Landtag Reuß jüngerer Linie (1883–1886)

Dieser Artikel behandelt den Landtag Reuß jüngerer Linie 1883–1886.

Landtag

Der Landtag Reuß jüngerer Linie wurde in zwei Kurien gewählt. Drei Mandate wurden durch die Höchstbesteuerten (HB) gewählt die anderen in allgemeinen Wahlen (AW) in Ein-Personen-Wahlkreisen bestimmt. Daneben bestand eine Virilstimme für den Inhaber des Reuß-Köstritzer Paragiums (RKP). Die Wahlen fanden am 13. September 1883 statt.

Als Abgeordnete wurden gewählt:

NameParteiWohnortKurieWahlkreisAnmerkung
Heinrich Julius AlbertiNLPSchleizAW7Am 4. April 1885 Mandat niedergelegt. Nachfolger: Weißker
Ludwig Walther FürbringerNLPGeraHB
Kurt Arnim GraeselLobensteinAW10Am 10. November 1884 wegen der Versetzung als Landrat nach Gera ausgeschieden. Nachfolger: Reuschel
Heinrich Erdmann Fürchtegott HagenGeraAW2
Ferdinand Gustav HartigGeraAW2
Heinrich IV. von Reuß-KöstritzKöstritzRKP
Karl Bernhard JägerlinksliberalHirschberg/SaaleAW12
Kurt Alwin Lade gen. RuickGeraAW1
Christian Heinrich Lautenschlägerkons.LangenwolschendorfAW8
Johann Theodor Wilhelm MeyerGeraHB
Wilhelm Christian Friedrich OehmLobensteinAW11
Karl Berthold Reinhold ReuschelEbersdorfAW10Ab 2. Juni 1885 für Graesel
Karl Eduard RottlerSaalburgAW9
Johann Paul Schlickauf ZwötzenAW5
Franz Hermann SchlutterZwötzenAW4
Franz Ferdinand WackerLangenwolschendorfAW6
Karl Friedrich Anton WartenburgGeraAW3
Heinrich Thankmar WeißkerSchleizAW7Ab 2. August 1886 für Alberti

Landtagskommissar war der geheime Regierungsrat Robert Fischer. Unter dem Alterspräsidenten Wilhelm Christian Friedrich Oehm wählte der Landtag Walther Fürbringer als Landtagspräsidenten. Als Vizepräsident wurde Karl Wartenburg gewählt. Schriftführer war Franz Schlutter. Stellvertretender Schriftführer war Heinrich Lautenschläger.

Der Landtag trat vom 31. Oktober 1883 bis zum 6. August 1886 in 29 öffentlichen Plenarsitzungen in zwei Sitzungsperioden zusammen. Der Landtagsabschied datiert vom 29. September 1886.

Für die Zeit zwischen den Sitzungsperioden wurde ein Landtagsausschuss gewählt. Dieser bestand aus:

LandesteilMitgliedStellvertreterVon-Bis
Landesteil GeraWalther FürbringerHeinrich Hagen
Landesteil SchleizJulius AlbertiHeinrich Lautenschläger
Landesteil Lobenstein-EbersdorfBernhard JägerWilhelm Christian Friedrich Oehm

Literatur

  • Reyk Seela: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67–1923. Biographisches Handbuch (= Parlamente in Thüringen 1809–1952. Tl. 2). G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35046-3, S. 127–128, 340–342.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.