Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal
Die Liste der Anlegestellen am Ludwigs-Main-Donau-Kanal erfasst die ehemaligen Häfen und Anländen am denkmalgeschützten Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bayern.

Verlauf des Kanals in Bayern
Geschichte
Bauzeit: 1835–46; Länge 173 km; Auflassung 1950; seit 1995 wieder Museumsbetrieb auf Teilabschnitten. Diese Liste ergänzt den Hauptartikel und bildet den Stand etwa um 1894–1904 ab.
Die ehemaligen Anlegestellen und Häfen liegen in den heutigen Regierungsbezirken:
Niederbayern,
Oberbayern,
Oberpfalz,
Mittelfranken und
Oberfranken.
Anlegestellen am Ludwig-Donau-Main-Kanal
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
| Lage: LMDK-km | Loc. | Ort | Hafen | Beschreibung | Kailänge | ursprüngliche Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 0,0 | Mündung in die Donau | - | - kein Anleger - | - | - Beginn der Kilometrierung - | ![]() | |
| 0,1 L/R - 0,2 L/R |
Kelheim | Handelshafen | erhalten[1] | 113 m | „Fläche 4.600 m²; 3 Handkrahne, stärkster Krahn 5 t, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ |
![]() | |
| 2,6 R | Ziegelthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 5,3 R | Schellneck | Lände | gestört, wurde 1982 teilweise versetzt[2] | ja | |||
| 6,1 L | Heidenstein | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 8,5 L | Galgenthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 9,0 R | Felsenhäusl | Lände | abgegangen | - | |||
| 10,7 L | Schwarzgründelthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 10,9 R | Nußhausen | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 13,7 R | Emmerthal | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 15,7 R | Riedenburg Schleuse | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß“ (ab 1904) | ja | ||
| 16,1 R | Riedenburg Ort | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 20,9 L | Gundelfing | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 28,8 R | Mühlbach | Lände | abgegangen, beim Bau des Main-Donau-Kanales überformt | - | |||
| 33,6 R | Dietfurt | Lände | gestört | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle“ | - | ||
| 41,5 L | Beilngries | Lände | gestört erhalten[3] (liegt trocken) beim Bau des Main-Donau-Kanales gestört |
360 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, 1 Handkrahn 1,5 t, Lagerschuppen Dienstwohngebäude, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ |
ja | |
| 48,8 L | Berching | Lände | erhalten[4] | 70 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß“ | ja | |
| 51,8 | Wegscheid | Lände | gestört erhalten | 30 m | Nur noch Fragmente erhalten, neuzeitlicher Holzsteg als Ersatz der ehemaligen eisernen Straßenbrücke. | ![]() | |
| 68,6 R | Neumarkt | Handelshafen | gestört erhalten[5] | 96 m | „1 Handkrahn 2 t, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß, 1 Ladeschuppen; Dienstwohngebäude“ |
![]() | |
| 70,5 R | Blomenhof | Lände | abgegangen | „Werkslände für Ziegelei“ | - | ||
| 80,2 L | Rasch Ziegelei | Lände | abgegangen | „Werkslände für Ziegelei“ | - | ||
| 80,6 R | Rasch | Lände | abgegangen | 40 m | „1 Lagerschuppen“ | ![]() | |
| 82,7 R | Schwarzenbach | Landesteg | neuzeitlich | ursprünglich kein Anleger; heute gelegentlicher Museumsbetrieb mit dem Treidelschiff Elfriede | ![]() | ||
| 83,9 R | Schwarzenbach | Landesteg | neuzeitlich | 20 m | ursprünglich kein Anleger; heute gelegentlicher Museumsbetrieb mit dem Treidelschiff Elfriede | ![]() | |
| 88,6 R | Pfeifferhütte | Lände | ruinös erhalten | 48 m | ![]() | ||
| 98,6 L | Röthenbach b. St.W. | Lände | abgegangen, überbaut von Grundschule | 36 m | ![]() | ||
| 98,8 R | Wendelstein Wernloch | Lände | gestört erhalten | „Werkslände für Steinbruch“ Wernloch; aufgelassen in den 1910er Jahren | ![]() | ||
| 100,5 R | Wendelstein | Lände | gestört erhalten[6] | 73 m | „Schuppen, Bahnanschluß“ (ab 1886) | ![]() | |
| 104,8 R | Worzeldorf | Handelshafen | erhalten[7] | 61 m | „Schiffswendeplatz, Krahn“ Werkslände des Holsteinbruches und Steinbrüchleins; | ![]() | |
| 113,0 - 113,3 |
Nürnberg | Handelshafen | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73 | 292 m | „2 Handkrahne, 2 Ladeschuppen (Speicher); Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren;“ |
ja | |
| 119,3 | Fürth | Handelshafen | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73[8] | 102 m | „1 Handkrahn 1,5 t; 1 Ladeschuppen“ | ja | |
| 130,2 L | Bruck | Lände | abgegangen, in den 1970er Jahren überbaut mit Wohnblock | 41 m | - | ||
| 132,3 R | Erlangen | Handelshafen | abgegangen, überbaut mit der Feuerwehr Erlangen | 110 m | „1 Handkrahn 1,5 Tonnen Tragkraft; 1 Lagerschuppen, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ |
ja | |
| 140,7 L | Baiersdorf | Lände | abgegangen, in den 1960er Jahren überbaut mit der A 73 | 32 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit“ | ja | |
| 149,3 R | Forchheim | Handelshafen | abgegangen, Hafen ist überbaut mit Einkaufszentrum Schleusenhaus erhalten,[9] |
70 m | „1 Handkrahn zu 1,5 t, 1 Lagerschuppen, 1 Dienstgebäude, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ |
ja | |
| 160,9 R | Hirschaid | Lände | abgegangen, 1965 überformt mit dem Main-Donau-Kanal | 32 m | „Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit“ | - | |
| 169,1 R | Bug | Hafen | abgegangen, teilweise überbaut mit Gewerbebetrieb | ![]() | |||
| 169,5 | Fähre Bug | Länden | abgegangen, links mit Straße, rechts als Anleger überbaut | „Fähre zum Übersetzen der Zugpferde“ (Regnitz) | ![]() | ||
| 171,8 | Fähre Mühlwörth | Länden | erhalten, in Betrieb von April – Oktober | „Fähre zum Übersetzen der Zugpferde (am Mühlwörth)“ (Regnitz) | ![]() | ||
| 172,0 R - 172,4 |
Bamberg | Handelshafen | erhalten[10] | 146 m | „2 Handkrahne, stärkster Krahn trägt 5 t, 1 Ladeschuppen, Postamt, Telegraphenstation bzw. Telephon-Sprechstelle, Bahnanschluß mit Umlademöglichkeit, Hebestelle für Schifffahrtsgebühren“ |
![]() | |
| 173 | Mündung in den Main (Regnitz) | - | - kein Anleger - | - Ende der Kilometrierung – an der „Winterung“ | - |
- Südrampe des Kanals
Mündung auf Postkarte
Handelshafen Kelheim
Schellneck
Riedenburg
Beilngries
Berching
Alma Viktoria Schleusung
- Nordrampe des Kanals
Museumsschiff Elfriede
Worzeldorf
Hafen Nürnberg 1845
Fürth
Erlangen 1847
Baiersdorf
Forchheim
Handelshafen Bamberg (2017)
Literatur
- Manfred Kimmig: Kanaldokumentation. Abschrift aus: Der Führer über die deutschen Wasserstraßen 1893, online verfügbar (PDF, 173 kB).
Weblinks
Commons: Anlegestellen am Ludwigskanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- LfD-Liste für Kelheim S.9 (.pdf)
- LfD-Liste für Essing S.2
- LfD-Liste für Beilgries, S.3 (.pdf)
- LfD-Liste für Neumarkt, Berching S.10 (.pdf)
- LfD-Liste für Neumarkt, S.3 (.pdf)
- LfD-Liste für Wendelstein S.4/5 (.pdf)
- LfD-Liste für Nürnberg, S.193, (.pdf)
- LfD-Liste für Fürth, S.237 (.pdf)
- LfD-Liste für Forchheim, S.6 (.pdf)
- LfD-Liste für Bamberg, S.16,41 (.pdf)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.















