Leonie Rainer

Leonie Rainer (* 25. Dezember 1989 in Münster) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leonie Rainer 2018 zu Gast beim Studio Hamburg Nachwuchspreis

Leben

Herkunft und Ausbildung

Rainer wurde als mittlere von drei Schwestern in Münster geboren, wo sie auch aufwuchs. Erste Schauspielerfahrungen sammelte sie mit 14 Jahren in einem Improvisationstheater-Ensemble, mit dem sie während ihrer Gymnasialzeit regelmäßig Bühnenauftritte hatte.

Ein interkulturelles Musiktheater-Projekt brachte die 18-Jährige nach Bolivien, wo sie mit bolivianischen und deutschen Jugendlichen ein Musiktheaterstück entwickelte.

Nach ihrem Abitur studierte sie von 2010 bis 2014 Schauspiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.[1]

Film und Fernsehen

Während ihres Schauspielstudiums war Rainer in ersten Rollen auf der Bühne des Staatstheater Hannovers und in ersten Kurz- und Fernsehfilmen zu sehen.

Ihr Fernsehdebüt gab Rainer 2012 unter der Regie von Niki Stein in dem aufwendig produzierten ZDF-Drama Der Tote im Eis, u. a. an der Seite von Manfred Zapatka, Merlin Rose und Ulrich Gebauer,[2] gefolgt von einer historischen Filmrolle als Prinzessin Viktoria Luise von Preußen in dem ARD-Dokudrama 1913 - Der letzte Tanz des Kaisers (Regie: Florian Huber).

Im Sommer 2014 erhielt Rainer ihr Schauspiel-Diplom und trat im Anschluss ein einjähriges Festengagement am Theater Marburg an.

Seit 2015 arbeitet sie freischaffend von Berlin und ist seitdem in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen.

Auf den internationalen Hofer Filmtagen feierte sie 2017 Premiere mit der Hauptrolle in ALOHA als Filmtochter von Deborah Kaufmann und Uwe Bohm. Regie führte die Hamburg Media School-Absolventin Charlotte A. Rolfes.

Leonie Rainer 2017 mit Schauspielkollegin Deborah Kaufmann bei der Premiere ihres gemeinsamen Films ALOHA (Regie: Charlotte Rolfes) auf den internationalen Hofer Filmtagen 2017

Zusammen mit Studentenoscar-Preisträger Regisseur Elmar Imanov drehte Rainer 2017 in der Hauptrolle Agata einen Teaser seines neuen Films in Warschau.

Ebenfalls 2017 spielte Rainer Episodenhauptrollen in den ARD- und ZDF-Krimis Nord bei Nordwest (Regie: Felix Herzogenrath), Letzte Spur Berlin (Regie: Christoph Stark) und SOKO Leipzig (Regie: Robert del Maestro). Für Chaos Queens, die vom ZDF produzierte Romanverfilmung von Kerstin Giers Roman Lügen, die von Herzen kommen, wurde Rainer in einer komödiantischen Fernsehrolle besetzt, mit Anna König und Katharina Schlothauer als Freundinnentrio. (Regie: Imogen Kimmel).

Für den norwegischen Kinofilm Dyr & Dyr (AT), in dem Rainer die Hauptrolle spielt, begannen 2019 die Dreharbeiten in Norwegen (Lofoten) und Berlin. Regie führt der norwegische Regisseur Truls Krane Meby.

Im Frühjahr 2020 feierte Rainer mit einer Rolle in der historischen Webserie Haus Kummerveldt (Regie: Mark Lorei) auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis Premiere. Die Serie erhielt u. a. den Publikumspreis der First Steps Awards.

Es folgten eine Episodenhauptrolle für die SOKO Potsdam (Regie: Ester Amrami) und im Winter 2020/21 die Dreharbeiten für die von der UFA produzierten Anwaltsserie Legal Affairs, in der sie, an der Seite von u. a. Lavinia Wilson, die durchgehende Nebenrolle Sophie Jessen verkörpert.

2021 drehte Rainer als Episodenhauptrollen für die Krimireihen SOKO Donau (Regie: Sophie Allet-Coche) und SOKO Stuttgart (Regie: Burkhard Feige).

Theater

Neben ihren filmischen Rollen spielt Rainer weiterhin gelegentlich Theater. Während ihres Schauspielstudiums war sie in ersten Rollen am Staatstheater Hannover zu sehen, gefolgt von einem einjährigen Festengagement am Theater Marburg. 2017 trat sie mit einer Inszenierung des Theaterkollektivs machina eX in Deutschland, Litauen und der Schweiz auf (Regie: Anna Fries).[3] Von 2016 bis 2018 war Rainer in Gastrollen am Hans Otto Theater Potsdam zu sehen, u. a. in der Bühnenfassung des Bestsellers Unterleuten von Juli Zeh (Regie: Tobias Wellemeyer).

Sprecherin

Rainer ist außerdem als Sprecherin aktiv. Während des Schauspielstudiums erhielt sie bereits erste Rollen als Sprecherin in Hörspiel- und Featureproduktionen des Norddeutschen Rundfunks und des Südwestrundfunks. Die Zusammenarbeit mit Regisseur Alexander Schuhmacher und Schauspielerin Maren Kroymann für das Hörspiel Der Mendelssohnriss,[4] brachte Rainer 2014 zum Deutschlandfunk Kultur, wo sie bis heute regelmäßig als Sprecherin tätig ist.

Bisher arbeitete Rainer mit den Hörspielregisseur/innen Alexander Schuhmacher, Leonhard Koppelmann, Judith Lorentz, Christiane Ohaus, Giuseppe Maio, Beatrix Ackers, Roman Neumann, Cordula Dickmais und Sven Stricker zusammen.[5]

2018 stand Rainer mit Schauspielkollege Bjarne Mädel für die Hörspiel-Adaption des gleichnamigen Romans Sörensen fängt Feuer (Autor: Sven Stricker) hinter dem Mikrofon des Deutschlandfunk Kulturs.[6] Regie führte der Autor selbst.

Ebenfalls 2018 erschien bei Der Hörverlag die große Honoré de Balzac-Hörspieledition, in der Rainer in zwei Hauptrollen zu hören ist: Als Delphine de Nucingen in Vater Goriot (mit Katharina Schüttler als "Schwester" und Hans-Michael Rehberg als "Vater") – und als Hortense in Cousine Lisbeth (Regie: Judith Lorentz und Christiane Ohaus).[7]

2019 sprach Rainer die Hauptrolle Marianne Dashwood in dem großen Jane-Austen-Dreiteiler Verstand und Gefühl, u. a. an der Seite von Johanna Gastdorf, Birte Schnöink und Ulrich Noethen (Hessischer Rundfunk, Regie: Alexander Schuhmacher).

2021 folgten die Aufnahmen für das Hörspiel Emma, nach Jane Austens gleichnamigen Roman, in dem Rainer die Rolle Harriet spielt. (Hessischer Rundfunk, Regie: Christiane Ohaus).

Rainer lebt in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Theaterauftritte (Auswahl)

Rollen als Sprecherin (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Presse – Leonie Rainer – Uta Hansen Management. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  2. Der Tote im Eis bei crew united, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  3. Projekte. Abgerufen am 15. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  4. Ursendung - Der Mendelssohnriss. In: Deutschlandfunk Kultur. (deutschlandfunkkultur.de [abgerufen am 15. Oktober 2018]).
  5. Leonie Rainer bei crew united, abgerufen am 15. Oktober 2018.
  6. Kriminalhörspiel: Die Angst vor der Angst - Sörensen fängt Feuer. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  7. Die große Hörspiel-Edition. Abgerufen am 15. Oktober 2018.
  8. tvheute. In: https://tvheute.at/zdf-programm/sendung/inga-lindstroem-wilde-zeiten-film_425571529. 26. August 2021, abgerufen am 26. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.