Landtag Reuß jüngerer Linie (1848–1849)

Dieser Artikel behandelt den ersten Landtag Reuß jüngerer Linie 1848 bis 1849, den sogenannten Beratungslandtag.

Landtag

Der erste Landtag Reuß jüngerer Linie wurde nach der Märzrevolution Juni bis August 1848 gewählt.

Als Abgeordnete wurden gewählt:

NameWohnort/RittergutKurieWahlkreisAnmerkung
Johann Karl Christian AdlerSaalburgStadt SaalburgFürstentum Gera
Eduard AlbertiHohenleubenRitter- und LandschaftFürstentum Gera
Heinrich Gustav BehrTannaStadt TannaFürstentum SchleizVom 20. November bis 15. Dezember 1848 Stellvertreter für Gustav Knoch; Nachfolger für Gustav Knoch ab dem 27. August 1849
Hermann Freiherr von Beustauf BethenhausenRitter- und LandschaftFürstentum GeraMandat Februar/März 1849 niedergelegt
Eduard Freiherr von Brandensteinauf Kretzschwitz und auf HainRitter- und LandschaftFürstentum GeraMandat Februar/März 1849 niedergelegt
Wilhelm Ferdinand BretschneiderSchleizStadt SchleitzFürstentum SchleizVertreter für Röhr vom 2. Oktober bis 15. Dezember 1848
Gottlieb Heinrich BroßmannSchleizLandbewohnerFürstentum SchleizAb 5. März 1849 für den verstorbenen Weithas
Johann Heinrich BruhmGeraStadt GeraFürstentum GeraMandat am 30. Oktober 1848 niedergelegt. Nachfolger: Petermann
Johann Gottlieb EichlerTrebnitzLandbewohnerFürstentum Gera
Haubold von Einsiedelauf LeumnitzRitter- und LandschaftFürstentum GeraStellvertreter für von Beust. Nach Mandatsniederlage wurde am 4. Dezember 1848 Edler von der Planitz als Nachfolger gewählt
Heinrich Gustav Hermann FasoldHirschberg/SaaleLandbewohnerFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Johann Friedrich Nickol FraaßAltengeseesLandbewohnerFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Johann Heinrich FranzLobensteinStadt SchleitzFürstentum Schleiz
Adolf Ludwig Gustav FuchsHohenleubenLandbewohnerFürstentum Schleiz
Anton FürbringerGeraStadt GeraFürstentum GeraAm 26. Mai 1849 als Nachfolger für Glaß gewählt
Julius GlaßGeraStadt GeraFürstentum GeraMandat niedergelegt. Nachfolge: Fürbringer
Heinrich Gottlieb GöllSchleizStadt SchleitzFürstentum Schleiz
Gottlob Friedrich GroßHohenleubenLandbewohnerFürstentum SchleizStellvertreter für Fuchs vom 27. August bis 11. September und vom 18. Oktober bis 21. Dezember 1849
Eduard HagenbruchWeimar und auf SöllmnitzRitter- und LandschaftFürstentum GeraNachfolger für von Brandenstein im Februar oder März 1849
Christian Friedrich HercherKöstritzLandbewohnerFürstentum Gera
Albert Alexander HickethierRuppersdorfLandbewohnerFürstentum Lobenstein-EbersdorfVertreter für Horn vom 5. September bis 21. Dezember 1849
Ferdinand HornLemnitzgrundLandbewohnerFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Karl Bernhard JägerLobensteinLandbewohnerFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Johann Christoph JägerStübnitzLandbewohnerFürstentum Gera
Johann Christian JägerHirschberg/SaaleStadt HirschbergFürstentum Lobenstein-EbersdorfVertreter für Müller vom 27. August bis 21. Dezember 1849
Christian Gottlob KirchhofGeraStadt GeraFürstentum GeraAm 26. Mai 1849 als Nachfolger für Metzner gewählt
Christian Gottlieb KneuselHarpersdorfLandbewohnerFürstentum Gera
Carl Christian Friedrich Gustav KnochSchleizRitter- und LandschaftFürstentum Schleiz
Gustav Philipp KnochTannaStadt TannaFürstentum SchleizMandat am 18. Februar 1849 niedergelegt. Nachfolger: Behr
Johann Philipp KnochHirschberg/SaaleLandbewohnerFürstentum Lobenstein-EbersdorfMandat am 17. März 1849 niedergelegt. Nachfolger: Wetzel
Friedrich August KrässeDornaLandbewohnerFürstentum GeraVerstorben am 21. Oktober 1849
Georg Karl Leopold KrauseLangenberg b. GeraLandbewohnerFürstentum GeraAusgeschieden am 4. April 1849 wegen Umzugs. Nachfolger: Steingrüber
Carl Ernst KunzeZeulenrodaRitter- und LandschaftFürstentum SchleizAm 5. Februar 1849 als Nachfolger für Carl Christian Friedrich Gustav Knoch gewählt
Friedrich August Leckerauf der Kapelle bei SchilbachLandbewohner Pflege SaalburgFürstentum Gera
Johann Philipp MayerGeraStadt GeraFürstentum Gera
Carl Friedrich Heinrich MeinhardLangenwetzendorfLandbewohnerFürstentum Schleiz
Friedrich Louis MetzGeraStadt GeraFürstentum GeraStellvertreter für Buhn vom 2. bis 15. Oktober 1848
Carl Adolph Hermann MetznerGeraStadt GeraFürstentum Gera
Christoph Heinrich David MüllerHirschberg/SaaleStadt HirschbergFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Karl Friedrich PetermannGeraStadt GeraFürstentum GeraAm 27. November 1848 als Nachfolger von Bruhm gewählt
Gustav Adolf Edler von der Planitzauf CaaschwitzRitter- und LandschaftFürstentum GeraAm 4. Dezember 1848 als Nachfolger von Einsiedel gewählt
Adam Gottlob von PüttnerLobensteinRitter- und LandschaftFürstentum Lobenstein-Ebersdorf
Franz Eduard RöhrSchleizStadt SchleizFürstentum SchleizMandat am 17. April 1849 niedergelegt. Nachfolger: Franz
Johann Georg SchleifTriebesLandbewohnerFürstentum Schleiz
Hermann Traugott SteingüberLangenberg b. GeraLandbewohnerFürstentum Gera
Christoph Heinrich TammLobensteinStadt LobensteinFürstentum Lobenstein-EbersdorfNachfolger für Krause
Heinrich Herman WeißkerSchleizLandbewohnerFürstentum SchleizMandat am 3. November 1848 niedergelegt. Nachfolger Weithas
Heinrich Gustav WeithasSchleizLandbewohnerFürstentum SchleizAm 12. November 1848 als Nachfolger von Weißker gewählt
Franz Heinrich August WetzelWurzbachLandbewohnerFürstentum Lobenstein-EbersdorfAls Nachfolger von Philip Knoch am 1. Mai 1849 gewählt
Landtagspräsident Philipp Mayer

Die Mandate der Vertreter der alten Ritter- und Landschaften waren strittig. Nachdem die Mehrheit des Landtags am 29. September 1848 die Ungültigkeit der Mandate festgestellt hatte, erklärten die Vertreter der alten Ritter- und Landschaften am 3. Oktober 1848 ihren „einstweiligen“ Mandatsverzicht. Am 9. März 1849 fragte daher Kanzler Bretschneider bei der Provisorischen Zentralgewalt an. Das Reichsministerium des Innern unter Friedrich Bassermann entschied in einem Schiedsspruch am 5. April für die 5 Abgeordneten. Ab dem 27. August 1849 nahmen die fünf Abgeordneten wieder an den Landtagssitzungen teil.

Landtagskommissar war Kanzler Robert von Bretschneider. Unter dem Alterspräsidenten Müller wählte der Landtag Philipp Mayer zum Landtagspräsidenten und Philipp Knoch (vom 4. Oktober bis zum 27. Dezember und vom 5. März bis zum 17. März 1849) bzw. Hermann Fasold (vom 27. August bis zum 21. Dezember 1849) zum Vizepräsidenten.

Erster Sekretär war bis zum 1. November 1848 Ludwig Fuchs und danach Heinrich Göll. Stellvertretender erster Sekretär waren Fraaß, Kneusel und Petermann.

Der Landtag einigte sich auf eine Verfassung (das Staatsgrundgesetz) und ein neues Wahlrecht und beendete am 21. Dezember 1849 seine Arbeit.

Literatur

  • Reyk Seela: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67–1923. Biographisches Handbuch (= Parlamente in Thüringen 1809–1952. Tl. 2). G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35046-3, S. 94–96, 336–337.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.