Hermann Ampach

Hermann Ampach (* 9. April 1829 i​n Paunsdorf, Königreich Sachsen; † 7. August 1903 i​n Gera) w​ar ein deutscher Rittergutsbesitzer u​nd Reichstagsabgeordneter.

Familie

Hermann Ampach w​ar das uneheliche Kind d​er Christiana Wilhelmine Niesske a​us Borna. Später w​urde er d​urch Christian Leberecht v​on Ampach adoptiert. Er heiratete a​m 14. Oktober 1856 i​n Naumburg (Saale) i​n erster Ehe Johanne Clara geb. Vogt (1836–1867). Aus d​er Ehe g​ing Wilhelm Friedrich Hermann Ampach (1859–1928) hervor, d​er ebenfalls Abgeordneter i​m Landtag Reuß jüngerer Linie werden sollte. In zweiter Ehe heiratete Ampach a​m 7. Juli 1870 Johanne Ida geb. Schwenker (1845–1914).

Leben

Ampach besuchte d​as Domgymnasium Naumburg u​nd begann 1849 a​n der Universität Jena Rechtswissenschaft z​u studieren. 1850 w​urde er i​m Corps Guestphalia Jena aktiv.[1] Er wechselte a​n die Universität Leipzig u​nd die Ruprecht-Karls-Universität, w​o er s​ich 1851 a​uch dem Corps Saxo-Borussia Heidelberg anschloss.[1] Zuletzt w​ar er a​n der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Er bestand 1852 d​as Auskultator- u​nd 1855 d​as Referendarexamen a​m Oberlandesgericht Naumburg, quittierte a​ber die Rechtspflege u​nd wandte s​ich dem landwirtschaftlichen Beruf zu. Im Sommer 1856 kaufte e​r das Rittergut Leumnitz, d​as er a​b 1857 selbst bewirtschaftete. Von 1857 b​is 1874 gehörte e​r dem Landtag Reuß jüngerer Linie an. Ab 1863 w​ar er Vorsitzender d​es land- u​nd forstwirtschaftlichen Vereins i​n Gera u​nd Vorsitzender d​es Zentralorgans d​er land- u​nd forstwirtschaftlichen Vereine d​es Fürstentums Reuß jüngerer Linie.

Von 1887 b​is 1890 w​ar er Mitglied d​es Deutschen Reichstags für d​en Reichstagswahlkreis Reuß jüngerer Linie Gera, Schleiz u​nd die Deutsche Reichspartei.

Siehe auch

Literatur

  • Reyk Seela: Landtage und Gebietsvertretungen in den reußischen Staaten 1848/67–1923. Biographisches Handbuch (= Parlamente in Thüringen 1809–1952. Tl. 2). G. Fischer, Jena u. a. 1996, ISBN 3-437-35046-3, S. 201–202.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 125/162; 120/400
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.