Landtag Reuß jüngerer Linie (1865–1868)

Dieser Artikel behandelt den Landtag Reuß jüngerer Linie 1865–1868.

Landtag

Der Landtag Reuß jüngerer Linie wurde in vier Kurien in indirekter Wahl gewählt:

  • 1 Virilstimme für den Inhaber des Reuß-Köstritzer Paragium
  • Die Inhaber der 31 landtagsfähigen Rittergüter wählten 3 Abgeordnete
  • Die Städte wählten Abgeordnete (Gera 3, Schleiz und Lobenstein je 1, Tanna, Saalburg, Hirschberg zusammen 1)
  • Die Landbevölkerung wählte 3 Abgeordnete

Die Wahl der Wahlmänner erfolgte März bis Oktober 1865, die der Abgeordneten und ihrer Stellvertreter August bis November 1865.

Als Abgeordnete wurden gewählt:

NameWohnortKurieWahlkreisAnmerkung
Heinrich Julius AlbertiSchleizStadtSchleiz
Christian Leopold Hermann Ampachauf LeumnitzRittergutsbesitzer
Moritz Friedrich Eduard FuchsEbersdorfStadtLobenstein
Gustav Eduard GlaßGeraStadtGeraMandat am 22. Mai 1866 niedergelegt. Nachfolger: Weber
Friedrich August Hermann Götzeauf BlankensteinRittergutsbesitzerVom 25. bis 37. Juli 1866 Stellvertreter für Ampach
Eduard Hagenbruchauf SöllmnitzRittergutsbesitzer
Karl Bernhard JägerHirschberg/SaaleStadtTanna, Saalburg, Hirschberg
Daniel JahnGeraLandbevölkerungLandratsamtsbezirk Gera
Friedrich Anton Louis KorbLobensteinStadtLobensteinVom 4. bis 16. Juni 1868 Stellvertreter für Neumeister
Johann Theodor Wilhelm MeyerGeraStadtGera
Christian Gottlob Theodor NeumeisterLobensteinStadtLobenstein
Franz Oscar Julius Oberländerauf TöppelnRittergutsbesitzerVom 25. bis 31. Juli 1866 und vom 4. bis 16. Juni 1868 Stellvertreter für von Ziegenhierd
Heinrich Walther ReichardGeraStadtGera
Karl Berthold Reinhold ReuschelEbersdorfLandbevölkerungLandratsamtsbezirk EbersdorfVom 25. bis 31. Juli 1866 und vim 21. Mai bis 4. Juni 1867 Stellvertreter für Fuchs
Heinrich RohnTriebesLandbevölkerungLandratsamtsbezirk Schleiz
Karl August SchmalzRobenLandbevölkerungLandratsamtsbezirk GeraVom 25. bis 31. Juli 1866 Stellvertreter für Jahn
Theodor August Wilhelm WeberGeraStadtGeraAb 18. Juni 1866 für Glaß
Albrecht Bernhard WeißkerGeraReuß-Köstritzer Paragium
Karl Hugo WittigGeraStadtGeraVom 18. bis 20. Juni 1866 Stellvertreter für Reichard
Hugo Werner von Ziegenhierdauf OttichaRittergutsbesitzer

Landtagskommissar war Staatsminister Adolph von Harbou. Unter dem Alterspräsidenten Moritz Fuchs wählte der Landtag Hermann Ampach als Landtagspräsidenten (ab dem 25. Juli 1866 war dies Julius Amberti). Als Vizepräsident wurde Moritz Fuchs gewählt (ab dem 25. Juli 1866 war dies Walther Reichard). Schriftführer war Julius Amberti (ab dem 6. Februar 1866 war dies Christian Neumeister). Stellvertretender Schriftführer war zunächst Walther Reichard und ab dem 6. Februar 1866 Bernhard Jäger. In der Zeit vom 12. März bis 25. Juli 1866 wurde diese Aufgabe von Julius Alberti wahrgenommen.

Der Landtag trat vom 19. November 1865 bis zum 16. Juni 1868 in 49 öffentlichen Plenarsitzungen in vier ordentlichen und drei außerordentlichen Sitzungsperioden zusammen. Der Landtagsabschied datiert vom 15. Juni 1868.

Für die Zeit zwischen den Sitzungsperioden wurde ein Landtagsausschuss gewählt. Dieser bestand aus:

LandesteilMitgliedStellvertreterVon-Bis
Landesteil GeraHermann AmpachWalther Reichardbis 15. Juni 1868
Landesteil GeraWilhelm WeberHermann Ampachab 15. Juni 1868
Landesteil SchleizHeinrich RohnJulius Albertibis 15. Juni 1868
Landesteil SchleizJulius AlbertiHeinrich Rohnab 15. Juni 1868
Landesteil Lobenstein-EbersdorfBernhard JägerMoritz Fuchs

Literatur

  • Reyk Seela: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67–1923. Biographisches Handbuch (= Parlamente in Thüringen 1809–1952. Tl. 2). G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35046-3, S. 110–112, 339–340.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.