Lahn-Camino
Der Lahn-Camino (spanisch camino ‚Weg‘) ist ein Abschnitt im Netz der Wege der Jakobspilger in Deutschland. Er führt von Wetzlar zumeist auf den Höhen des Lahntales bis zur Hospitalkapelle St. Jakobus in Oberlahnstein. Von dort kann man auf dem Rhein-Camino nach Kaub oder über Koblenz-Stolzenfels auf dem Mosel-Camino nach Trier bzw. dem Linksrheinischen Jakobsweg nach Bingen am Rhein weiterpilgern.
Lahn-Camino | |
---|---|
Start des Lahn-Camino in Wetzlar: Dom Unserer Lieben Frau | |
Daten | |
Länge | 146 km |
Lage | Hessen, Rheinland-Pfalz |
Markierungszeichen | |
Startpunkt | Wetzlar, Dom Unserer Lieben Frau 50° 33′ 21,2″ N, 8° 30′ 7,7″ O |
Zielpunkt | Oberlahnstein, Hospitalkapelle 50° 17′ 58,7″ N, 7° 36′ 19,9″ O |
Typ | Fernwanderweg |
Höchster Punkt | 350 m |
Niedrigster Punkt | 63 m |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Jahreszeit | Frühling bis Herbst |
Geschichte
Die Route ist historisch nicht zweifelsfrei nachgewiesen, jedoch könnte aufgrund einiger Indizien dennoch eine mittelalterliche Jakobsroute durch das Lahntal geführt haben. Pilger orientierten sich vornehmlich an Heeres- und Handelsstraßen oder Flüssen. An diesen Wegen entstanden Kirchen, Klöster, Herbergen und Hospitäler. So wurde in der evangelischen Kirche St. Kastor in Dausenau bei Ausgrabungen ein Fragment einer Jakobsmuschel gefunden. Vom ehemaligen Hospital in Oberlahnstein ist nur noch die Kapelle St. Jakobus erhalten geblieben, in der man bei Renovierungsarbeiten (1985–1989) auf ein mittelalterliches Grab eines Jakobspilgers gestoßen ist.[1] Villmarer Pilger zu den Apostelgräbern in Santiago und Trier (St. Matthias) werden 1491 anlässlich der Gründung einer Jakobus-, Matthias- und Sebastiansbruderschaft (im 17. Jahrhundert aufgelöst) erwähnt.[2] Ab dem Sammelpunkt Lahnstein konnten die Pilger Ziele wie Köln, Aachen oder Trier erreichen und hatten Anschluss an die Jakobswege durch Frankreich bis nach Santiago de Compostela.
Verlauf
Der Lahn-Camino wurde erstmals im Jahre 2001 auf einer Länge von rund 146 km zwischen Wetzlar und Oberlahnstein vom Taunusklub mit zahlreichen Schildern und Aufklebern mit der stilisierten gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund markiert. Die zusammenlaufenden Rippen der Muschel weisen gleichsam als Pfeil die Richtung. Inzwischen hat die Regionalgruppe Mittelrhein der St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland e. V. die Verantwortung für die Pflege der Markierung übernommen.
Etappenvorschlag | Etappenlänge | Orte in der Reihenfolge des Erreichens |
Etappe 1 | ca. 25 km | Wetzlar – Nauborn – Laufdorf – Solms-Oberndorf – Braunfels – Weilburg |
Etappe 2 | ca. 26 km | Weilburg – Freienfels – Weinbach – Elkerhausen – Langhecke – Villmar |
Etappe 3 | ca. 23 km | Villmar – Runkel – Eschhofen – (Dietkirchen) – Limburg – Diez |
Etappe 4 | ca. 26 km | Diez – Balduinstein – Obernhof |
Etappe 5 | ca. 24 km | Obernhof – Nassau – Misselberg – (Dausenau) – Bad Ems |
Etappe 6 | ca. 22 km | Bad Ems – Miellen – Frücht – Friedrichssegen – Oberlahnstein |
- Domplatz, Wetzlar
- Braunfels
- Villmar
- Runkel
- St. Lubentius, Dietkirchen
- Dom, Limburg
- Schloss Oranienstein, Diez
- Ruine der Klosterkirche Brunnenburg
- Kloster Arnstein, Obernhof
- Burg Nassau
- St. Kastor, Dausenau
- Russische Kirche, Bad Ems
- Hospitalkapelle, Oberlahnstein
Jakobusspuren
Im Verlaufe des Lahn-Camino sind einige Jakobusspuren und -darstellungen vorzufinden.
Ort | Beschreibung |
Wetzlar, Dom Unserer Lieben Frau | Jakobusstatue an der Fassade |
Weilburg, König-Konrad-Platz am Landtor | Granitstele mit Jakobsmuschel |
Villmar, Pfarrkirche St. Peter und Paul | Jakobusaltar (1763, Hadamarer Barock) |
Dietkirchen, Pfarrkirche St. Lubentius | Jakobusstatue |
Limburg, Dom | Jakobsmuschel am Altar der Sakramentskapelle kindliche Jakobusdarstellung im Stammbaum Jesu Jakobusdarstellung an der Emporenlinette |
Dausenau, Kirche St. Kastor | Jakobusdarstellung im Chor |
Oberlahnstein, Hospitalkapelle St. Jakobus | Jakobusstatue und -symbole |
- Jakobusaltar, Villmar
- Jakobusstatue, Dietkirchen
- Sakramentskapelle, Limburger Dom
- Jakobusdarstellung, Dausenau
- Tympanon der Hospitalkapelle, Oberlahnstein
- Portal der Hospitalkapelle, Oberlahnstein
- Jakobusstatue in der Hospitalkapelle, Oberlahnstein
Pilgerstempel
In fast jedem Etappenort besteht die Möglichkeit, sich einen Pilgerstempel für seinen Pilgerausweis (spanisch = Credencial) geben zu lassen. In Dausenau, Miellen und Oberlahnstein werden speziell für den Lahn-Camino gestaltete Stempel bereitgehalten.[3]
Wanderkarten
- LVermGeo Rheinland-Pfalz: Naturpark Nassau (1:50.000). 7. Auflage. Koblenz 2011, ISBN 978-3-89637-305-2.
Literatur
- Karl-Josef Schäfer: Der Jakobsweg – Wetzlar nach Lahnstein. 3. Auflage. Books on Demand, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8334-9475-8.
Weblinks
- Lahn-Camino
- Lahn-Camino
- Lahn-Camino
- Rhein-Lahn-Info (Memento vom 9. Februar 2011 im Internet Archive)
- GPS-Daten
Einzelnachweise
- Michael Hans Peter Eisenbarth: Hospitalkapelle St. Jakobus in Lahnstein/Rhein. 1. Auflage. Imprimatur Verlag, Lahnstein 2010, ISBN 978-3-9813195-2-1.
- Petrus Becker OSB: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier. Hrsg.: Max-Planck-Institut für Geschichte (= Germania Sacra, Neue Folge. Band 34). de Gruyter, Berlin / New York 1996, ISBN 3-11-015023-9, §6 Der Besitz, S. 575.
- Pilgerstempel Lahn-Camino. Abgerufen am 19. Dezember 2013.