Liste der Baudenkmäler in Erlangen-Bruck
In der Liste der Baudenkmäler in Bruck sind die Baudenkmäler im Erlanger Ortsteil Bruck aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung.
Liste der Baudenkmäler in Erlangen:
Zentrum nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · J · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W Weitere Ortsteile: Alterlangen · Bruck · Büchenbach · Dechsendorf · Eltersdorf · Frauenaurach · Häusling · Hüttendorf · Kosbach · Kriegenbrunn · Schallershof · Sieglitzhof · Steudach · Tennenlohe |
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Erlangen. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Straßen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Brucker Bahnhof 21 (Standort) |
Bahnhof Bruck, Stationsgebäude | Zweigeschossiger Pavillonbau mit erdgeschossigem Flügelbau und Güterhalle, wohl Anfang 20. Jahrhundert | D-5-62-000-963 | weitere Bilder |
Am Brucker Bahnhof 25 (Standort) |
Eisenbahnerwohnhaus, Teil des Bahnhofes Bruck | Zweigeschossiger Walmdachbau, Ziegelstein mit Hausteingliederung, Ende 19. Jahrhundert | D-5-62-000-964 | |
Ebereschenweg (bei der Bahnstrecke, Nähe Ebereschenweg 9 - 17) (Standort) |
Basismarkierungsstein der Zweiten Bayerischen Grundlinie (Fränkische Vertikationsbasis) der Landvermessung | 1807; an der Grundstücksgrenze zur Bahnstrecke | D-5-62-000-962 | weitere Bilder |
Friedhofstraße 2 (Standort) |
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus | Zweigeschossig, Sandsteinquader, nach 1669, und Fachwerk, bezeichnet „1709“
Hofeinfahrt, kleines Walmdach über Sandsteinpfeilern, bezeichnet „1727“ Fachwerkstadel, 18. Jahrhundert |
D-5-62-000-745 | weitere Bilder |
Friedhofstraße 4 b (Standort) |
Stadel | Sandsteinquader und Fachwerk, 18. Jahrhundert
Torpfeiler und Grundstücksmauer |
D-5-62-000-746 | |
Friedhofstraße 7 (Standort) |
Kleines Wohnhaus, ehemaliges Mesnerhaus | Halbwalmdach und Fachwerk, spätes 16. Jahrhundert | D-5-62-000-747 | |
Friedhofstraße 9 (Standort) |
Scheune | Zu Nr. 7 gehörig, mit Fachwerk und Halbwalm, 17./18. Jahrhundert
Anschließend Sandsteinquadermauer |
D-5-62-000-748 | |
Friedhofstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus | Traufseithaus mit Zwerchhaus, historisierender Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, bezeichnet „1890“ | D-5-62-000-749 | |
Friedhofstraße 19 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | barockisierend mit Dachreiter, errichtet 1907; mit Ausstattung
Mit Einfassungsmauer des Kirchhofes |
D-5-62-000-750 | weitere Bilder |
Friedhofstraße 22 (Standort) |
Friedhof | Friedhof
Friedhofstor, 1824 klassizistisches Friedhofswärterhaus, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-62-000-751 | weitere Bilder |
Fürther Straße (Standort) |
Fürther Straße | Siehe Ensemble Fürther Straße | D-5-62-000-752 | weitere Bilder |
Fürther Straße (Standort) |
Kriegerdenkmal | Sitzende Kriegerfigur auf hohem Rechtecksockel, 1921/22 von Karl May | D-5-62-000-999 | weitere Bilder |
Fürther Straße, an der platzartigen Erweiterung bei der Einmündung der Felix-Klein-Straße (Standort) |
Dorflinde | Gepflanzt 1721, mit achteckiger Sandsteinummauerung 18. Jahrhundert | D-5-62-000-773 | |
Fürther Straße (bei Nr. 70) (Standort) |
Keltschensteine | Fünf spätmittelalterliche Steinkreuze, in einem Steinkreuznest | D-5-62-000-772 | weitere Bilder |
Fürther Straße 3 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zur Goldenen Sonne und Bäckerei | Erdgeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, 1736 | D-5-62-000-753 | weitere Bilder |
Fürther Straße 7 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Giebelbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1742
Zugehöriges Wirtschaftsgebäude, Sandsteinquader und Fachwerk, Walmdach, wohl 18. Jahrhundert |
D-5-62-000-754 | |
Fürther Straße 12 (Standort) |
Brucker Mühle, Wohnhaus | Zweigeschossig, Sandsteinquader und reiches Fachwerk, 1705 | D-5-62-000-755 | weitere Bilder |
Fürther Straße 19 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Schwarzen Adler | Zweigeschossiger Giebelbau, Sandsteinquader, 1773 | D-5-62-000-756 | weitere Bilder |
Fürther Straße 22 (Standort) |
Ehemaliges Brauhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 1749 | D-5-62-000-757 | |
Fürther Straße 23 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Weißen Roß | Zweigeschossiger Traufseitbau, im Kern Fachwerk, zweite Hälfte 17. Jahrhundert | D-5-62-000-758 | |
Fürther Straße 27 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Schiff | Zweigeschossiger Eckbau, Sandsteinquader und Fachwerk, 18. Jahrhundert
Zugehörig Fachwerkstadel, 18. Jahrhundert |
D-5-62-000-759 | |
Fürther Straße 29 (Standort) |
Bauernhof | Zweigeschossiges traufseitiges Wohnhaus, Ziegelsteinbau, 1898
Rückwärts anschließend erdgeschossiger Fachwerkbau, traufseitig vorkragend, 18. Jahrhundert Fachwerkscheune, 18. Jahrhundert |
D-5-62-000-965 | |
Fürther Straße 30 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus mit Türrahmung von 1727
Hoftor, Sandsteinpfeiler und Verdachung, 18. Jahrhundert |
D-5-62-000-760 | weitere Bilder |
Fürther Straße 34 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Grünen Baum | Zweigeschossiges Traufseithaus, Obergeschoss Fachwerk, 1806 | D-5-62-000-760 | |
Fürther Straße 36 (Standort) |
Keller mit Mikwe | Ehemaliges jüdisches Ritualbad (Mikwe), wohl um 1500 | D-5-62-000-966 | |
Fürther Straße 37 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Brunnen und Bäckerei | Giebelbau, Sandsteinquader, Erdgeschoss um 1700, Obergeschoss 1798 | D-5-62-000-762 | |
Fürther Straße 40 (Standort) |
Evangelisch-lutherisches Gemeindehaus | Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau, 1829 | D-5-62-000-763 | |
Fürther Straße 41 (Standort) |
Gasthaus Weißes Lamm | Zweigeschossiger Satteldachbau, 17./18. Jahrhundert | D-5-62-000-988 | |
Fürther Straße 42 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Peter und Paul | Chorturmanlage um 1400 über älterem Kern errichtet, Erneuerungen um 1470, Barockisierung bezeichnet „1723“; mit Ausstattung
Beinhaus, 15. Jahrhundert, mit Fachwerkgeschoss überbaut, bezeichnet „1723“ Spätmittelalterliche Kirchhofummauerung Kirchhoftor, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-62-000-764 | weitere Bilder |
Fürther Straße 45 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zu den drei Kronen | Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, erste Hälfte 18. Jahrhundert | D-5-62-000-765 | weitere Bilder |
Fürther Straße 51 (Standort) |
Wohnhaus | Zweigeschossiger Satteldachbau, 1687 | D-5-62-000-766 | weitere Bilder |
Fürther Straße 52 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Hirsch | Sandsteinquader und Fachwerk, Aufzugerker, wohl spätes 17. Jahrhundert | D-5-62-000-767 | weitere Bilder |
Fürther Straße 53 (Standort) |
Ehemaliges Gasthaus Zum Goldnen Bären | Kernbau 16./17. Jahrhundert, Sandsteinquader-Giebelfassade, wohl 1728
Zugehöriges Nebengebäude, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Gartenbrunnen, Quader-Gartenmauer, Eingangspfeiler mit Kugelaufsatz |
D-5-62-000-768 | weitere Bilder |
Fürther Straße 60 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Volutengiebelbau in der Art des 18. Jahrhunderts, bezeichnet „1894“ | D-5-62-000-769 | |
Fürther Straße 66 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, verputzt, 1756 | D-5-62-000-770 | |
Fürther Straße 68 (Standort) |
Bauernhaus | Schopfwalmgiebel im Kern Fachwerk, rückwärtiger Sandsteingiebel bezeichnet „1787“ | D-5-62-000-771 | |
Günther-Scharowsky-Straße 1 (Standort) |
Zentraler Bereich des Forschungszentrums der Firma Siemens | Gebäude 32, siebengeschossiger Stahlbetonbau, Laborbau Allgemeine Physik mit quadratisch gerasterter Glasfassade; über Verbindungsgang angeschlossen niedrigerer Flachdachbau mit rhombenartigem Grundriss; vorgelagert rechteckiger Kühlteich; nach Plänen des Architekten Hans Maurer und der Bauabteilung der Siemens AG, 1959–1964; siehe auch: Ensemble Siemens Forschungszentrum
Kinetische Plastik im Teich, zwei Stahlstelen, von George Rickey, 1964 |
D-5-62-000-1031 | |
Herzogenauracher Damm (bei der Regnitzbrücke) (Standort) |
Inschriftstein | Bezeichnet „1775“ | D-5-62-000-791 | |
Herzogenauracher Damm 11 (Standort) |
Gasthaus Zum Ritter St. Georg | Sandsteinquaderbau, 1802 | D-5-62-000-774 | weitere Bilder |
Langfeldstraße 36 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz | Zentralbau von 15 ausbuchtenden Leichtbetonschalen, Chor und Turm als entsprechend ihrer Funktion höher gezogene Kreissegmente, 1968/69 errichtet nach Planung von Gregor Neundorfer und Peter Seemüller; die Fensterschlitze mit Farbverglasung von Herbert Bessel | D-5-62-000-1012 | |
Leipziger Straße 1 (Standort) |
Wohnhaus | Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss, Hofeinfahrt, 18./19. Jahrhundert | D-5-62-000-775 | |
Leipziger Straße 2 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, verputzt, bezeichnet „1782“ | D-5-62-000-776 | weitere Bilder |
Leipziger Straße 3 (Standort) |
Bauernhaus | Zweigeschossiger Traufseitbau, Sandsteinquader und Fachwerk, bezeichnet „1717“, im Kern 17. Jahrhundert
Hofeinfahrt, Stadel, Seitenflügel |
D-5-62-000-777 | weitere Bilder |
Leipziger Straße 4 (Standort) |
Wohnhaus | Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | D-5-62-000-778 | |
Leipziger Straße 6 (Standort) |
Bauernhaus | Sandsteinquaderbau, Mitte 19. Jahrhundert | D-5-62-000-780 | |
Leipziger Straße 7 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1733“
Zugehöriger Stadel |
D-5-62-000-781 | |
Leipziger Straße 9 (Standort) |
Ehemaliges Bauernhaus | Erdgeschossig, im Kern Fachwerk, 18. Jahrhundert | D-5-62-000-782 | |
Leipziger Straße 11 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiges Wohnstallhaus, bezeichnet „1786“; Teil des Ensembles Fürther Straße | D-5-62-000-783 | |
San-Carlos-Straße 1, Wladimirstraße 1, 3 (Standort) |
Fabrikbau, Scheinwerferhalle | Durch architektonische Gliederung monumentalisierte Fabrikarchitektur, nach Planung von Emil Zerler von 1937 für die Rüstungsindustrie errichtet | D-5-62-000-967 | |
Sandbergstraße 1 (Standort) |
Ehemalige Bekrönung eines Hoftores | Sandsteinkartusche, bezeichnet „1733“; in Gartenmauer | D-5-62-000-785 | |
Schorlachstraße 11 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Mitte 18. Jahrhundert | D-5-62-000-786 | |
Schorlachstraße 20 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Mitte 18. Jahrhundert | D-5-62-000-787 | |
Schorlachstraße 22 (Standort) |
Bauernhaus | Erdgeschossiger Fachwerkgiebelbau mit Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert | D-5-62-000-788 | |
Schorlachstraße 23 a, rückwärts im Grundstück (Standort) |
Ehemalige Synagoge | Fachwerkbau mit Satteldach und zugesetzten Rundbogenfenstern, 1707 | D-5-62-000-789 | weitere Bilder |
Tennenloher Straße 1 (Standort) |
Teil des Ensembles Fürther Straße | D-5-62-000-790 |
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Leipziger Straße 17 (Standort) |
Bauernhaus | Es handelte sich um ein schmales, erdgeschossiges Wohnstallhaus mit der Bezeichnung „1809“, das in der Folgezeit stark verändert wurde, insbesondere im Wohnbereich. Im Erdgeschoss waren zwei Kleinwohnungen eingebaut, die jeweils aus Stube, Kammer und Küche bestanden und über einen gemeinsamen Flur erreichbar waren. Im Dachgeschoss befand sich eine weitere Kleinwohnung, die von der Rückseite durch eine steile Treppe entlang des Giebels erschlossen war. Die Grundrissstruktur hatte mit der üblichen eines Wohnstallhauses nichts gemeinsam und stammte vermutlich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie erinnerte an einfachste Arbeitersiedlungshäuser aus gleicher Zeit. Wegen des sehr schlechten und ruinösen Zustandes, insbesondere des Stallbereichs, aber auch wegen der beengten Wohnverhältnisse, wurde das Gebäude 1986 zum Abbruch freigegeben und durch einen Neubau ersetzt.[1][2]
Der Stein mit der Bezeichnung „G. F. 1809“ (Bild) ist erhalten und befindet sich an der Fassade des neuen Gebäudes. |
D-5-62-000-784 |
Literatur
- Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1, S. 37–38.
- Erich Birkholz: Erlangen-Bruck. Die ältesten 140 Häuser – ab dem Jahre 1800. Selbstverlag Erich Birkholz, Erlangen-Eltersdorf 2010.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Erlangen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Einzelnachweise
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege. Band 40. Deutscher Kunstverlag, 1986.
- Erich Birkholz: Erlangen-Bruck. Die ältesten 140 Häuser – ab dem Jahre 1800. Selbstverlag Erich Birkholz, Erlangen-Eltersdorf 2010, S. 164.
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.