Landeselternvertretung

Die Landeselternvertretung ist die aus den Schulgesetzen legitimierte Vertretung aller Eltern des jeweiligen Bundeslandes in allen schulischen Fragen. Sie gestaltet selbständig und eigenverantwortlich ihre organisatorische und inhaltliche Arbeit, berät und beschließt über ihre Ziele und nimmt die gesetzlichen Mitwirkungsrechte der Eltern wahr. Sie koordiniert die Elternmitarbeit innerhalb des Landes, arbeitet eng mit den zuständigen Ministerien zusammen und berät diese bei der Ausgestaltung des Schulwesens. Sie pflegt die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulelternvertretungen und – soweit vorhanden – zu regionalen oder schulartbezogenen Elternvertretungen (Kreiselternbeiräte, Regionalelternbeiräte und ähnliche).

Länderspezifische Unterschiede

Der Föderalismus und die Länderhoheit für den Bereich der Schulen führen zu Unterschieden bei den konkreten Bezeichnungen und Aufgaben der Landeselternvertretungen. Die oberste, zentrale Elternvertretung auf Landesebene hat in den einzelnen Bundesländern folgende Bezeichnung:

In einigen Bundesländern wie z. B. Nordrhein-Westfalen gibt es mit der Landeselternkonferenz, den Dachverband der nach §62/72 SchulG gewählten Stadtschulpflegschaften und darüber hinaus manche schulartspezifische Landesvertretungen. (siehe Elternverband).

Die Landeselternvertretungen haben sich in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft zum Bundeselternrat (BER) zusammengeschlossen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.