Leon Bunn

Leon Bunn (* 27. August 1992 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Profiboxer[1] und gegenwärtiger IBF International Titelträger im Halbschwergewicht. In seiner Amateurkarriere gewann er unter anderem 2015 in Halle den Chemiepokal im Olympischen Boxen und wurde Deutscher Meister.

Leon Bunn
Daten
Geburtsname Leon Bunn
Geburtstag 27. August 1992
Geburtsort Frankfurt am Main
Nationalität Deutschland Deutsch
Gewichtsklasse Halbschwergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,81 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 17
Siege 17
K.-o.-Siege 8
Niederlagen 0
Unentschieden 0
Keine Wertung 0
Profil in der BoxRec-Datenbank

Amateur

Als Amateur gewann Bunn von 2005 bis 2015 elf hessische Boxmeisterschaften in Folge. In den Bundesliga-Saisons 2011/12 (CSC Frankfurt, 2. Bundesliga), 2012/13 sowie 2013/14 (SV Nordhausen, 1. Bundesliga) blieb der Konterboxer Bunn in allen dreizehn Kämpfen ungeschlagen und konnte unter anderem die amtierenden Landesmeister Mateusz Tryc (Polen) sowie Serge Michel (Deutschland) besiegen. In der Saison 2014/15 wurde Bunn mit dem SV Nordhausen Deutscher Mannschaftsmeister der 1. Bundesliga. Nachdem er im Finale um die deutsche Meisterschaft 2014 aufgrund einer Cut-Verletzung unterlag, wurde Bunn im Jahr 2015 Deutscher Meister und gewann auch den Chemiepokal im Halbschwergewicht.

In seiner Amateurlaufbahn gelangen dem Linksausleger Bunn in seinen 112 Kämpfen 80 Siege bei sieben Unentschieden, wobei er seit 2012 lediglich drei Kämpfe verlor.[2]

Profikarriere

Leon Bunns Profidebüt fand am 3. Dezember 2016 in Sofia statt, als er seinen Gegner Gordan Glisic in der ersten Runde durch Technischen Knockout besiegte. Ebenfalls im Jahr 2016 wurde Bunn vom Berliner Boxstall Sauerland Event unter Vertrag genommen und wurde bis Ende 2019 von Ulli Wegner trainiert.[3][4]

2017 gewann Bunn auch sein Debüt als Sauerland-Kämpfer sowie seine weiteren vier Kämpfe vorzeitig. In seinem sechsten Kampf als Boxprofi gelang es ihm, seinen Gegner Tomasz Gargula aus Polen trotz Handverletzung in der fünften Runde durch Technischen Knockout zu besiegen.

Im Jahr 2018 kämpfte Leon Bunn insgesamt sechsmal, darunter auch international in Norwegen und Kroatien. Bunn konnte seine Bilanz durch fünf einstimmige Punktsiege sowie einen TKO (Technischer Kampfabbruch durch den Schiedsrichter im Kampf gegen Emmanuel Feuzeu, nachdem die Ecke des Spaniers nicht zur nächsten Runde antreten wollte) ausbauen und blieb somit in allen seinen ersten zwölf Profikämpfen siegreich.

Im Februar 2019 kämpfte Bunn zunächst in Koblenz gegen Viktor Polyakov, welchen er nach Punkten einstimmig besiegte. Am 4. Mai 2019 hat Bunn in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main gegen den ehemals im Cruisergewicht antretenden Leon Harth um den IBF International Titel im Halbschwergewicht geboxt und durch TKO gewonnen.[5][6] Am 2. November 2019 verteidigte Bunn den Titel im Rahmen einer Benefiz-Boxgala gegen Enrico Kölling, in welcher die Einnahmen sowohl aus Ticketverkäufen als auch Spenden auf der Veranstaltung an drei gemeinnützige Vereine gingen.

Im September 2020 kämpfte Bunn in München gegen den Finnen Timo Laine im Catchweight bis 77,5 kg und gewann erstmals trainiert von Zoltan Lunka einstimmig nach Punkten.

Liste der Profikämpfe

JahrTagOrtGegnerErgebnis für Bunn
20163. DezemberBulgarien Arena Armeec Sofia, Sofia, BulgarienKroatien Gordan Glisic
Profidebüt
Sieg / TKO 1. Runde
201721. JanuarDanemark Struer Arena, Struer, DänemarkPolen Przemyslaw BiniendaSieg / KO 2. Runde
25. MärzDeutschland MBS Arena Potsdam, Potsdam, DeutschlandDeutschland Viktor KesslerSieg / TKO 2. Runde
28. AprilBulgarien Arena Armeec Sofia, Sofia, BulgarienSerbien Slobodan CulumSieg / TKO 2. Runde
17. JuniDeutschland Rittal Arena, Wetzlar, DeutschlandUngarn Laszlo IvanyiSieg / KO 5. Runde
9. SeptemberDeutschland Max Schmeling Halle, Berlin, DeutschlandPolen Tomasz GargulaSieg / TKO 5. Runde
20183. FebruarNorwegen Sør Amfi Arena, Arendal, NorwegenUngarn Jozsef RaczSieg / Entscheidung (einstimmig)
17. FebruarDeutschland MHPArena, Ludwigsburg, DeutschlandFrankreich Maurice PossitiSieg / Entscheidung (einstimmig)
28. AprilDeutschland Baden-Arena, Offenburg, DeutschlandTschechien Tomas AdamekSieg / Entscheidung (einstimmig)
14. JuliDeutschland Baden-Arena, Offenburg, DeutschlandUkraine Serhiy DemchenkoSieg / Entscheidung (einstimmig)
8. SeptemberKroatien Arena Zagreb, Zagreb, KroatienSpanien Emmanuel FeuzeuSieg / TKO 7. Runde
1. DezemberDeutschland Schwalbe-Arena, Gummersbach, DeutschlandFrankreich Yannick NgaleuSieg / Entscheidung (einstimmig)
201916. FebruarDeutschland CGM Arena, Koblenz, DeutschlandUkraine Viktor PolyakovSieg / Entscheidung (einstimmig)
4. MaiDeutschland Fraport Arena, Frankfurt am Main, DeutschlandDeutschland Leon HarthSieg / TKO 9. Runde
vakante IBF-International-Meisterschaft
2. NovemberDeutschland CGM Arena, Koblenz, DeutschlandDeutschland Enrico KöllingSieg / Entscheidung (einstimmig)
IBF-International-Meisterschaft
202026. SeptemberDeutschland Plazamedia Broadcasting Center, München, DeutschlandFinnland Timo LaineSieg / Entscheidung (einstimmig)
20213. DezemberDeutschland Harzlandhalle, Ilsenburg, DeutschlandGeorgien Iago KiziriaSieg / Entscheidung (mehrheitlich)
Quelle: Leon Bunn in der BoxRec-Datenbank

Daten

  • Gewichtsklasse: Halbschwergewicht (bis 79,378 kg / 175 lbs)
  • Auslage: Normal (Linksausleger)
  • Stil: Konterboxer
  • Größe: 181 cm
  • Amateurbilanz: 80/25/7 (Siege/Niederlagen/Unentschieden), bei nur drei Niederlagen seit 2012

Erfolge

Erfolge als Amateur

  • 11-facher Hessenmeister (2005–2015)
  • 2010: Deutscher Jugendmeister Olympisches Boxen
  • Bundesliga-Saison 2011/12: Ungeschlagen in sechs Kämpfen für den CSC Frankfurt (2. Bundesliga)
  • Bundesliga-Saison 2012/13: Ungeschlagen in zwei Kämpfen für den SV Nordhausen (1. Bundesliga)
  • Bundesliga-Saison 2013/14: Ungeschlagen in fünf Kämpfen für den SV Nordhausen (1. Bundesliga)
  • 2014: Sieger Round Robin Turnier: Deutschland vs Russland vs Großbritannien, Auszeichnung als bester Techniker der Veranstaltung[7][8]
  • 2014: Deutscher Vizemeister (Verletzungsabbruch im Finale) im Halbschwergewicht
  • 2014: Deutscher Mannschaftsmeister 1. Bundesliga mit dem SV Nordhausen
  • 2015: Deutscher Meister im Halbschwergewicht
  • 2015: Chemiepokalsieger im Halbschwergewicht

Erfolge als Profi

  • 2019 IBF-International-Meisterschaft

Persönliche Erfolge

  • Frankfurts Sportler des Jahres 2019[9]

Sonstiges

Leon Bunn kämpft für den Boxverein Spirit Frankfurt, der Boxabteilung des international erfolgreichen Mixed Martial Arts Kampfsportvereins MMA Spirit. Dort trainiert er unter seinem Vater Ralph Bunn, wenn er nicht in Berlin ist.

Einzelnachweise

  1. Leon Bunn, auf sauerlandpromotion.com
  2. Leon Bunn Sportliche Erfolge, auf mmaspirit.tv, abgerufen am 5. November 2019
  3. Leon Bunn „Ich will Weltmeister werden“, auf fnp.de
  4. Hans-Joachim Leyenberg: Der Traum vom großen Glück im Ring. In: FAZ.net. 29. Dezember 2016, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  5. Leon Bunn vs. Leon Harth am 4. Mai in Frankfurtboxen1.com!, auf boxen1.com
  6. K.o.-Siege für Bunn und Baraou, auf focus.de
  7. Leon Bunn, auf partnerdervereine.de
  8. @1@2Vorlage:Toter Link/www.boxverbandbw.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. Siegerbembel vergeben auf Frankfurter Wochenblatt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.