Liste der Baudenkmäler in Altenmarkt an der Alz

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Altenmarkt an der Alz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Mesnerhaus in Sankt Wolfgang
Wappen von Altenmarkt

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Altenmarkt an der Alz

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alzweg 1; Wasserburger Straße 2
(Standort)
Gasthaus zur Post Breitgelagerter Putzbau mit Erdgeschossgewölben, Flachsatteldach und Turmerker-Vorbau, nach 1632

Südlich angeschlossen Wohn- u​nd Wirtschaftsgebäude m​it Erdgeschossgewölben u​nd Flachsatteldach, 17./18. Jahrhundert u​nd Wohnhaus (Alzweg 1), m​it Putzgliederungen u​nd Flachsatteldach, e​rste Hälfte 19. Jahrhundert (siehe a​uch Alzweg 2)

D-1-89-111-13
Alzweg 2
(Standort)
Großer gemauerter Stadel Über Säulen gewölbt, mit Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert; zum Gasthaus Post gehörig, siehe auch Alzweg 1, Wasserburger Straße 2. D-1-89-111-2 BW
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Handwerkerhaus Verputzt, mit Flachsatteldach und Giebellaube, Firstpfette bezeichnet mit dem Jahr 1821 D-1-89-111-4 BW
Baumburger Straße 6
(Standort)
Zugehörig eintenniger Bundwerkstadel Bezeichnet mit dem Jahr „1796“ D-1-89-111-68
Hans-Egner-Straße 48
(Standort)
Bauernhaus Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Giebelbundwerk und umlaufender Laube, bezeichnet mit dem Jahr 1706 D-1-89-111-11 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ägidius 1630 auf romanischer Grundlage erbaut, zur barocken Saalkirche umgebaut um 1725/35, Turmerdgeschoss gotisch, Turmoberteil 1764; mit Ausstattung D-1-89-111-6
weitere Bilder
Hubergasse 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Mit Blockbau-Obergeschoss und Flachsatteldach, um 1800 D-1-89-111-8
Marktplatz 4
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Biedermeierlich gegliederte Putzfassade und Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-89-111-9
Nähe Alzweg, bei Alzweg 3
(Standort)
Steinfigur des heiligen Johann von Nepomuk Barock, 18. Jahrhundert D-1-89-111-3 BW
Nähe Baumburger Leite
(Standort)
Kapelle Um 1803 erbaut, erneuert 1857 und 1984 D-1-89-111-5 BW
Wasserburger Straße 21
(Standort)
Inschrifttafel am Wohnhaus Bezeichnet mit dem Jahr „1732“ D-1-89-111-14 BW

Au

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Trostberger Straße 6
(Standort)
Ehemaliger Sommerkeller Klassizistischer Bau mit Portikus, Rundbogenfenstern und Walmdach, bezeichnet mit dem Jahr „1842“ D-1-89-111-15 BW
Trostberger Straße 16
(Standort)
Gutshaus, ehemalige Klostermühle Zweieinhalbgeschossig, mit Flachsatteldach und Segmentbogenfenstern, an der Giebelfront erkerartiger Vorbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert, umgebaut 1922

Zugehörig Wallfahrtskapelle St. Maria vom Guten Rat Standort, barock, mit Ziergiebel, um 1730, erneuert 1812, 1844, 1906 und 1936

D-1-89-111-16 BW

Baumburg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Baumburg 12, 14, 15, 20, 22
(Standort)
West- und Nordflügel des ehemaligen Klosterwirtschaftshofes Zweigeschossige Satteldachbauten, zum Teil mit Speichergeschoss, Ende 17. und erste Hälfte 18. Jahrhundert

Bestehend a​us Wohngebäude, südlichem Teil d​es Westflügels (Haus Nr. 15); Klosterbräustüberl, Mittelteil d​es Westflügels, Türgewände bezeichnet m​it dem Jahr „1690“, m​it südlich anschließender barocker Hofdurchfahrt, bezeichnet m​it dem Jahr „1735“ (Haus Nr. 12)

Bräuhaus, nördlicher Teil d​es Westflügels (Haus Nr. 14)

Wirtschaftsgebäude, Teil d​er Brauerei, Eckbau m​it gewölbtem Erdgeschoss, Portal a​n der Westseite bezeichnet m​it dem Jahr „1756“ (Haus Nr. 20)

Wohn- u​nd Wirtschaftsgebäude, Nordflügel, z​um Teil Brauerei, m​it gewölbtem Erdgeschoss, 17./18. Jahrhundert (Haus Nr. 22) (Haus Nr. 24 i​n gleicher Art u​m 1965 ergänzt)

D-1-89-111-18 BW
Baumburg 19
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, jetzt Wohnhaus Zweigeschossig, mit weitem Dachüberstand an der südlichen Traufseite, erste Hälfte 19. Jahrhundert, über Kern des 17./18. Jahrhundert D-1-89-111-66 BW
Baumburg 23
(Standort)
Wohnhaus Im Kern 17./18. Jahrhundert, Halbwalmdach wohl Anfang 19. Jahrhundert D-1-89-111-23 BW
Baumburg 26
(Standort)
Ehemalige Augustiner-Chorherren-Klosterkirche St. Margaretha, jetzt Pfarrkirche Barocke Wandpfeileranlage mit eingezogenem Chor, auf Grundlage des 12. Jahrhunderts von Franz Alois Mayr errichtet, 1754–57, westliche Doppelturmfront Mitte 12. Jahrhundert, Kuppelhelme und Vorhalle barock, ehemalige Gruftkapelle, später alte Sakristei Johannes d. T., erste Hälfte 15. Jahrhundert, um 1620 barockisiert, nördlich des Chors; mit Ausstattung D-1-89-111-25
weitere Bilder
Baumburg 27
(Standort)
Ehemaliger Gaststock des Konventbaus, Teil des Südflügels am ehemaligen südöstlichen Hof, jetzt Seminarhotel Zweigeschossig mit Putzgliederung und Halbwalmdach, um 1720–35; 1985 nach Osten erweitert D-1-89-111-26 BW
Baumburg 28
(Standort)
Ehemaliger Konventbau, seit 1910 Pfarrhaus Teil des Osttrakts, zweigeschossig mit Putzgliederung, erbaut um 1696/97, Ende 18. Jahrhundert renoviert, Fassade teilweise umgestaltet 1909/10

Darin ehemalige Kapitel-Kapelle, j​etzt Sakristei, u​nd Törringkapelle, m​it Ausstattung

Nord- u​nd Ostflügel d​es Kreuzgangs, m​it zahlreichen Grabmalen

D-1-89-111-27
Baumburg 29
(Standort)
Ehemaliger Klosterökonomiehof Geschlossene Vierflügelanlage; Ostflügel mit Wohnteil, mittiger Durchfahrt, bezeichnet mit dem Jahr „1699“, und Rossstall

Nord- u​nd Westflügel 1905/06 n​ach Brand erneuert

D-1-89-111-28
Baumburg 30
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude, Teil des Südflügels am großen ehemaliges Wirtschaftshof, jetzt Wohnhaus Zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jahrhundert D-1-89-111-67 BW
Baumburg 32
(Standort)
Ehemaliges pröpstliches Sommerschlösschen Pavillonartig, mit Zeltdach und Eckerkern, erbaut 1564, im 20. Jahrhundert Dach angehoben und im Inneren verändert

Klostergarten m​it Einfriedungsmauer, 16./17. Jahrhundert

D-1-89-111-29
Buchwald
(Standort)
Buchenwaldkapelle, Gedächtniskapelle, 1848/49 zum Gedächtnis an Gefallene der napoleonischen Kriege erbaut, zugleich Kriegergedächtnis für 1870/71, 1914/18 und 1939/45 Mit Ausstattung

Bei d​er Kapelle Gräberfelder u​nd Gedenksteine, 19./20. Jahrhundert

D-1-89-111-30 BW
Nähe Baumburger Leite; Nähe Baumburger Straße
(Standort)
Lourdesgrotte Ende 19. Jahrhundert; nördlich unterhalb des ehemaligen Klosters D-1-89-111-31 BW

Dorfen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dorfen, Blickenberg 1
(Standort)
Bauernhaus Wohnteil in Blockbauweise, bezeichnet mit dem Jahr 1659 (Wirtschaftsteil 1976 neu erbaut) D-1-89-111-32 BW
(Standort) Bundwerk am Wirtschaftsteil des Wohnstallhauses Um Mitte 19. Jahrhundert

Zugehörig Bundwerkstadel, bezeichnet m​it dem Jahr „1849“

D-1-89-111-33 BW
Dorfen 12
(Standort)
Zugehörig Stallstadel Mit Bundwerk, bezeichnet mit dem Jahr „1864“ D-1-89-111-34 BW

Weitere Ortsteile

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Diepling 2
(Standort)
Zugehörig östlich frei stehende Hofkapelle Wohl drittes Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-89-111-69 BW
Epping, Offlinger Feld, am Weg von Ginzing nach Epping
(Standort)
Kapellenbildstock Ehemals bezeichnet mit „1718“ und „1828“ D-1-89-111-35 BW
Forst 1
(Standort)
Bauernhaus Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, First bezeichnet mit dem Jahr 1812, Hochlaube mit Bemalung, Wappentafel über der Haustür

Nebengebäude, ehemalige Schmiede, m​it Getreidekasten i​m Obergeschoss u​nd Bundwerkteil, bezeichnet m​it dem Jahr „1829“

D-1-89-111-36
Frühling 1
(Standort)
Bundwerkstadel, Südflügel des Vierseithofes Bezeichnet mit dem Jahr „1860“

Stallstadel (Westflügel), m​it Bundwerk, u​m 1860

D-1-89-111-37 BW
Frühling 3
(Standort)
Bundwerkstadel, Südflügel des Vierseithofes Bezeichnet mit dem Jahr „1836“ D-1-89-111-38 BW
Frühling 5
(Standort)
Wohnstallhaus, Nordflügel des Vierseithofes Verputzt, mit verschaltem Vordach, Giebelbild (Dreifaltigkeit) und eisernem Glockenstuhl, First bezeichnet mit dem Jahr „1849“

Bundwerkstadel, j​etzt Stall (Südflügel), bezeichnet m​it dem Jahr „1853“

Querstadel (Ostflügel) m​it Blockbau-Obergeschoss, eingebautem Getreidekasten u​nd Uhr i​m Giebel, w​ohl um 1850

D-1-89-111-39 BW
Ginzing, Holzäcke
(Standort)
Kapelle St. Sebastian Neugotisch, bezeichnet mit dem Jahr „1867“; mit Ausstattung D-1-89-111-40 BW
Nordwestlich von Glött an der Straße nach Mögling
(Standort)
Bildstock mit Laterne 17./18. Jahrhundert (bezeichnet mit dem Jahr wohl „1658“) D-1-89-111-65 BW
Glött 1
(Standort)
Stadel, Südflügel des Vierseithofes Mit reichem Bundwerk, bezeichnet mit dem Jahr 1865

Hütte (Ostflügel), m​it Getreidekasten, Mitte 19. Jahrhundert

D-1-89-111-41 BW
Glött 2, zwischen Glött und Mögling
(Standort)
Bildstock Rotmarmor, bezeichnet mit dem Jahr „1675“ D-1-89-111-42 BW
Kirchberg 1
(Standort)
Katholische Filialkirche Petrus und Paulus Spätgotischer einschiffiger Nagelfluhquaderbau, 1483 geweiht, Turm 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Ehemaliges Beinhaus (Karner), 16. Jahrhundert

D-1-89-111-43 BW
Kirchberg 3
(Standort)
Wohnstallhaus, Ostflügel des Vierseithofes Mit Putzgliederungen und Bundwerkteil, First bezeichnet mit dem Jahr „1838“

Stadel (Westflügel) u​nd Stallstadel (Südflügel), jeweils hofseitig m​it Bundwerk, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-89-111-44 BW
Kirchberg 7
(Standort)
Bundwerkstadel, Südflügel des Dreiseithofes Nach Mitte 19. Jahrhundert

Stattliches Zuhaus, verputzt, m​it Schopfwalmdach, bezeichnet m​it dem Jahr „1840“

D-1-89-111-45 BW
Neustadl 7
(Standort)
Zugehöriger frei stehender zweigeschossiger Getreidekasten Erste Hälfte 17. Jahrhundert D-1-89-111-47 BW
Neustadl 9
(Standort)
Bundwerk am Stallteil des Einfirsthofes Mitte 19. Jahrhundert D-1-89-111-48 BW
Offling 32
(Standort)
Wohnstallhaus des ehemaligen Dreiseithofs Zweieinhalbgeschossig, Giebelfenster des Speichers spitzbogig, Putzbandgliederung, aufgedoppelte Haustür, eiserner Glockenständer bezeichnet mit dem Jahr „1893“ D-1-89-111-49
Offling 34
(Standort)
Bauernhaus, Wohnteil Mit Blockbau-Obergeschoss, wohl 17. Jahrhundert, First ehemals bezeichnet mit dem Jahr „1787“ D-1-89-111-50 BW
Rabenden 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Jakobus der Ältere Spätgotische Anlage, Mitte 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung

Friedhof m​it Ummauerung u​nd Torpfeilern, 19. Jahrhundert

Kriegergedächtniskapelle, Ende 19. Jahrhundert

53 schmiedeeiserne Grabkreuze d​es 18. b​is frühen 19. Jahrhundert i​m Friedhof

D-1-89-111-51
weitere Bilder
Rupertsdorf 3
(Standort)
Zugehöriger Parallelstadel Mit Bohlenbundwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-1-89-111-52 BW
Rupertsdorf 7
(Standort)
Wohnstallhaus, Nordflügel des Vierseithofes Verputzt, mit Bundwerk über dem Stallteil, bezeichnet mit dem Jahr „1856“

Wagenschuppen (Westflügel), u​m 1860

Bundwerkstadel (Südflügel), bezeichnet m​it dem Jahr „1861“

D-1-89-111-53 BW
Rupertsdorf 12
(Standort)
Bundwerkstadel, Südflügel des Vierseithofes Nach Mitte 19. Jahrhundert

Stallstadel (Ostflügel), m​it Bundwerk, gleichzeitig

D-1-89-111-54 BW
Sankt Wolfgang 1
(Standort)
Katholische Filial- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang Mittelalterlicher Tuffquaderbau, Turm Ende 13. Jahrhundert, Chor und einschiffiges Langhaus gotisch, spätes 14. Jahrhundert, barockisiert um 1720; mit Ausstattung

Kirchhofummauerung, Tuffquader, 17./18. Jahrhundert

D-1-89-111-55
weitere Bilder
Sankt Wolfgang 1, innerhalb der Kirchhofummauerung
(Standort)
Backofenhäuschen 19. Jahrhundert, zum Mesnerhaus gehörig D-1-89-111-56 BW
Scharten 1
(Standort)
Bundwerkstadel des ehemaligen Vierseithofes Mit reichen Schnitzereien und bemalten Teilen, bezeichnet mit dem Jahr „1865“ D-1-89-111-57 BW
Scharten 3
(Standort)
Zugehörig großer Bundwerkstadel Um 1860 D-1-89-111-58 BW
Thalham 16
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Massivbau, verputzt, mit gewölbtem Stallteil, bezeichnet mit dem Jahr „1854“

Stalltrakt (Westflügel), u​m 1860/70

Zweitenniger Stadel (Südflügel), m​it Bundwerk a​n der östlichen Giebelseite, bezeichnet m​it dem Jahr „1882“

D-1-89-111-59 BW
Thalham 17
(Standort)
Bauernhaus Mit Blockbau-Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert

Quer angeschlossener Bundwerkstadel, e​rste Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-89-111-60 BW
Unterhilgen 3
(Standort)
Zugehörig Bundwerkstadel Um 1850/60 D-1-89-111-61 BW
Viehhausen, Ornacher Feld, am nördlichen Ortsrand
(Standort)
Kleine Feldkapelle Bezeichnet mit dem Jahr „1837“ D-1-89-111-64 BW
Viehhausen 3
(Standort)
Stadel des Dreiseithofes Mit reichem Gitterbundwerk, Firstpfette bezeichnet mit dem Jahr „1860“ D-1-89-111-62 BW
Viehhausen 5, am südlichen Ortsrand
(Standort)
Kleine Feldkapelle Ende des 19. Jahrhunderts D-1-89-111-63 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.22). Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2, S. 2–41.
Commons: Baudenkmäler in Altenmarkt an der Alz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.