LIHG-Meisterschaft 1913
Die zweite LIHG-Meisterschaft fand vom 22. bis 24. Februar 1913 in St. Moritz, Schweiz statt. Das Turnier der Ligue Internationale de Hockey sur Glace (LIHG), heute Internationale Eishockey-Föderation (IIHF), wurde in zeitgenössischen Zeitungen als Weltmeisterschaft bezeichnet und stand in Konkurrenz zur Eishockey-Europameisterschaft.
| LIHG-Meisterschaft | ||
| ◄ vorherige | 1913 | nächste ► |
| Sieger: | ||
Deutschland, vertreten durch den Berliner Schlittschuhclub, gewann das Turnier wie im Vorjahr mit einer Bilanz von drei Siegen aus vier Spielen.
Teilnehmer
Die meisten Länder – außer der Schweiz – wurden durch Clubmannschaften vertreten:
| Land | Club |
|---|---|
| Berliner Schlittschuhclub | |
| Club des Patineurs de Paris | |
| Princes Ice Hockey Club | |
| AC Slavia Prag | |
| Schweizer Nationalmannschaft |
Turnier
Spiele
| 21. Februar 1913 | 2:1 | St. Moritz |
| 21. Februar 1913 | 1:7 | St. Moritz |
| 22. Februar 1913 | 2:4 | St. Moritz |
| 23. Februar 1913 | 1:6 | St. Moritz |
| 23. Februar 1913 | 7:0 | St. Moritz |
| 23. Februar 1913 | 2:0 | St. Moritz |
| 23. Februar 1913 | 0:13 | St. Moritz |
| 24. Februar 1913 | 1:4 | St. Moritz |
| 24. Februar 1913 | 2:1 | St. Moritz |
| 24. Februar 1913 | 3:0 | St. Moritz |
Abschlusstabelle
| Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
| 1. | 4 | 3 | 0 | 1 | 24:5 | 6:2 | |
| 2. | 4 | 3 | 0 | 1 | 14:3 | 6:2 | |
| 3. | 4 | 3 | 0 | 1 | 12:6 | 6:2 | |
| 4. | 4 | 1 | 0 | 3 | 5:13 | 2:6 | |
| 5. | 4 | 0 | 0 | 4 | 3:31 | 0:8 |
Mannschaftskader
| Feldspieler: Alfred Steinke – Bruno Grauel, Torhüter: | |
| Feldspieler: Jack Cawthra, Ross Cuthbert, Harold Duden, John Freke, Arthur Lawson, Peter Patton, K. Stewart Torhüter: Chaloner Caffyn | |
| Feldspieler: Pierre Charpentier, Alfred de Rauch, Robert Lacroix, Landais, Robert Masson, Hugh Pedley, Robert Simond Torhüter: George Le Messurier | |
| Feldspieler: Jan Fleischmann, Mila Fleischmann, Jaroslav Jarkovský, Jaroslav Jirkovský, Jan Palouš, Frantisek Rublic, Josef Šroubek, Otakar Vindyš Torhüter: Miroslav Novy, Jan Peka | |
| Feldspieler: Bernard Bossi, Roger Burr, Ivan Chinnery, J.A. Daeschner, Gabriel Koussis, Max Sillig, Walter Stoos, H. Taylor, B. Tuck Torhüter: A. Ewald |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.