Landtag Reuß jüngerer Linie (1857–1860)

Dieser Artikel behandelt den Landtag Reuß jüngerer Linie 1857–1860.

Landtag

Der Landtag Reuß jüngerer Linie wurde in vier Kurien in indirekter Wahl gewählt:

  • 1 Virilstimme für den Inhaber des Reuß-Köstritzer Paragium
  • Die Inhaber der 31 landtagsfähigen Rittergüter wählten 3 Abgeordnete
  • Die Städte wählten Abgeordnete (Gera 3, Schleiz und Lobenstein je 1, Tanna, Saalburg, Hirschberg zusammen 1)
  • Die Landbevölkerung wählte 3 Abgeordnete

Die Wahl der Wahlmänner erfolgte am 22. Juli 1857, die der Abgeordneten und ihrer Stellvertreter am 7. September 1857.

Als Abgeordnete wurden gewählt:

NameWohnortKurieWahlkreisAnmerkung
Heinrich Karl Ernst FleischmannHeinersdorfLandbevölkerungLandratsamtsbezirk EbersdorfVom 30. November 1857 bis zum 26. März 1858 und vom 13. Februar 1860 bis zum 14. März 1860 Vertreter für Zech
Robert FürbringerGeraStadtGera
Julius GlaßGeraStadtGera
Moritz Eduard Leoauf WüstfalkeReuß-Köstritzer ParagiumAb 25. Januar 1860 Nachfolger für von Zehmen
Meximilian Ernst von Metschauf SteinbrückenRittergutsbesitzer
Adam Gottlob von PüttnerLobensteinStadtTanna, Saalburg, Hirschberg
Heinrich RohnTriebesLandbevölkerungLandratsamtsbezirk Schleiz
Karl August SchmalzRobenLandbevölkerungLandratsamtsbezirk GeraVom 24. bis 29. Oktober 1859 Stellvertreter für Wolf
Carl Hermann SeifarthGeraStadtGera
Heinrich SüßenguthLobensteinStadtLobenstein
Friedrich Albert Ludwig (Louis) Karl von VoßUntermhausReuß-Köstritzer ParagiumAm 29. Oktober 1859 Stellvertreter für von Zehmen
Kurt Moritz WeißkerSchleizStadtSchleizAb 25. Januar 1860 Nachfolger für Otto Weißker
Otto Clement WeißkerSchleizStadtSchleizMandat am 6. Dezember 1859 niedergelegt. Nachfolger war Moritz Weißker
Friedrich Eduard Otto Winklerauf CaasenRittergutsbesitzerVom 25. November 1857 bis zum 12. Februar 1858 Stellvertreter für von Metsch
Heinrich Gottlob WolfScheubengrobsdorfLandbevölkerungLandratsamtsbezirk Gera
Georg Wilhelm ZeehUllersreuthLandbevölkerungLandratsamtsbezirk Ebersdorf
Hanns Carl von ZehmenKöstritzReuß-Köstritzer ParagiumMandat am 9. November 1859 niedergelegt Nachfolger: Leo
Ferdinand Werner von ZiegenhierdAuf LiebschwitzRittergutsbesitzerMandat Anfang Dezember niedergelegt. Nachfolger: Hugo Werner von Ziegenhierdt
Hugo Werner von ZiegenhierdAuf LichtenbergRittergutsbesitzerAb 25. Januar 1860 Nachfolger für Ferdinand von Ziegenhierd
Landtagspräsident Otto Weißker

Landtagskommissar war Minister Eduard von Geldern. Unter dem Alterspräsidenten Gottlob von Püttner wählte der Landtag Otto Weißker als Landtagspräsidenten (ab dem 25. Januar 1860 war dies Hermann Ampach). Als Vizepräsident wurde Heinrich Süßenguth gewählt. Schriftführer waren Hermann Ampach und ab dem 25. Januar 1860 Emil von Metsch. Stellvertretender Schriftführer war zunächst Emil von Metsch, ab dem 31. November 1857 Ferdinand von Ziegenhierd und ab dem 25. Januar 1860 Moritz Weißker.

Der Landtag trat vom 1. Oktober 1857 bis zum 14. März 1860 in 78 öffentlichen Plenarsitzungen in drei Sitzungsperioden zusammen. Der Landtagsabschied datiert vom 12. März 1860.

Für die Zeit zwischen den Sitzungsperioden wurde ein Landtagsausschuss gewählt. Dieser bestand aus den Abgeordneten Julius Glaß (für den Landesteil Gera), Otto Weißker (ab 25. Januar 1860: Hermann Ampach) (für den Landesteil Schleiz) und Gottlob von Püttner (für den Landesteil Lobenstein-Ebersdorf).

Literatur

  • Reyk Seela: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67–1923. Biographisches Handbuch (= Parlamente in Thüringen 1809–1952. Tl. 2). G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35046-3, S. 105–108, 339–340.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.