Kupfer(II)-phosphat
Kupfer(II)-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate. Es ist das Kupfersalz der Phosphorsäure.
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | Kupfer(II)-phosphat | |||||||||||||||
| Andere Namen |
| |||||||||||||||
| Summenformel | Cu3(PO4)2 | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
grünblauer geruchloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 380,58 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
| Dichte |
4,503 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Vorkommen
In der Natur kommen basische Varianten von Kupferphosphaten in Form der Minerale Cornetit, Pseudomalachit, Tagilit und Libethenit vor.
Gewinnung und Darstellung
Kupfer(II)-phosphat kann durch Reaktion von Kupfer(II)-oxid, Kupfer(II)-hydroxid oder Kupfer(II)-carbonat[4][5] mit Phosphorsäure hergestellt werden.
Ferner wird die Synthese aus Dinatriumhydrogenphosphat und Kupfersulfat beschrieben:[5]
Eigenschaften
Kupfer(II)-phosphat ist ein grünblauer und geruchloser Feststoff, welcher unlöslich in Wasser ist.[1] Es kristallisiert als Trihydrat[5] und besitzt eine trikline Kristallstruktur, die isomorph zu der von Stranskiit ist.[2]
Ferner existiert ein basisches Kupferorthophosphat: Cu4(OH)2(PO4)2 bildet dunkelgrüne Kristalle und kann synthetisch durch längeres Einwirken von heißem Wasser auf Kupferphosphat dargestellt werden.[4][5] Als Anhydrat kommt es natürlich im Libethenit vor, als Dihydrat im Tagilit.[5]
Einzelnachweise
- Kremer Pigmente: MSDS 45364 – Kupferblau (PDF; 162 kB). (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 2. April 2014.
- G. L. Shoemaker, J. B. Anderson, E. Kostiner: Copper(II) phosphate. In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 33, S. 2969–2972, doi:10.1107/S0567740877010012.
- Datenblatt Kupfer(II)-phosphat bei AlfaAesar, abgerufen am 3. Januar 2011 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- M. H. Debray: "Mémoire sur la production d'un certain nombre de phosphates et d'arséniates cristallisés" in Ann. Chim. Phys. 1861, 61, S. 419ff. Volltext
- R. Abegg, F. Auerbach, I. Koppel: "Handbuch der anorganischen Chemie". Verlag S. Hirzel, 1908, 2. Bd., 1. Abt. S. 631. Volltext.

