LIHG-Meisterschaft

Die LIHG-Meisterschaft war ein internationales Eishockeyturnier, das von 1912 bis 1914 ausgetragen wurde. Das Turnier wurde von der Ligue International de Hockey sur Glace (LIHG), der heutigen IIHF, organisiert.

Geschichte

Das Turnier wurde 1912 von LIHG-Präsident Louis Magnus als Alternative zur Eishockey-Europameisterschaft gegründet. Im Gegensatz zur Europameisterschaft durften die nationalen Mannschaften bei der LIHG-Meisterschaft auch mit ausländischen Spielern antreten. Davon versprach man sich eine Verbesserung des Spielniveaus. Zudem nahmen am ersten Turnier auch die Oxford Canadians teil, eine Mannschaft kanadischer Studenten aus dem englischen Oxford, die Mitglied der LIHG war. Das Turnier wurde daher in der Presse auch als Weltmeisterschaft bezeichnet.[1] Wie auch bei den Europameisterschaften wurden die Länder teilweise durch Clubmannschaften vertreten.

Das erste Turnier wurde vom Berliner Schlittschuhclub für Deutschland gewonnen, während die Oxford Canadians den zweiten Platz belegten und Belgien (Brussels Royal IHSC) Dritter wurde. Frankreich (Club des Patineurs de Paris) belegte den vierten Rang und die Schweiz den fünften und somit letzten Platz. Das Turnier fand in Brüssel, Belgien, vom 20. bis zum 24. März 1912 statt.

Aufgrund einer Fehde zwischen dem Franzosen Louis Magnus und dem Belgier Henri Van den Bulcke, der 1912 nach Magnus Rücktritt im Anschluss an die Europameisterschaft LIHG-Präsident wurde, boykottierte Belgien die LIHG-Meisterschaften 1913 und 1914, während Frankreich im gleichen Zeitraum die Europameisterschaften boykottierte.

Das zweite LIHG-Turnier fand in St. Moritz, Schweiz, vom 22. bis zum 24. Januar 1913 statt. Deutschland gewann das Turnier erneut mit vier Siegen in vier Spielen. Großbritannien belegte den zweiten Platz und Frankreich den dritten Rang. Böhmen bzw. die Schweiz belegten die beiden letzten Ränge.

Das dritte und letzte LIHG-Turnier fand vom 20. bis zum 22. Januar 1914 in Chamonix, Frankreich, statt. In diesem Jahr wurde das Turnier mit dem Coupe de Chamonix zusammengelegt. Mit einer Bilanz von drei Siegen aus drei Spielen gewann Großbritannien das Turnier, wobei es den Sieger der beiden ersten Ausgaben, Deutschland, mit 3:2 schlug. Deutschland belegte den zweiten Platz, Frankreich wurde Dritter und Böhmen Vierter.

Die Austragung des Wettbewerbs wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrochen. Nach dem Krieg wurde er nicht wieder aufgenommen.

Siegerliste

Jahr Gold Silber Bronze Austragungsort
1912Deutsches Reich DeutschlandKanada 1921 KanadaBelgien BelgienBelgien Brüssel
1913Deutsches Reich DeutschlandEngland EnglandFrankreich FrankreichSchweiz St. Moritz
1914England EnglandDeutsches Reich DeutschlandFrankreich FrankreichFrankreich Chamonix

Platzierungen

LandClub191219131914
Belgien BelgienBrussels Royal IHSC3
Böhmen BöhmenHC Slavia Prag44
Deutsches Reich DeutschlandBerliner Schlittschuhclub112
 England EnglandPrinces Ice Hockey Club21
Frankreich FrankreichClub des Patineurs de Paris433
Kanada 1921 KanadaOxford Canadians2
Schweiz Schweizer Auswahl55

Einzelnachweise

  1. Eissport. In: Grazer Volksblatt, 24. März 1915, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gre
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.