet „1837“ D-4-76-154-42
Schwärzdorf 19
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, wohl Ende 18. Jahrhundert D-4-76-154-43

Steinach an der Steinach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schleifmühle 1
(Standort)
Mühle Zweigeschossiger Mansardhalbwalmdachbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert, Verschieferung bezeichnet „1896“, Haustür 18. Jahrhundert

Massive Nebengebäude u​nd Steinachbrücke, Mitte 19. Jahrhundert

D-4-76-154-29
Steinach 7/9
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Dreiecksgiebel und Verschieferung, spätklassizistisch, bezeichnet „1868“ D-4-76-154-44
Steinach 52
(Standort)
Ehemaliges Eisenbahner-Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Zwerchgiebeln und Erkern, 1922 D-4-76-154-49

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt s​ind Objekte aufgeführt, d​ie noch existieren u​nd früher einmal i​n der Denkmalliste eingetragen waren, j​etzt aber n​icht mehr.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwärzdorf
Schwärzdorf 25
(Standort)
Wohnstallhaus Mit verschiefertem Blockbauobergeschoss, 18./19. Jahrhundert BW
Schwärzdorf
Schwärzdorf 29
(Standort)
Wohnstallhaus Verschiefertes Obergeschoss, wohl Blockbau, 18./19. Jahrhundert BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt s​ind Objekte aufgeführt, d​ie früher einmal i​n der Denkmalliste eingetragen waren, j​etzt aber n​icht mehr existieren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kaltenbrunn
Müßweg 3
(Standort)
Wohnstallbau Mit Satteldach, bezeichnet „1840“. BW
Steinach an der Steinach
Bahnhofstraße 5
(Standort)
Bahnhof Ehemaliges Empfangsgebäude der Bahnstrecke Ebersdorf b.Coburg–Neustadt b.Coburg (Steinachtalbahn), Gruppenbau im Sinne des spätjugendstiligen Heimatstils, 1922

Zugehöriger Schuppen

Bereits i​m Abbruch befindlich, w​urde das Gebäude i​n der Nacht d​es 12. Oktober 2010 d​urch einen Brand vollständig zerstört[3][4]

BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Mitwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Einzelnachweise

  1. Christian Kreuzer: Neue Hoffnung für das Zapfenhaus? In: Neue Presse Coburg. 11. September 2020, S. 11.
  2. Virtueller Rundgang durch das Zapfenhaus auf der Internetseite des Aktionskreises Kronacher Synagoge e.V.
  3. Christian Kreuzer: Aus für „Romys Bahnhof“. Neue Presse Coburg, 1. Oktober 2010, abgerufen am 17. Juni 2020.
  4. Eva Liebl und Anja Thiele: Die Ursache wird wohl nie gefunden werden. Neue Presse Coburg, 14. Oktober 2010, abgerufen am 17. Juni 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.