Liste der österreichischen Botschafter in Rumänien
Liste der österreichischen Gesandten (und seit dem 26. September 1963: Botschafter) in Rumänien.
Missionschefs
Am 23. Dezember 1861 wurde ein österreichisches Generalkonsulat in Bukarest eingerichtet, das mit der staatlichen Anerkennung des Fürstentum Rumänien am 23. Oktober 1878 zur österreichisch-ungarischen Gesandtschaft erhoben wurde.
| Bild | Name | Ernennung | Abberufung | Ernannt von | Akkreditiert während | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1878: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | ||||||
| Ladislaus von Hoyos (* 1834; † 1901) |
23. Okt. 1878 | 13. März 1882 | 1883 bis 1894: Botschafter in Frankreich | |||
| Ernst von Mayr | 1878 bis 1881: Botschafter in den Vereinigten Staaten | |||||
![]() |
Agenor von Gołuchowski (der Jüngere) (* 1849; † 1921) |
22. Feb. 1887 | 27. Sep. 1894 | |||
| Rudolf von Welsersheimb (* 1842; † 1926) |
15. Okt. 1894 | 12. Okt. 1895 | ||||
![]() |
Alois Lexa von Aehrenthal | 4. Nov. 1895 | 26. Jan. 1899 | |||
| János von Pallavicini | 26. Jan. 1899 | 5. Okt. 1906 | ||||
| Johann von Schönburg-Hartenstein | 19. Okt. 1906 | 25. März 1911 | ||||
| Karl Emil zu Fürstenberg (* 1867; † 1945) |
25. März 1911 | 8. Okt. 1913 | ||||
| Ottokar von Czernin | 25. Okt. 1913 | 27. Aug. 1916 | ||||
| 1916: Abbruch der Beziehungen infolge des Ersten Weltkriegs | ||||||
| 1920: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | ||||||
| k. A. | 27. Aug. 1920 | |||||
| Wilhelm Storck[1] | 27. Dez. 1920[2] | 1922 | ||||
| Hans von Cnobloch | Nov. 1922[3] | 30. Juni 1925 | ||||
| Alois Vollgruber[4] | 1933 | 1934 | ||||
| k. A. | 1934 | |||||
| 1938 bis 1945: Unterbrechung der Beziehungen infolge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich | ||||||
| Herbert Schmidt | 1947 | 1951 | Pol. Vertreter | |||
| Rudolf Baumann | 1951 | 1953 | Pol. Vertreter | |||
| k. A. | 1953 | 1955 | ||||
| 1955: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | ||||||
| Albert Filz | 1955 | 1958 | Gesandter | |||
| Franz Herbatschek | 1958 | 1961 | Gesandter | |||
| Paul Wetzler | 1962 | 1965 | Gesandter | |||
| Johann Manz | 1965 | 1968 | Botschafter | |||
| Eduard Tschöp | 1968 | 1972 | ||||
| Werner Sautter | 1972 | 1975 | ||||
| Franz Wunderbaldinger | 1975 | 1979 | ||||
| Andreas Somogyi | 1979 | 1983 | ||||
| Andreas Berlakovich | 1983 | 1988 | ||||
| Berta Braun | 1988 | 1990 | ||||
| Christoph Parisini | 1990 | 1994 | ||||
| Paul Ullmann | 1994 | 1997 | ||||
| Karl Vetter von der Lilie | 1998 | 2002 | ||||
| Christian Zeileissen | 2002 | 2007 | ||||
| Martin Eichtinger | 2007 | 2010 | ||||
| Michael Schwarzinger | 2. Nov. 2010 | 2014 | ||||
| Gerhard Reiweger | 2014 | 2017 | ||||
| Isabel Rauscher | 2017 | |||||
Quelle: Evidenzstelle des Österreichischen Außenministeriums, Österreichischer Amtskalender
Siehe auch
Literatur
- Erwin Matsch: Der Auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn) 1720–1920. Böhlau Verlag, Wien 1986, S. 154.
Weblinks
Einzelnachweise
- Rudolf Agstner: Handbuch des Österreichischen Auswärtigen Dienstes. LIT Verlag, 2015, ISBN 978-3-643-50685-6, S. 99–101.
- AT-OeStA/AdR AAng ÖVB 1Rep Bukarest Bukarest, Gesandtschaft, 1921-1938. Österreiches Staatsarchiv. Abgerufen am 29. August 2019.
- Rudolf Agstner: Handbuch des Österreichischen Auswärtigen Dienstes. LIT Verlag, 2015, ISBN 978-3-643-50685-6, S. 374.
- Alois Vollgruber im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

