Lipoproteine (Posttranslationale Modifikation)

Lipoproteine sind spezielle Proteine, die in allen Lebewesen und Viren außer den Archaeen vorkommen. Ihre Besonderheit ist, dass sie am N-Terminus des Proteins kovalent an ein Lipid gebunden sind, wodurch das Protein meist fettlöslich wird oder in einer Plasmamembran verankerbar wird. Entsprechend viele Lipoproteine sind daher Membranproteine. Im Jahr 2010 waren in der zentralen Proteindatenbank UniProt über 71,000 Proteine mit dieser Modifikation in allen Lebewesen bekannt.[1]

Die Bindung des Proteins erfolgt entweder an ein Glycolipid, ein Glycerolipid, oder eine Fettsäure wie Farnesylat oder Myristat. Diese Veränderung ist eine posttranslationale Modifikation, das heißt, sie findet nach der Translation des Proteins mithilfe spezieller Enzyme statt.

Die Einteilung geschieht je nach gebundenem Lipid, die häufigsten sind:

Literatur

  • Hayashi S, Wu HC: Lipoproteins in bacteria. In: J. Bioenerg. Biomembr.. 22, Nr. 3, Juni 1990, S. 451–71. PMID 2202727.

Einzelnachweise

  1. UniProt Keyword Lipoprotein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.