Kreissparkasse Groß-Gerau

Die Kreissparkasse Groß-Gerau ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Groß-Gerau.

  Kreissparkasse Groß-Gerau
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Darmstädter Str. 22
64521 Groß-Gerau
Rechtsform Anstalt des öffentlichen Rechts
Bankleitzahl 508 525 53[1]
BIC HELA DEF1 GRG[1]
Gründung 1826
Verband Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen
Website www.kskgg.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 4,082 Mrd. Euro
Einlagen 2,975 Mrd. Euro
Kundenkredite 3,101 Mrd. Euro
Mitarbeiter 559
Geschäftsstellen 36
Leitung
Verwaltungsrat Thomas Will, Vorsitzender
Vorstand Norbert Kleinle, Vorsitzender
Liste der Sparkassen in Deutschland

Allgemeines

Das Geschäftsgebiet und Träger der Kreissparkasse ist der Kreis Groß-Gerau. Die Grundlagen der Geschäftstätigkeit sind u. a. im Hessischen Sparkassengesetz geregelt. Gemäß § 2 des Gesetzes hat die Kreissparkasse Groß-Gerau einen öffentlichen Auftrag.

Die Kreissparkasse Groß-Gerau wies im Geschäftsjahr 2020 eine Bilanzsumme von 4,082 Mrd. Euro aus und verfügte über Kundeneinlagen von 2,975 Mrd. Euro. Gemäß der Sparkassenrangliste 2020 liegt sie nach Bilanzsumme auf Rang 106. Sie unterhält 36 Filialen/Selbstbedienungsstandorte und beschäftigt 559 Mitarbeiter.[3] Von den 559 Mitarbeitern sind 48 Auszubildende.

Sparkassen-Finanzgruppe

Die Kreissparkasse Groß-Gerau ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit auch ihrem Haftungsverbund an. Er sichert den Bestand der Institute und sorgt dafür, dass sie auch im Fall der Insolvenz einzelner Sparkassen alle Verbindlichkeiten erfüllen können. Die Sparkasse vermittelt Bausparverträge der regionalen Landesbausparkasse, offene Investmentfonds der Deka und Versicherungen der SV SparkassenVersicherung. Im Bereich des Leasing arbeitet die Kreissparkasse Groß-Gerau mit der Deutschen Leasing zusammen. Die Funktion der Sparkassenzentralbank nimmt die Landesbank Hessen-Thüringen wahr.

Geschichte

Das Institut wurde im Jahre 1826 auf Initiative des Landrates für den Landratsbezirk Dornberg, Ernst Wilhelm Heim, gegründet. Träger dieser Sparkasse war der „Verein für die Errichtung und Fortbildung einer Spar-Casse für den Landrats-Bezirk Dornberg“, da die Gemeinden des „Bezirks“ eine subsidiäre Haftungsverpflichtung übernahmen. Der erste Zahltag fand am 11. Dezember 1826 statt.

Bedingt durch die Verwaltungsreformen im Lande Hessen änderte sich im Laufe der Jahre auch die Bezeichnung der Sparkasse. So wurde im Jahre 1848 aus der „Ersparungskasse im Landratsbezirk Dornberg“ die „Sparkasse Groß-Gerau“, um dann im Jahre 1904 in „Bezirks-Sparkasse“ umbenannt zu werden.

Der 1. Januar 1942 wird zum neuen Namenstag der Sparkasse. Aus „Bezirks-Sparkasse“ wird der heutige Name „Kreissparkasse Groß-Gerau“, der zunächst als Name das spätere flächendeckende Zweigstellen-Prinzip vorwegnimmt. Endgültig ist jetzt der Geschäftsbereich der Sparkasse der politische Kreis Groß-Gerau.

Gesellschaftliches Engagement

Im Jahr 1985 gründete die Kreissparkasse Groß-Gerau die sparkasseneigene Stiftung für Kunst, Kultur, Jugend und Sport. Die Stiftung wurde damals mit einem Stiftungsvermögen von 200.000 DM (entspricht ca. 102.000 EUR) ausgestattet.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Sparkassenrangliste 2020. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 20. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.
  3. Sparkassenrangliste 2020. (PDF; 65 kB, 9 Seiten) In: Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV.de, 20. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.