Liste der Baudenkmäler in Erlangen/M

Diese Liste i​st eine Teilliste d​er Liste d​er Baudenkmäler i​n Erlangen. Grundlage d​er Liste i​st die Bayerische Denkmalliste, d​ie auf Basis d​es bayerischen Denkmalschutzgesetzes v​om 1. Oktober 1973 erstmals erstellt w​urde und seither d​urch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt u​nd aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen n​icht die rechtsverbindliche Auskunft d​er Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Liste der Baudenkmäler in Erlangen:

Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W

Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe

Dieser Teil d​er Liste beschreibt d​ie denkmalgeschützten Objekte a​n folgenden Erlanger Straßen u​nd Plätzen:

Marktplatz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marktplatz
(Standort)
Paulibrunnen Von Salomon und Julie Pauli gestiftet, 1889 errichtet (Relief Prinzregent Luitpold bez. 1886), Entwurf von Friedrich Wanderer, Ausführung im Stil der Spätrenaissance von Heinrich Schwabe, Georg Leitner und Christoph Lenz D-5-62-000-432
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
Ehemaliges von Stutterheimsches Palais, von 1836 bis 1973 Rathaus An drei Seiten freistehende Anlage, Kopfbau zum Marktplatz, monumentale, reich gestaltete Fassade, Mansarddach, errichtet für den Erlanger Amtshauptmann Christian Hieronymus von Stutterheim, 1728/30

Dreigeschossiger Anbau, ehemaliges Hauptpostamt (Hauptstraße), 1885/86

Zweigeschossiger Anbau, ehemalige Polizeiwache m​it Arrestzellen (Einhornstraße), 1890

D-5-62-000-427
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Traufseitbau, 18. Jahrhundert D-5-62-000-428
Marktplatz 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Dreigeschossig mit zwei Erkern, in historisierenden Formen, um 1880 D-5-62-000-429
Marktplatz 5
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Putzbau, Zwerchhaus, 1699 D-5-62-000-430
Marktplatz 6
(Standort)
Schlussstein Eingelassener Schlussstein mit Hohenzollernwappen, 1768 D-5-62-000-431

Marquardsenstraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marquardsenstraße 5
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900 D-5-62-000-433
Marquardsenstraße 7
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900 D-5-62-000-434
Marquardsenstraße 9
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, 1902 D-5-62-000-435
Marquardsenstraße 10
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, 1884 D-5-62-000-436
Marquardsenstraße 12
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Pilastergliederung und Zwerchhaus, in neubarocken Formen, um 1900

Hölzerne Wäsche- u​nd Trockenremise, Pultdachbau, 1885

Hölzernes Gartenhäuschen, Satteldachbau m​it aufwendig gearbeiteten Schleierbrettern, u​m 1900

D-5-62-000-437
Marquardsenstraße 14
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900 D-5-62-000-438
Marquardsenstraße 16
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansarddachbau, Neubarock, um 1900 D-5-62-000-439
Marquardsenstraße 17
(Standort)
Kleinhaus Erdgeschossig, mit Putzgliederung, 1877/78 D-5-62-000-440
Marquardsenstraße 18
(Standort)
Mietshaus Eckbau in Neurenaissance, um 1890/1900 D-5-62-000-441
Marquardsenstraße 22
(Standort)
Mietshaus Vgl. Ensemble Bismarckstraße D-5-62-000-442

Martin-Luther-Platz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Martin-Luther-Platz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Altstädter Pfarrkirche (Dreifaltigkeitskirche) Saalkirche mit dreiseitigem Ostschluss und reicher Westturmfassade, 1711–1721; mit Ausstattung D-5-62-000-443
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Eckbau, mit Zwerchhaus, 1706/07 D-5-62-000-444
Martin-Luther-Platz 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Quader-Zwerchhaus, Obergeschosszimmer mit Stuckfelderung, 1707 D-5-62-000-445
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1707 D-5-62-000-446
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 5
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, Zwerchhaus, abgetreppte Brandmauergiebel, um 1706 D-5-62-000-447
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 6
(Standort)
Bürgerhaus Eckbau, Sandsteinquader, 1707, Zwerchhaus und Aufstockung 19./frühes 20. Jahrhundert D-5-62-000-448
Martin-Luther-Platz 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, um 1720 D-5-62-000-449
Martin-Luther-Platz 9
(Standort)
Ehemaliges Altstädter Rathaus, jetzt Stadtmuseum Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reicher Fassadengliederung, 1731 bis 1736 nach Plan von Johann Georg Weiß errichtet; im Inneren Treppenanlage mit Balustergeländer, Stuckdecken, gefelderte Türen

Rückseitig nördliche Hofmauer

D-5-62-000-450
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 10
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Eckbau, Sandsteinquader verputzt, Zwerchhaus, 1716 D-5-62-000-451

Martinsbühler Straße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Martinsbühler Straße 1, 4, 5, 5a, 5b, 6
(Standort)
Martinsbühler Straße Siehe Ensemble Altstadt/Neustadt mit Straßenbild Neue Straße / Pfarrstraße D-5-62-000-452 BW

Maximiliansplatz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maximiliansplatz 2
(Standort)
Ehemalige Kreisirrenanstalt Haupt- und Empfangsgebäude, spätklassizistischer Bau, der dreigeschossige Mittelrisalit mit Attika, 1834 von Schulz, Ansbach, begonnen, 1846 Eröffnung

Mit Parkanlage u​nd Teilen d​er ehemaligen Anstaltsmauer

Aussegnungshalle, spätklassizistisch, u​m 1870

Zugehörig außerdem d​er Nordflügel d​er Anstalt (Schwabachanlage 10)

D-5-62-000-453
weitere Bilder
Maximiliansplatz 3
(Standort)
Hierzu Polizeimauer Des 18. Jahrhunderts, ca. 18 m D-5-62-000-454

Mittlere Schulstraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mittlere Schulstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Altstädter Schul- und Kantoratshaus Doppel-Eckhaus, Walmdach, Sandsteinquader, 1707 D-5-62-000-455
Mittlere Schulstraße 3
(Standort)
Bürgeranwesen Zweigeschossiger Traufseitbau, Neubau um 1706/20, Umbauten um 1880 D-5-62-000-993
Mittlere Schulstraße 5
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader, 1762/63 D-5-62-000-456

Moltkestraße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Moltkestraße 5
(Standort)
Ehemalige „Verheirateten-Kaserne“ bzw. Handwerkerhaus der Neuen Infanteriekaserne Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, 1890/91

Nördlich anschließend Gitterzaun

D-5-62-000-952
Moltkestraße 9
(Standort)
Ehemalige „Kaserne Verheirateter Unteroffiziere“ der Neuen Infanteriekaserne Dreigeschossiger Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, 1891

Gitterzaun n​ach Süden anschließend b​is Moltkestraße 5

D-5-62-000-953

Münchener Straße

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Münchener Straße
(Standort)
Brückkanal des Ludwig-Donau-Main-Kanals über den Röthelheimgraben Sandsteinquader, um 1840/45; siehe auch Äußere Brucker Straße D-5-62-000-1073
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.